• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag datenschutz

Verwandte Tags

. privacy apple ios 5g 3g 4g appstore dual-sim huawei intel ipad iphone lidar mac macbook o2 oled patent personal privacy qualcomm rumor samsung telekom tethering vodafone alexa amazon apple music apple tv aukey bose cortana deal echo facebook fire tv gadget google google assistant homepod kindle prime ring siri smart home sonos ue allgemeines blog coronavirus dark mode internes macos android benchmark bug china face id google maps google play store imessage itunes microsoft pressemitteilung rss smartphone touch id tracing tracking umfrage whatsapp windows youtube 2008 3d 3d touch 4k 6g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods pro airport airports airpower airprint airtag airtags akku aktie amd aml angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple care apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv+ apple watch applearcade applecard applecare appltv apps arkit arm artificial intelligence asmr att augmented reality award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin bendgate beta big sur bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth bluetooth bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning craig federighi cyber monday cyberport dashboard deloitte deutschland developer didi differential privacy disney disney+ display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim duckduckgo earpods earth day eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment epic esim eu euro euronics europa event everyone can code eveyrone can code experiments faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadgets gagdet galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass gorilla glass grading gravis graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homekit homepod mini hongkong how-to huawai hue hyundai iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intercom internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio iring irland iscloud isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lightning linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mini mac os mac os x mac pro macbbok macbbok pro macbook air macbook pro machine learning machinenlernen macos update macpro macworld made for iphone magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magna magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt mediamarkt meltdown memoji meross mesh mfi micro oled micro-led microled mini led mini-led miniled mixed reality mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia office oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook paypal pegatron pencil perlen personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pixel planet of the apps play store playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pride prism privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qi quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina review ros rosetta rosetta 2 roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saturn saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch spam spatial audio spectre spende spigen spoiler spotify ssd staingate star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store studie support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown technik terminal tesla testflight texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile tim cook time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touchbar trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit wechat werables werbung whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia wlan wo ist wwdc xcode xiaomi xserve yahoo yosemite zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone joyn linksammlung mozilla nachrichten outbank outlook photoshop pinterest sms snapchat spyware sygic telegram tumblr uber weatherpro tweetmeme urlaub weihnachten iot mwc audible github appl ewatch bitcoin fake news google+ could google home htc appe apstore netatmo appl apple rumor appstoer backpad gopro ippawards pple ravpower roaming streamon surface voip linkedin game nordlocker vlc dsl iOS watchOS Xcode hack viv google pay mobilfunk www

Apr 3: Apple CEO Tim Cook zeigt sich schockiert von der Kritik an der kommenden "App Tracking Transparency"

Gestern hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass Apple inzwischen dazu übergegangen ist, Apps abzulehnen, die der mit iOS/iPadOS 14.5 kommenden "App Tracking Transparency" widersprechen. Hier hinter verbirgt sich die Verpflichtung für Entwickler, künftig in ihren Apps ein Popup anzuzeigen, falls sie in ihren Apps Code verwenden, der ein Cross-Site-Tracking des jeweiligen Users ermöglicht. Hierüber sollen die Nutzer dann die Möglichkeit haben, selbst zu entscheiden, ob sie dies zulassen wollen oder nicht. Zu den größten Gegnern dieser Neuerung gehört naturgemäß Facebook, das bereits öffentlich dagegen Sturm gelaufen ist. In einem am Monat in der New York Times erscheinenden Interview bezieht Apple CEO Tim Cook unter anderem hierzu nun Stellung.

Cook erklärt dabei unter anderem, er sei schickiert darüber, wie viel Kritik sein Unternehmen wegen der kommenden Neuerung in den vergangenen Monaten hat einstecken müssen. So argumentiert Facebook, dass Apple mit dem Schritt vor allem kleineren Unternehmen schaden würde, die auf personalisierte Werbeeinblendungen angewiesen sind und diese mit ATT deutlich weniger effektiv sein werden. Doch auch Facebook selbst sei von den neuen Abfragen betroffen. Hierauf von der Interviewerin Kara Swisher angesprochen erklärt Cook:

"All we're doing, Kara, is giving the user the choice whether to be tracked or not. And I think it's hard to argue against that. I've been shocked that there's been pushback on this to this degree."

Damit schlägt Cook in dieselbe Kerbe, die ich auch bereits mehrfach angemerkt habe: Allein die Tatsache das Facebook gegen die neuen Abfragen wettert zeigt eigentlich schon, dass man sich durch die Einblendung des Popups ertappt fühlt und man sich sehr wohl darüber bewusst ist, dass ein Großteil der Nutzer das Tracking eigentlich nicht möchte. Zudem wird das Tracking mit den Abfragen ja nicht per se unterbunden, der Nutzer bekommt lediglich die Gelegenheit, hierüber zu entscheiden.

Das komplette Interview mit der New York Times erscheint wie gesagt am Montag. Darin äußert sich Tim Cook dann auch außerdem zur Entfernung der Parler-App aus dem AppStore nach dem Sturm auf das Capitol Anfang des Jahres.
Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 3. April 2021 um 15:47 in AppStore, iOS
Kommentare: (9) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, datenschutz, ios, privacy

Apr 2: Apple beginnt damit Apps abzulehnen, die gegen die "App Tracking Transparency" in iOS 14.5 verstoßen

In der laufenden Woche hat Apple bereits die sechste Vorabversion von iOS/iPadOS 14.5 an seine Entwickler und an Teilnehmer des Public Beta Programms verteilt. Damit rückt nicht nur die Veröffentlichung der finalen Version für alle Nutzer immer näher, sondern auch die damit einhergehende Verpflichtung für Entwickler, in ihren Apps ein Popup anzuzeigen, sollte in ihren Apps Code enthalten sein, der ein Cross-Site-Tracking ermöglicht. Hierüber sollen die Nutzer dann die Möglichkeit haben, selbst zu entscheiden, ob sie dies zulassen wollen oder nicht. Apple nennt dies "App Tracking Transparency" und es gilt für sämtliche neu eingereichten, aber auch aktualisierten AppStore-Apps. Nun hat Apple auch damit begonnen, die ersten Apps abzulehnen, die die ATT nicht enthalten oder Möglichkeiten nutzen, Apples Regeln zu umgehen, wie Forbes berichtet.

Zu dene rsten Apps, die hiervon betroffen sind gehören laut Forbes Heetch, Radish Fiction, InnoGames und weitere. Sollte ihre Einreichung zur Begutachtung für den AppStore abgelehnt werden, informiert Apple hierüber mit der folgenden Aussage: "Your app uses algorithmically converted device and usage data to create a unique identifier in order to track the user." Zudem liefert Apple auch eine Auflistung mit, welche Daten von den betroffenen Apps gesammelt werden.

In den kommenden Wochen könnte noch eine Menge Arbeit auf diverse Entwickler zukommen. So bemerkt der Marketing-Analyst Eric Seufert, dass das SDK des Analyse-Unternehmens Adjust momentan nicht genutzt werden kann oder von Apple abgelehnt wird, da es mit eigenen Mitteln die eindeutige Identifikation eines Geräts möglich macht, was entgegen der AppStore-Richtlinie 5.1.2 steht. Das Adjust-SDK wird aktuell in über 50.000 Apps genutzt. Adjust hat jedoch bereits angekündigt, sich um das Problem regelkonform kümmern zu wollen.

Per a number of developers, Apple has begun rejecting app updates that include the Adjust SDK related to its collection of data used for device fingerprinting.

— Eric Seufert (@eric_seufert) April 1, 2021
Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 2. April 2021 um 13:44 in AppStore, iOS
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, datenschutz, ios, privacy

Apr 1: Apple zeigt in Russland nun App-Empfehlungen der Regierung auf dem iPhone an

Ende 2019 hatte ich bereits berichtet, dass in Russland ein Gesetz verabschiedet wurde, wonach jedes Smartphone, jeder Computer und sogar jedes Smart TV mit vorinstallierten russischen Apps ausgeliefert werden muss. Während dies vor allem mit der Unterstützung der lokalen Wirtschaft begründet wird, haben Datenschützer größte Bedenken, dass auf diese Weise Überwachungs-Apps auf die Geräte geschleust werden sollen, was dazu führen könnte, dass sich manche Hersteller komplett aus dem Markt zurückziehen. Als erstes käme einem dabei natürlich Apple in den Sinn, wo man ja bekanntermaßen sehr viel Wert auf den Datenschutz bei seinen Nutzern legt. Kommt ein Hersteller der Installation der geforderten Apps nicht nach, würden seine Geräte für den russischen Markt nicht mehr zugelassen.

Mitte vergangenen Monats wurde bekannt, dass das neue Gesetz nun auch auf den Apple-Geräten umgesetzt wird, wenn auch in etwas abgewandelter Form als zunächst erwartet. So hat sich Apple offenbar mit der russischen Regierung geeinigt, um dem neuen Gesetz in gewisser Weise gerecht zu werden. Dabei werden allerdings keine Apps direkt vorinstalliert. Stattdessen bekommt der Nutzer ein Popup angezeigt, der den Nutzer dazu auffordert, die von der russischen Regierung ausgewählten Apps zu installieren. Hierdurch können die Nutzer auch der Installation bestimmter Apps widersprechen. Mit Beginn des heutigen 01. April wird dies nun auch in die Tat umgesetzt. So berichten verschiedene Nutzer auf den sozialen Medien, dass das entsprechende Popup inzwischen bei ihnen auftaucht.

Here is how it looks in the actual setup. pic.twitter.com/QOUwwIGSnx

— Khaos Tian (@KhaosT) April 1, 2021

Die angebotenen Apps umfassen beispielsweise Yandex Browser, Yandex Maps, ICQ, VK und weitere und werden im "Heute"-Bereich des AppStore angezeigt. Wie bereits erwähnt, werden die Apps nicht automatisch installiert und die Nutzer können sich auch komplett dagegen entscheinden. Bei der iPhone-Einrichtung taucht in Russland jedoch ab sofort ein Hinweis auf, auf dem Apple schreibt: "In compliance with Russian legal requirements, here are some apps from Russian developers that you may download."

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 1. April 2021 um 18:12 in AppStore
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, datenschutz, iphone, privacy

Mär 16: Apple beugt sich russischem Gesetz zur Verpflichtung von vorinstallierten Apps auf Smartphones und Co.

Ende 2019 hatte ich bereits berichtet, dass in Russland ein Gesetz verabschiedet wurde, wonach jedes Smartphone, jeder Computer und sogar jedes Smart TV mit vorinstallierten russischen Apps ausgeliefert werden muss. Während dies vor allem mit der Unterstützung der lokalen Wirtschaft begründet wird, haben Datenschützer größte Bedenken, dass auf diese Weise Überwachungs-Apps auf die Geräte geschleust werden sollen, was dazu führen könnte, dass sich manche Hersteller komplett aus dem Markt zurückziehen. Als erstes käme einem dabei natürlich Apple in den Sinn, wo man ja bekanntermaßen sehr viel Wert auf den Datenschutz bei seinen Nutzern legt. Kommt ein Hersteller der Installation der geforderten Apps nicht nach, würden seine Geräte für den russischen Markt nicht mehr zugelassen.

Wie die Kollegen von Vedomosti nun berichten, hat sich Apple offenbar mit der russischen Regierung geeinigt, um dem neuen Gesetz in gewisser Weise gerecht zu werden. Dabei werden allerdings keine Apps direkt vorinstalliert. Stattdessen bekommt der Nutzer ein Popup angezeigt, der den Nutzer dazu auffordert, die von der russischen Regierung ausgewählten Apps zu installieren. Hierdurch können die Nutzer auch der Installation bestimmter Apps widersprechen. Das Popup wird dem Bericht zufolge ab dem 01. April bei der Einrichtung eines neuen iPhones oder iPads angezeigt.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 16. März 2021 um 18:54 in AppStore, iPad, iPhone
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, datenschutz, iphone, privacy

Mär 11: Apple stellt Webseite mit Datenschutzhinweise für seine eigenen Apps online

Seit dem Jahreswechsel sind Enwickler dazu verpflichtet, bei neuen oder aktualisierten Apps Hinweise zum App-Datenschutz mitzuliefern, die dann auch auf den jeweiligen AppStore-Seiten angezeigt werden. Bereits damals gab es Diskussionen darum, wie es denn um Apples vorinstallierte Apps stehen würde, die nicht über den AppStore angeboten werden. Das Unternehmen hatte daraufhin angekündigt, eine Webseite ins Leben zu rufen, auf der die entsprechenden Informationen veröffentlicht werden. Diese Webseite ist nun online gegangen.

Auf der neuen Webseite lassen sich sämtliche Datenschutz-Hinweise zu den Apple-eigenen Apps an einem gemeinsamen Ort einsehen. Die Apps sind dort alphabetisch sortiert und nach iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS kategorisiert. Hierdurch kann es dann auch geschehen, dass manche Apps, wie beispielsweise GarageBand mehr als einmal auftauchen. Auch zu Entwickler-Tools, wie beispielsweise Xcode oder den AppStore selbst hat Apple entsprechende Informationen veröffentlicht.

Apple weist darauf hin, dass der Bereich "Daten, die zum Tracking deiner Person verwendet werden" bei den eigenen Apps nicht auftauche, da Apple keinerlei Tracking-Technolgien in seinen Apps einsetzt. Mit dem für Ende des Monats erwarteten Update auf iOS 14.5 werden in diesem Zusammenhang dann auch die Tracking-Abfragen in allen neuen und aktualisierten Apps für die Entwickler verpflichtend.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 11. März 2021 um 21:50 in Apple, AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, datenschutz, privacy

Mär 8: WhatsApp arbeitet an passwortgeschützten iCloud-Backups

Während Chats und auch Sprach- und Videoanrufe über WhatsApp inzwischen Ende-zu-Ende verschlüsselt sind, so dass niemand ausser den Chat- bzw. Anrufteilnehmern den Inhalt einsehen kann, gilt dies nach wie vor nicht für die Backup-Funktion innerhalb von WhatsApp, die eine Sicherung der Chatverläufe in iCloud ablegt. Zwar sind auch die in iCloud lagernden Inhalte verschlüsselt, allerdings verfügt Apple über die dort zum Einsatz kommenden Schlüssel und muss im Zweifel auch US-Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf iCloud-Inhalte gewähren, sofern dies richterlich angeordnet wird. Wie die Kollegen von WABetaInfo berichten, arbeitet Facebook-Tochter allerdings weiter an einer Lösung, die einen Zugriff auf die WhatsApp-Backups unmöglich macht.

Auf Screenshots einer internen Beta von WhatsApp ist dabei zu sehen, wie der Nutzer nach der Eingabe eines mindestens acht Zeichen langen Passworts gefragt wird, wenn er eine Verschlüsselung des zu iCloud übertragenen Backups wünscht. Wie bei jeder Verschlüsselung wäre dabei zu beachten, dass diese natürlich nur so stark ist, wie das Passwort komplex ist. Auf den Screenshots beschreibt WhatsApp die Funktionsweise folgendermaßen:

"To prevent unauthorized access to your iCloud Drive backup, you can set a password that will be used to encrypt future backups. This password will be required when you restore from the backup."

Der Nutzer wird außerdem darauf hingewiesen, dass das Passwort lokal auf dem Gerät für die Verschlüsselung des Backups genutzt wird, bevor dieses zu iCloud übertragen wird. Aus diesem Grunde ist WhatsApp auch nicht in der Lage, im Falle eines vergessenen Passworts zu helfen.

• The chat database is already encrypted now (excluding media), but the algorithm is reversible and it's not end-to-end encrypted.
• Local Android backups will be compatible with this feature.

The chat DB and media will be encrypted using a password that only you know. https://t.co/WAliLUnF18

— WABetaInfo (@WABetaInfo) March 8, 2021

Derzeit ist noch unklar, wann WhatsApp die neue Funktion ausrolllt. Grundsätzlich ist es jedoch ein wilkommener Schritt, dass hieran gearbeitet wird.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 8. März 2021 um 19:56 in AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appstore, datenschutz, icloud, privacy, whatsapp

Feb 26: Hervorragende Idee für die eigenen vier Wände: Facebook bringt "Hey Facebook" an den Start

Bei datenschutzbewussten Nutzern hat Facebook wohl schon seit Jahren einen schweren Stand. Die aktuellen Diskussionen rund um die mit iOS/iPadOS 14.5 kommenden Tracking-Abfragen und Facebooks PR-Kampagne hiergegen dürften diese Situation noch verschärfen. Und genau mitten in diese Datenschutz-Diskussion platzt nun die Meldung, dass Facebook an einer Konkurrenz zu Apples "Hey Siri" oder Amazons "Alexa" arbeitet. So wird es künftig über den Sprachbefehl "Hey Facebook" möglich sein, die eigenen smarten Geräte per Sprachbefehl aufzuwecken und sie Aktionen ausführen zu lassen. Wie die Kollegen von The Verge berichten, hat Facebook unter anderem bekanntgegeben, dass Nutzer des Oculus Quest das Gerät per "Hey Facebook" nun bedienen können, ohne dabei ihre Hände benutzen zu müssen. Dies trifft zudem auch auf Facebooks "Portal"-Geräte zu. Der hier bislang zum Einsatz kommende Befehl "Hey Portal" wird ab sofort durch "Hey Facebook" ersetzt.

Wie bei den anderen Sprachassistenten von Apple, Amazon und Co. wird auch Facebook die Sprachbefehle nach "Hey Facebook" aufzeichnen und auswerten. Inwieweit dies anonymisiert stattfindet, gibt Facebook allerdings nicht an. Facebook schreibt dazu:

Unless you turn Portal’s microphone off, Portal listens for a wake word. If Portal detects a wake word, a visual indicator appears on the bottom of the screen, and Portal will start to record and transcribe your voice interaction. This recording and transcription is sent to Facebook servers in real-time to respond to your request.

Na das klingt doch nach einer super Idee, sich ein smartes Gerät von Facebook anzuschaffen, welches einen dauerhaft belauscht, um dann bei einem Startkommando aktiv zu werden. Zumal Facebook ja dafür bekannt ist, nicht an den Daten seiner Nutzer interessiert zu sein (*Hey Facebook, Ironie aus). Immerhin ist die neue Funktion optional und standardmäßig deaktiviert. Irgendjemand an dieser Funktion interessiert?

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 26. Februar 2021 um 19:04 in Technik
Kommentare: (12) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: alexa, datenschutz, facebook, privacy, siri

Feb 26: Facebook lanciert neue PR-Kampagne gegen Apples kommende Tracking-Abfragen

Mit iOS 14.5 wird Apple die Trackingabfragen für alle AppStore-Entwickler verpflichtend machen und Facebook läuft weiterhin Sturm gegen diese Neuerung. Zur Erinnerung: Künftig müssen App-Entwickler ihre Nutzer explizit darum bitten, das Tracking über verschiedene Apps und Webseiten zuzulassen. Da man sich bei Unternehmen wie Google und Facebook ganz offensichtlich darüber bewusst ist, dass die meisten Nutzer diesem Tracking aber wohl widersprechen werden, wetterte man bereits öffentlich gegen Apples neueste Datenschutzmaßnahme. Apple zeigte sich hiervon allerdings bislang mehr als unbeeindruckt und wird die neue Abfrage mit der finalen Version von iOS 14.5 nun endgültig einführen.

Vor dem Start der neuen Abfragen hat Facebook nun eine neue PR-Kampagne mit dem Titel "Good Ideas Deserve To Be Found" gestartet, in der man versucht darzustellen, wie kleine Unternehmen auf personalisierte Werbung angewiesen sind, damit sie überhaupt Geld verdienen und wachsen können. Dabei spielt Facebook natürlich indirekt auf Apples eingeschlagenen Weg in Sachen Datenschutz seiner Nutzer an. Die Kampagne soll für zunächst 12 Wochen auf  Facebook und auch in TV-Spots in den USA zu sehen sein, wie CNBC berichtet. Selbstverständlich geht man dabei auch darauf ein, wie Facebook den angesprochenen kleinen Unternehmen dabei hilft, zu wachsen, indem man ihnen personalisierte Werbung anbietet und Zugriff auf die Daten der Nutzer gewährt. Na wenn das mal kein Eigentor wird.



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 26. Februar 2021 um 06:57 in AppStore
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appstore, datenschutz, facebook, privacy, tracking
« vorherige Seite   (Seite 11 von 13, insgesamt 97 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück April '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08