Wenn uns die Corona-Pandemie in Sachen Berufsalltag etwas gelehrt hat, dann das es keine schlechte Idee ist, ein gutes Headset für Videokonferenzen zu besitzen. Zwar kann man sich hier auch mit den im heimischen Computer oder Laptop verbauten Mikrofon und Lautsprecher behelfen, die Ergebnisse sind jedoch in der Regel für alle Beteiligten eher unbefriedigend. Ich selbst kann da ein Lied von singen, habe ich in den vergangenen 20 Monaten doch jede Menge Onlinevorlesungen in meiner Tätigkeit als Dozent gehalten. Während zu Beginn der Pandemie Headsets Mangelware waren, sind die Lager inzwischen sowohl qualitativ als auch quantitativ wieder gut gefüllt.
Zuletzt hatte auch der bekannte und beliebte Zubehör-Anbieter Anker die neue Produkt-Familie "Anker Work" lanciert, in deren Rahmen Produkte auf den Markt gebracht werden, mit denen man seinen Homeoffice-Alltag deutlich angenehmer gestalten kann. Mit dabei sind mit dem PowerConf H700 und dem PowerConf H500 auch zwei neue Headsets, von denen ich das PowerConf H700 in den vergangenen Tagen ausführlich testen konnte. Kurzum: Mein Eindruck von dem On-Ear Bluetooth-Headset ist durch und durch positiv. Ein wichtiger Faktor ist selbstverständlich der Sitz des Headsets auf dem Kopf, der sich als sehr angenehm erwies. Dies liegt einerseits am recht geringen Gewicht und andererseits an den angenehm gepolsterten Ohrhörern. Das an einer der beiden Muscheln montierte Bügelmikrofon kann je nach Wunsch rechts oder links verwendet werden. Es wird einfach auf die gewünschte Seite gezogen, woraufhin die Audiokanäle und die Lautstärkeregelung automatisch auf die richtige Seite wechseln.

Im Gegegnsatz zum PowerConf H500 verfügt das PowerConf H700 über eine aktive Geräuschunterdrückung, die einen ordentlichen Job macht. Ebenfalls smart: Das Mikrofon wird automatisch durch das Anheben des Mikrofonarms oder des Ohrpolsters auf der Mikrofon-Seite stummgeschaltet und es ist möglich, eine gleichzeitige Verbindung zu zwei Bluetooth-Quellen herzustellen. Die Verständigung und die Tonqualität sind über das Headset als sehr gut zu bezeichnen und mit einer Akkuladung erhält man (je nach Lautstärke) bis zu 24 Stunden Nutzungsdauer. Der Akku wird entweder in 100 Minuten komplett aufgeladen oder innerhalb von nur 5 Minuten für eine Nutzungsdauer von 3 Stunden. Der Ladevorgang geschieht über eine USB-C Verbindung. Die besten Ergebnisse erzielt man übrigens wenn man auf dem Rechner die AnkerWork-App installiert hat, über die das Headset (und auch die Dongle-Firmware) auch aktualisiert werden kann.

Das Headset wird mit einem schicken Reiseetui geliefert, welches sich ideal für seine Aufbewahrung eignet. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind neben dem Headset und dem Case auch noch ein Ladekabel, ein USB-C auf USB-A Adapater und ein Bluetooth-Dongle. Ist man bereit, € 20,- mehr auszugeben, erhält man zudem auch noch eine Ladestation, auf die die beiden Headsets zum Laden oder auch zur Aufbewahrung auf dem Schreibtisch aufgesteckt werden können. Die beiden folgenden Links führen direkt zu den Produktseiten bei Amazon:
YouTube Direktlink