
Ein Apple-Event haben wir in diesem Jahr bereits erlebt, am heutigen Abend beginnt mit der Eröffnungs-Keynote zur WWDC das zweite. Die Entwicklerkonferenz ist dabei traditionell eher von Softwarethemen geprägt, allerdings wurde die Gelegenheit in den vergangenen Jahren auch immer mal wieder genutzt, um neue Hardware vorzustellen. Im Vorfeld zur diesjährigen WWDC sind allerdings erstaunlich wenige Details durchgesickert, so dass man eigentlich zunächst mal nur sicher davon ausgehen kann, dass Apple einen ersten Blick auf die neuen Versionen von iOS/iPadOS, macOS, watchOS und tvOS vorstellen wird. Auch ein erster Blick auf das Mixed-Reality-Betriebssystem realityOS und damit wohl auch auf das erste Headset aus dem Hause Apple liegt im Bereich des Möglichen. Schauen wir also mal, was uns heute Abend ab 19:00 Uhr auf der virtuellen Keynote so alles erwarten könnte.
iOS/iPadOS 16
Man darf wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Apple die Gelegenheit der WWDC-Keynote nutzen und einen ersten Blick auf die inzwischen 16. Auflage von iOS/iPadOS gewähren wird. Wirklich viele Informationen sind dazu allerdings bislang nicht in Umlauf. Grundsätzlich sieht es so aus, als würde Apple unter iPadOS weitere Verbesserungen beim Multitasking einführen, die unter anderem auch das freie Positionieren und Skalieren von App-Fenstern mitbringen sollen. Beim iPhone sind ein neuer Sperrbildschirm mit mehr Informationen (Widgets) und Vorbereitungen für ein Always-On Display im Gespräch. Die Health-App soll weiter ausgebaut werden und könnte dabei unter Umständen die Möglichkeit eines Food-Trackings erhalten. Zudem sind verschiedene Verbesserungen für iMessage im Gespräch, die an Funktionen aus den beliebten Social Media Apps angelehnt sein sollen. Viel mehr gab die Gerüchteküche dann allerdings auch nicht her, so dass wir gespannt sein dürfen, ob Apple noch das eine oder andere aus dem Hut zaubert oder ob in diesem Jahr vor allem Systempflege betrieben wird.
macOS 13
A propos Systempflege. Diese wird wohl beim diesjährigen Update von macOS auf dem Programm stehen, nachdem Apple seinem Mac-Betriebssystem vor zwei Jahren einen komplett neuen Antsrich verpasst hatte. Auch hier dürften sich dann aber die schon angesprochenen Verbesserungen von iMessage niederschlagen. Sichtbare Veränderungen soll es angeblich bei den Systemeinstellungen geben, die sich mehr an die aus iOS/iPadOS angleichen und unter anderem einen eigenen Bereich für Drittanbieter-Apps beinhalten sollen. Wie jedes Jahr wird natürlich auch 2022 wieder spekuliert, welchen Namen Apple dem neuen System wohl verpassen wird.
watchOS 9, tvOS 16, realityOS
Noch weniger als bei den beiden anderen Systemen gab es bislang Gerüchte zu watchOS, tvOS und der HomePod-Software. Auf der Watch wird Apple wohl wie jedes Jahr neue Zifferblätter vorstellen. Ebenso dürfte sich auch die weiter oben schon erwähnten Erweiterungen beim Health- und Fitness-Tracking auf der Apple Watch wiederfinden.
In Sachen tvOS hingegen gibt es lediglich Gerüchte in die Richtung, dass es noch enger an Apples Smart-Home-Konzept angebunden werden soll. Wie dies konkret aussehen wird, steht allerdings in den Sternen. Möglicherweise ist auch das Endes des Betriebssystems gekommen und es wird gemeinsam mit audioOS (HomePod) in einem neuen "homeOS" zusammengeführt, zu dem es bereits im vergangenen Jahr Gerüchte gab.
Macs
Sollte Apple am heutigen Abend tatsächlich neue Hardware vorstellen, wäre ein neues MacBook Air wohl der heißeste Kandidat. Neben einem komplett neuen Design könnte hier dann auch erstmals die zweite Generation der Apple Silicon Prozessoren, sprich ein M2-Chip zum Einsatz kommen. Welche weiteren Veränderungen ein neues MacBook Air darüber hinaus mitbringen könnte, ist derzeit unklar. Spekuliert wurde vor einiger Zeit, dass Apple das Gerät künftig möglicherweise in mehreren, an den aktuellen iMac angelehnten Farben auf den Markt bringen könnte. Dies wurde jedoch am Wochenende durch den gut informierten Kollegen Mark Gurman revidiert. Er erwartet maximal das vom iMac bekannte Blau als neue Farbvariante neben den gewohnten Farben spacegrau, silber und gold.
Kurz vor der WWDC tauchten im Internet zudem Referenzen auf einen "M2 Mac mini" und einen "Mac mini Tower" auf. Der Mac mini war neben dem MacBook Air einer der ersten Macs, die Apple mit einem Apple Silicon Prozessor ausstattete. Insofern wäre ein zeitlicher Zusammenhang plausibel. Beim Mac mini Tower könnte es sich hingegen um den ersten Mac Pro mit Apple Silicon handeln. Der Mac Pro ist der letzte verbliebene Mac in Apples Programm, der noch nicht mit einem solchen Chip erhältlich ist. Nicht zu rechnen ist hingegen letzten Meldungen zufolge in jedem Fall mit einem neuen 13" MacBook Pro. Dieses sei zwar geplant gewesen, aufgrund der Lockdowns in China sei jedoch Apples ursprünglicher Zeitplan über den Haufen geworfen worden.
Mixed-Reality Headset
Hieß es zunächst, dass das gemunkelte Mixed-Reality Headset aus Cupertino in diesem Jahr erscheinen soll, verschob sich die Gerüchtelage später eher in Richtung kommenden Jahres. Zuletzt gab es jedoch wieder zarte Andeutungen (gerade auch im Zusammenhang mit realityOS), dass es eventuell doch schon in diesem Jahr etwas werden könnte. Somit ist das Headset so etwas wie die Wildcard für den heutigen Abend.
Fazit
Selten waren in den vergangenen Jahren so wenig Gerüchte zu einem Apple-Event im Umlauf wie bei der diesjährigen WWDC. Dies muss aber nicht bedeuten, dass Apple nicht wieder eine pickepacke volle Keynote mit vielen Überraschungen aus dem Hut zaubert. Wie gewohnt lässt sie sich ab 19:00 Uhr deutscher Zeit über die Apple-Webseite, die Apple Developer App, die Apple Developer Webseite, die Apple TV App und YouTube (unten eingebettet) mitverfolgen. Zudem werden verschiedene Gerüchteseiten mithilfe eines Live-Tickers von dem Event berichten und auch ich werde mich natürlich bemühen, in der gewohnten Artikelform möglichst zeitnah über die Entwicklungen in Cupertino zu berichten.