Nachdem sich der Navi-Anbieter Sygic zwar nach dem Rückzug von NAVIGON erfolgreich als mögliche Alternative positioniert hatte, sammelte man zuletzt eher Minuspunkte, indem man sich bei der Integration der lange angekündigten CarPlay-Unterstützung nicht allzu geschickt anstellte. Immerhin steht sie nun aber, wenn auch kostenpflichtig, zur Verfügung. Dies wird demnächst auch beim Konkurrenten TomTom der Fall sein. Dieser sucht aktuell nämlich nach Beta-Testern für die CarPlay-Integration in seiner per In-App Abo finanzierten TomTom Go-App (kostenlos im AppStore). Wer interesse hieran hat, kann sich ab sofort online online bewerben.
Nachdem Google in der vergangenen Nacht seine Google Maps App in den AppStore gebracht hat, dürfte der Druck für Apple, seine eigene Karten-App zu verbessern nun noch weiter steigern. Einen interessanten Ansatz dazu wirft aktuell der niederländische Rabobank-Analyst Hans Slob in den Ring. Dieser sieht eine 30%ige Möglichkeit, dass Apple seinen Karten-Partner TomTom übernehmen könnte, um auf diesem Wege mehr Zugriff auf das Kartenmaterial und damit auch die Qualität der eigenen App zu haben. Der momentane Wert des niederländischen Navigations-Unternehmens wird mit ca. 900 Millionen Euro beziffert. Eine stolze Summe, die Apple aber durchaus einigermaßen problemlos aufbringen könnte. Der Markt der Geodaten ist aktuell heiß umkämpft. Sollte Apple tatsächlich eine solche Übernahme anstreben, wäre dies nicht nur ein Schritt um die Karten-App aus den Negativ-Schlagzeilen zu führen, sondern auch eine Investition in einen wichtigen Markt. Allerdings sollte man bedenken, dass Apple in der Vergangenheit bereits immer mal wieder ein Interesse an der Übernahme verschiedener Firmen (darunter des Öfteren auch Twitter) nachgesagt wurde. Allzu viel würde ich in diese Analysten-Aussage also nicht hinein interpretieren. (via 9to5Mac)
Das TomTom CarKit ist die Halterung meiner Wahl wenn es darum geht, mein iPhone im Auto zu befestigen und es als Navi zu nutzen. Seit drei Jahren ist es so mein ständiger Begleiter im Auto. Nun hat TomTom den Nachfolger des CarKits auf den Markt gebracht und dabei verstärkt auf "Hands-Free", also das berühurngslose Bedienen des Geräts gesetzt. Durch ein verbessertes System zur Unterdrückung von Echos und Nebengeräuchen will man zudem eine hochwertige Audioqualität erzielen. Erhältlich ist das neue CarKit für Smartphones mit Mikro-USB-Anschluss und das iPhone mit seinem Dock-Connector. Der neue Universal-Halter soll dafür sorgen, dass sich iPhones künftig auch inkl. Schutzhülle in der Halterung betreiben lassen. Der um 90° drehbare Clip lässte dem Benutzer zudem die Wahl zwischen Hoch- und Querformat. Ein externes Mikrofon samt verlängerbarem Kabel kann z.B. an der Sonnenblende im Fahrzeug angebracht werden, um so die Aufgabe einer Freisprecheinrichtung zu übernehmen. Auch dieses Mikrofon filtert Umgebungsgeräusche aus. Das CarKit lässt sich per Bluetooth mit bis zu zwei mobilen Geräten gleichzeitig verbinden. Dabei muss das Gerät nicht zwangsweise in der Halterung stecken. Die beiden neuen Tasten zur Rufannahme und Gesprächs-Beendigung sowie der Lautstärkeregler können auch dann genutzt werden, wenn eine bloße Bluetooth-Verbindung besteht. Dem Rotstift zum Opfer gefallen ist offenbar der bislang in das CarKit integrierte GPS-Chip zur Verbesserung des GPS-Empfangs. Befestigt werden kann die Halterung auch weiterhin per Saugnapf.
Ein kleines Fragezeichen wirft natürlich die Verwendung des 30-Pin Dock-Connectors auf, von dem sich Apple gerüchtehalber mit dem kommenden iPhone verabschieden wird. Grundsätzlich sollte man meinen, dass TomTom als einer der Lieferanten von Apples ab iOS 6 hauseigenen Kartenmaterials über die Entwicklung eines neuen Anschlusses im Vorfeld der Veröffentlichung einer solchen Halterung informiert sein sollte. Durch die Verwendung des höhenverstellbaren Universal-Halters sollte jedoch auch noch ein zusätzlicher Adapter Platz zwischen iPhone und Halterung finden, wenn es denn so kommen sollte. Das neue CarKit ist ab sofort zum Preis von € 99,- direkt im TomTom Shop oder im Fachhandel erhältlich. Wer noch nicht über eine Navi-App auf seinem iPhone verfügt, greift zum Kombipaket, in dem das CarKit und die Westeuropa-Version der TomTom App für zusammen € 149,95 enthalten sind. Und wo wir gerade dabei sind, empfehle ich auch gerne das TomTom High Speed Multi-Ladegerät für € 24,95 mit dem sich am Zigarettenanzünder des Autos gleich zwei Geräte super schnell aufladen lassen.
Seit das iPhone 4 auf dem Markt ist, gibt es immer wieder Anfragen von Lesern, die um die Kompatibilität zum TomTom Car Kit fürchten. Zwar passt das Gerät grundsätzlich in die Saugnapfhalterung für die Frontscheibe, allerdings gibt es Probleme mit der Stromversorgung und der Bloetooth-Konnektivität zum Car Kit. Der Grund hierfür ist schlicht und einfach, dass das iPhone 4 zu dünn ist, um den am Car Kit angebrachten Kippschalter zur Aktivierung dieser beiden Funktionen zu betätigen. Abhilfe brachte das bereits ausführlich beschriebene und funktionierende Anbringen eines Filz- oder Schaumgummistreifens am betroffenen Kippschalter. Ein bisschen verspätet, aber immerhin überhaupt kommt nun auch TomTom den betroffenen Usern zur Hilfe und legt nicht nur ab sofort jedem Car Kit einen Klebe-Adapter bei, der den Kippschalter wieder in die richtige Position für das iPhone 4 bringt, sondern schaltet auch gleich noch eine Webseite, auf der Bestandskunden den Adapter unter Angabe der Seriennummer des Car Kits kostenlos nachbestellen können. Das TomTom Car Kit kann zum Preis von € 99,99 entweder über den Apple Store, oder direkt bei TomTom bestellt werden.
Gute Nachricht für alle Besitzer eines TomTom Car Kit für iPhone. Nachdem sich Form und Design des iPhone 4 doch relativ stark gegenüber dem Vorgängermodell verändert hat, wurden Bedenken laut, ob das neue Gerät denn wohl auch in das TomTom Car Kit passen würde. TomTom
selbst hat sich zu diesem Thema noch nicht geäußert. Schaut man aber dieser Tage in den Apple Store kann anscheinend Entwarnung gegeben werden. Laut Kompatibilitätsgrafik verträgt sich das Car Kit nämlich mit sämtlichen bisherigen iPhone-Modellen einschließlich des iPhone 4. Dies ist besonders vor dem Hintergrund erfreulich, da das € 100,- teure TomTom Car Kit inklusive GPS-Verstärker, Lautsprecher und Freisprechfunktion wahrlich kein Schnäppchen ist. Mit Erscheinen von iOS 4 ist dann zudem mit Updates für die großen Navigationslösungen für das iPhone von TomTom und Navigon zu rechnen, die dann hoffentlich schnell von der neuen Multitasking-Option Gebrauch machen werden. (via iPhone-Ticker)
UPDATE: Hier nun die selbst getestete und somit offizielle Auflösung. Das TomTom Car Kit ist in seiner derzeitigen Version nicht mit dem iPhone 4 kompatibel. Steckt man des Gerät in die Halterung, wird weder eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut, noch wird das iPhone 4 über das Car Kit geladen. Laut Macnotes.de hat TomTom bereits vor einigen Wochen angekündigt, dass es wohl ein neues Car Kit geben wird. Alle Early Adopters müssen sich nun also gedulden.
UPDATE II: Offensichtlich lässt sich das TomTom Car Kit mit einem kleinen Trick doch dazu bewegen, mit dem iPhone 4 zusammenzuarbeiten. Das Problem besteht offenbar darin, dass durch die neue Form des iPhone 4 beim Einsetzen der Schieberegler für die Aktivierung des Car Kits nicht aktiviert wird. (danke Larsihasi und Lp!) Die mögliche (aktuell von mir noch nicht bestätigte Lösung) ist in dem folgenden Video zu sehen:
UPDATE III: So, hier nun auch meine offiziellen Erfahrungen. Das TomTom Car Kit funktioniert tatsächlich auch zusammen mit dem iPhone 4. Wie bereits geschrieben, passt das Gerät problemlos in die Halterung und mit dem kleinen, im obigen Video zu sehenden Trick, wird das iPhone auch geladen und per Bluetooth verbunden. Alle Besitzer eines TomTom Car Kits brauchen sich also über eine Neuanschaffung keine Gedanken zu machen. (noch einmal Danke an alle Tippgeber!)
UPDATE IV: Nochmal zum besseren Verständnis. Es reicht, wenn ein schmaler Streifen Schaumgummi oder Filz auf den Kippschalter geklebt wird, wie auf dem folgenden Foto zu sehen ist.
Seit der vergangenen Nacht steht wie berichtet das Update auf Version 1.5 für den MobileNavigator Europe von Navigon im AppStore bereit. Besitzer der D-A-CH Variante müssen sich aktuell noch gedulden, doch auch hier sollte innerhalb der nächsten Tage das Update, welches MyRoutes, sowei eine Facebook- und Twitter-Integration mitbringt, verfügbar sein. Zudem kann per In-App Purchase für € 9,99 das Feature "Panorama View3D" hinzugekauft werden, welches die Landschaft nicht als flache Ebene, sondern dreidimensional mit Bergen
und Tälern anzeigt. Wer den MobileNavigator noch nicht besitzt, dem sei er wärmstens ans Herz gelegt. Allerdings sollte man dann noch ein wenig Geduld mitbringen, denn Navigon hat soeben bekannt gegeben, dass die Europa-Variante vom 31. März bis zum 12. April statt € 89,99 zum Preis von nur € 59,99 erworben werden kann. Die regionalen Versionen kosten im selben Zeitraum € 49,99 statt € 69,99. Ein echter Oster-Schnapper also! Und wer noch mehr Geduld aufbringt und Kunde bei T-Mobile ist, kann auch noch auf das bereits angekündigte Navigon select warten. Der Veröffentlichungstermin ist hier jedoch weiter unbekannt. Der MobileNavigator Europe ist aus meiner Sicht die mit Abstand beste
Navigationslösung für das iPhone und kann über den folgenden Link im AppStore erworben werden: MobileNavigator
Europe
Anfang Februar auf der Macworld San Francisco angekündigt, steht seit wenigen Minuten das Update für den MobileNavigator Europe auf Verson 1.5 zum Download bereit. Das für die eigentliche Navigation wohl wichtigste Feature ist dabei die bereits von anderen Navigon Geräten bekannte Funktion namens "MyRoutes" (oberer Screenshot). In der Pressemitteilung heißt es dazu: "Durch das Feature NAVIGON MyRoutes wird das iPhone zum individuellen Navi. Bei der Routenberechnung berücksichtigt es den persönlichen Fahrstil des Nutzers, den Wochentag und die jeweilige Tageszeit. NAVIGON MyRoutes schlägt dem Fahrer bis zu drei Routen vor, aus denen er frei auswählen kann. Zudem erhält er eine Routenempfehlung ab, die sich an dem bisherigen Fahrverhalten orientiert. Das Feature speichert neben den gewählten Routen auch den Fahrstil des Nutzers und stimmt die zukünftigen Streckenempfehlungen sowie die berechneten Ankunftszeiten darauf ab." Zudem gibt es in Version 1.5 eine Integration von Twitter und Facebook, so dass man seinen Freunden bei Fingertap jederzeit seinen aktuellen Standort übermitteln kann. Per In-App Purchase lässt sich zudem die Funktion "Panorama View3D" hinzukaufen (unterer Screenshot). Aus der Pressemitteilung: "Panorama View3D zeigt auf dem Display die Landschaft nicht als flache Ebene, sondern dreidimensional mit Bergen und Tälern. Diese realitätsnahe Darstellung der Umgebung erleichtert die Wiedererkennung der Streckenführung und Landschaften. iPhone Nutzer können Panorama View3D aus der Applikation über In App Purchase zum Preis von 9,99 Euro erwerben." Der MobileNavigator Europe ist aus meiner Sicht die mit Abstand beste Navigationslösung für das iPhone und kann über den folgenden Link zum Preis von € 89,99 erworben werden: MobileNavigator
Europe
Passend zur heute startenden Macworld San Francisco hat Navigon ein weiteres Update für seinen MobileNavigator auf Version 1.5 angekündigt. Nach wie vor ist diese App die in meinen Augen beste Navigationslösung im AppStore. Wie bei der Ankündigung eines Updates schon beinahe Tradition hat Navigon zudem nun auch den Preis für den MobileNavigator Europe im deutschen AppStore gesenkt. Statt der üblichen € 99,99 werden während des Aktionszeitraums lediglich € 74,99 fällig. Die per In-App Purchase verfügbare Option namens Traffic-Live
kostet aktuell nur noch € 14,99. Alle, die mit einem Kauf liebäugeln können die Chance also nun beim Schopfe packen und hierfür eventuell auch die aktuell im Preis gesenkten iTunes Karten von Gravis nutzen. Die Europa-Variante des MobileNavigators beinhaltet das Kartenmaterial für 40 europäische Länder. Aus eigener Erfahrung kann ich die Software wärmstens empfehlen. Was genau das angekündigte Update an Neuerungen mit sich bringen wird, ist noch nicht bekannt, soll aber auf der Macworld demonstriert werden. Der MobileNavigator Europe kann ab sofort und noch bis zum 28. Februar über den folgenden Link zum Sonderpreis von € 74,99 aus dem AppStore geladen werden: MobileNavigator Europe.