Facebook bewirbt seine offizielle Spyware-App in Form eines VPN-Clients
Öffnet man dieser Tage seine Facebook-App, findet man im Hauptmenü, welches man über den Button ganz rechts in der Tabbar unten erreicht, einen neuen Eintrag namens "Protect". Hierbei handelt es sich um die Integration einer VPN-Software, die man sich durch die Übernahme des Sicherheitsunternehmens Onavo im Jahre 2013 einverleibte. Wobei, Integration ist eigentlich übertrieben. Ein Tap auf den Eintrag bringt einen nämlich lediglich in den AppStore, wo man die zugehörige VPN-App dann herunterladen kann. Was sich zunächst einmal nach einer tollen Sache anhört, entpuppt sich schon bald als typisches Facebook-Produkt.
So geht es bei der App nur vordergründig um eine sichere VPN-Verbindung, mit der man laut Facebook das Sicherheitsbewusstsein der Nutzer schärfen möchte. Allerdings wird hierzu bei aktiver VPN-Verbindung der komplette Datenverkehr über die Facebook-Server geleitet, wobei ganz nebenbei auch noch die Inhalte analysiert werden, um die Facebook-Dienste weiter zu verbessern. (via TechCrunch)
Schaut man einmal in die App-Beschreibung, wird dies auch komplett offen kommuniziert. Zumindest in der englischen Version der Beschreibung. Dort heißt es:
To provide this layer of protection, Onavo uses a VPN to establish a secure connection to direct all of your network communications through Onavo’s servers. As part of this process, Onavo collects your mobile data traffic. This helps us improve and operate the Onavo service by analyzing your use of websites, apps and data. Because we’re part of Facebook, we also use this info to improve Facebook products and services, gain insights into the products and services people value, and build better experiences.
In der deutschen Version klingt dies hingegen deutlich harmloser:
Onavo bietet darüber hinaus Analyse-Dienstleistungen für Entwickler an. Weitere Informationen und Details finden Sie unter insights.onavo.com.
Dies ändert aber nichts daran, was Onavo letzten Endes ist: Eine offizielle Spyware aus dem Hause Facebook.