Skip to content

Let's follow Apple... Auch Xiaomi verzichtet bei seinen Smartphones künftig auf Netzteil und Kopfhörer

Bereits Anfang des Monats zeigte sich, welche Macht Apple inzwischen auf die verschiedenen Märkte hat, auf denen man aktiv ist. Nachdem sich Konkurrent Samsung zunächst in eigenen Werbeclips und Tweets (der Screenshot unten stammt von Mitte Oktober) darüber lustig machte, dass Apple seinen Smartphones ab dem iPhone 12 keine Kopfhörer und auch kein Netzteil mehr beilegen wird, wird man diesem Beispiel in Zukunft nun selbst folgen. Passenderweise löschte man auch den Tweet unten inzwischen von seinem Social Media Account.

Doch damit nicht genug, auch beim aufstrebenden chinesischen Hersteller Xiaomi wird man künftig kein Netzteil mehr in der Smartphone-Verpackung finden. Dies bestätigte Xiaomi CEO Lei Jun nun auf dem chinesischen Kurznachrichtendienst Weibo und begründet dies mit Umweltschutzgründen. Als erstes Gerät wird man das Mi 11 Phone ohne Netzteil ausliefern:

Xiaomi Mi 11 is officially unveiled with brand new packaging, so light and thin.

Behind the thinness, we made an important decision: in response to the call of technology and environmental protection, Xiaomi 11 canceled the included charger.

Today everyone has a lot of idle chargers, which is both a burden to you and on the environment. We are well aware that this decision may not be understood or even be complained about. Is there a better solution between industry practice and environmental protection?

Allerdings hatte sich auch Xiaomi kurz nach Apples Ankündigung, das iPhone 12 ohne Netzteil und EarPods-Kopfhörer auszuliefern über diese Entscheidung lustig gemacht und versucht, sie zu eigenen Werbezwecken zu nutzen. So postete man am Tag nach der iPhone 12 Vorstellung ein Video zu seinem Mi 10T Pro Smartphone mit der eindeutigen Aussage: "Don't worry, we didn't leave anything out of the box."

Das Vorgehen erinnert frappierend an Samsungs Apple-Bashing nach dem Wegfall des 3,5 mm Klinkensteckers beim iPhone 7. Auch hier folgte man dem Beispiel jedoch nur wenig später mit einem ähnlichen Schritt beim Galaxy S8. Und wieder zeigt sich (unabhängig von irgendwelchen Verkaufszahlen), wer die Richtung auf dem Smartphone-Markt vorgibt.

Let's follow Apple... Samsung verzichtet bei seinen Smartphones künftig auf Netzteil und Kopfhörer

Bereits Ende Oktober zeigte sich, welche Macht Apple inzwischen auf die verschiedenen Märkte hat, auf denen man aktiv ist. Nachdem sich Konkurrent Samsung zunächst in eigenen Werbeclips und Tweets (der Screenshot unten stammt von Mitte Oktober) darüber lustig machte, dass Apple seinen Smartphones ab dem iPhone 12 keine Kopfhörer und auch kein Netzteil mehr beilegen wird, wird man diesem Beispiel in Zukunft nun selbst folgen. Dies berichteten seinerzeit zunächst Kollegen aus Fernost, später dann auch die US-Kollegen von SamMobile bestätigt wird. Als Hauptgründe führen die Kollegen an, dass sich inzwischen genügend Netzteile in Umlauf befänden und dass die Hersteller mehr und mehr gezwungen sind, die Produktionskosten für ihre Geräte zu senken.

Als erstes Gerät wird nun in der Tat das für Januar erwartete "Samsung Galaxy S21" ohne Netzteil und auch ohne Kopfhörer ausgeliefert werden, wie Unterlagen der brasilianischen Regulierungsbehörde ANATEL nun zeigen (via 9to5Mac). Während aus den Unterlagen nur wenige Details zu dem Gerät hervorgehen fällt auf, dass keine der Modellvarianten mit einem Netzteil oder Kopfhörern ausgeliefert wird.

Das Vorgehen erinnert frappierend an Samsungs Apple-Bashing nach dem Wegfall des 3,5 mm Klinkensteckers beim iPhone 7. Auch hier folgte man dem Beispiel jedoch nur wenig später mit einem ähnlichen Schritt beim Galaxy S8. Und wieder zeigt sich (unabhängig von irgendwelchen Verkaufszahlen), wer die Richtung auf dem Smartphone-Markt vorgibt.

Let's follow Apple... Auch Samsung will bei seinen Smartphones auf Netzteil und Kopfhörer verzichten

Es ist schon spannend, welche Macht Apple inzwischen auf die verschiedenen Märkte hat, auf denen man aktiv ist. Man erinnere sich nur einmal an den Notch beim iPhone. Zunächst als Design-Katastrophe bezeichnet, dann aber doch von diversen Konkurrenten kopiert. Die AirPods, zunächst als Zahnbürstenköpfe für's Ohr verschrien, entwickelten sich zu absoluten Verkaufsschlagern und fanden zahlreiche Nachhahmer. Oder wie wäre es mit dem Wegfall des 3,5mm Klinkenanschlusses beim iPhone? Ein Aufschrei ging durchs Netz, schließlich schlossen sich aber dann doch diverse Anbieter Apples Vorbild an. Ganz ähnliches scheint sich nun auch beim Wegfall der kostenlosen Dreingabe des Netzteils und der Kopfhörer zum iPhone zu wiederholen.

So wird ab dem kommenden Jahr auch Samsung seinen Smartphones kein Netzteil mehr beilegen, wie die koreanischen Kollegen von ETnews (via The Verge) bereits vor einigen Wochen berichteten und nun auch noch einmal von SamMobile bestätigt wird. Als Hauptgründe führen die Kollegen an, dass sich inzwischen genügend Netzteile in Umlauf befänden und dass die Hersteller mehr und mehr gezwungen sind, die Produktionskosten für ihre Geräte zu senken. Als erstes Gerät könnte das für Januar erwartete "Galaxy S21" von Samsung ohne Netzteil und Kopfhörer ausgeliefert werden.

Let's follow Apple... Auch Samsung will seinen Smartphones künftig kein Netzteil mehr beilegen

Es ist schon spannend, welche Macht Apple inzwischen auf die verschiedenen Märkte hat, auf denen man aktiv ist. Man erinnere sich nur einmal an den Notch beim iPhone. Zunächst als Design-Katastrophe bezeichnet, dann aber doch von diversen Konkurrenten kopiert. Oder wie wäre es mit dem Wegfall des 3,5mm Klinkenanschlusses beim iPhone? Ein Aufschrei ging durchs Netz, schließlich schlossen sich aber dann doch diverse Anbieter Apples Vorbild an. Ganz ähnliches scheint sich nun auch beim Wegfall der kostenlosen Dreingabe eines Netzteils zum iPhone zu wiederholen.

So wird ab dem kommenden Jahr auch Samsung seinen Smartphones kein Netzteil mehr beilegen, wie die koreanischen Kollegen von ETnews (via The Verge) berichten. Als Hauptgründe führen die Kollegen an, dass sich inzwischen genügend Netzteile in Umlauf befänden und dass die Hersteller mehr und mehr gezwungen sind, die Produktionskosten für ihre Geräte zu senken. Allerdings wurde zuletzt auch berichtet, dass das iPhone 12 in diesem Jahr dennoch um 50,- US-Dollar teurer werden könnte.

Laut Qualcomm: Bis Ende 2019 sind alle Android-Smartphones mit 5G ausgestattet

Aktuellste Berichte gehen davon aus, dass Apples erstes 5G-iPhone nicht vor 2020 auf den Markt kommen und dabei ausschließlich auf Chips von Zulieferer Intel setzen wird. Zuletzt wurde dies durchaus auch als Risiko angesehen, da erwartet wird, dass Android-Smartphones mit 5G-Chips von Qualcomm bereits im kommenden Jahr auf den Markt kommen werden. Diese Annahme wird nun auch von Qualcomm selbst, mit dem sich Apple bekanntermaßen aktuell in einem erbitterten Rechtsstreit steckt, gestützt (via CNET). Dort erwartet man sogar, dass "jedes Android-Smartphone" bis zum Ende des kommenden Jahres mit 5G-Unterstützung in den US-Mobilfunknetzen ausgestattet sein wird.

"When we get to exactly this time of year one year from now … we will see every [handset maker] on the Android ecosystem, their flagship across all US carriers will be a 5G device. Every Android vendor is working on 5G right now."
Einerseits verwundert es nicht unbedingt, dass die Hersteller an der Unterstützung arbeiten (auch Apple tut dies bekanntermaßen bereits), andererseits müssen natürlich auch die Mobilfunknetze zunächst einmal fit gemacht werden. Außerdem ist derzeit fraglicher denn je, wieviel man auf die Aussagen von Qualcomm wirklich geben kann.

Bedenkliche Entwicklung: Teenager ziehen Textnachrichten inzwischen der direkten Kommunikation vor

Die Entwicklung in Sachen Smartphone-Nutzung unter Jugendlichen muss schon als bedenklich eingestuft werden. Während man sicherlich nichts dagegen einwenden kann, dass sich die jeweilige Generation ihrer technischen Möglichkeiten bedient, sind die Auswirkungen auf das soziale Miteinander aktuell aber aus meiner Sicht so gefährdet wie selten zuvor. Dies stützt auch ein aktueller Bericht unter der Überschrift Social Media, Social Life: Teens Reveal Their Experiences, der aktuell von Common Sense veröffentlicht wurde und in dem unter anderem dargelegt wird, dass die Gruppe der 13- bis 17-Jährigen inzwischen Textnachrichten der direkten Kommunikation, quasi Auge-in-Auge vorziehen.

Die Kollegen von Axios heben einige ebenso interessante wie bedenkliche Erkenntnisse aus dem Bericht hervor.

  • Der Anteil der Teenager, die die direkte Kommunikation mit anderen Menschen bevorzugen liegt inzwischen nur noch bei 32%.
  • 35% der Teenager geben an, schon einmal von Cyber-Mobbing betroffen gewesen zu sein - gegenüber 5% in 2012
  • 33% der Teenager wünschen sich, dass ihre Eltern weniger Zeit mit ihrem Smartphone verbringen würden
  • Mehr als 2/3 der Teenager glauben, dass Social Media einen negativen Einfluss auf ihre Generation hat
  • 40% wünschen sich in einer Zeit zu leben, in der es noch keine sozialen Medien gab

Vielleicht am nachdenklichsten sollte einen jedoch die Tatsache stimmen, dass 54% der Teenager angeben, dass sie durch die Nutzung von Social Media oftmals abgelenkt sind, wenn sie mit anderen Menschen zusammen sind. 44% geben dazu an, dass es sie stört, wenn ihre Freunde ihre Smartphones nutzen, während sie Zeit miteinander verbringen. Allerdings sagen 55% auch, dass sie ihr Gerät nur selten aus der Hand legen, wenn sie mit ihren Freunden verabredet sind.

Die Wissenschaftlerin Vicky Rideout glaubt daher, dass wir inzwischen in einen Teufelskreis geraten sind, durch den wir es auf der einen Seite hassen, wenn sich Leute in unserer Gegenwart dauernd mit ihrem Smartphone beschäftigen. Auf der anderen Seite kommen wir aber selbst nicht mehr davon los, weswegen wir lieber davon absehen, uns mit Menschen im echten Leben zu treffen und stattdessen auf die virtuelle Verbindung setzen.

Vor diesem Hintergrund sehe ich ehrlich gesagt einigermaßen schwarz für das gesellschaftliche Miteinander in den kommenden Jahren. Ob hieran Apples neue Funktion namens "Screen Time" in iOS 12 etwas ändern wird, möchte ich doch stark bezweifeln.