Bereits vor einigen Tagen hatte der bekannte Leaker Jon Prosser berichtet, dass Apple bereits im kommenden Jahr ein erstes iPhone auf den Markt bringen könnte, welches komplett ohne "Ports" auskommen soll. Mit "Ports" sind dabei Anschlussbuchsen gemeint, wie sie beispielsweise beim Lightning-Port vorkommen. Diese Meldung wird nun von einem weiteren Leaker gestützt, der ebenfalls in diese Richtung berichtet. Sehr wohl soll dann aber bei den Flaggschiff-Modellen des kommenden Jahres ein "Smart Connector" zum Einsatz kommen, wie man ihn bereits seit einigen Jahren vom iPad kennt, wo er für eine buchsenlose Verbindung zu ausgewählten Peripheriegeräte dient. Ob er beim iPhone auch für das kabelgebundene Laden, etwa mit einem magnetischen Stecker (in Anlehnung an den legendären MagSafe-Anschluss am MacBook) genutzt werden kann, ist aktuell nicht bekannt.
Ebenfalls wiederholt wird noch einmal, dass Apple keine Pläne hegt, beim iPhone auf einen USB-C Anschluss umzustellen, wie man dies beim iPad Pro getan hat. Stattdessen soll dieser Schritt komplett ausgelassen und direkt von Lightning zu "portless" gewechselt werden. Neben Apples Streben nach einem Gerät ohne Buchsen, wie es schon vom ehemaligen Design-Chef Jony Ive vorangetrieben wurde, könnte auch das Vorhaben der EU bei Apples Plänen eine Rolle spielen. Hier will man ja bekanntermaßen durchsetzen, dass künftig alle Smartphones auf denselben Ladestecker, sehr wahrscheinlich USB-C setzen sollen. Apple könnte entsprechend argumentieren, dass man gar keine Buchse mehr an seinem iPhone habe und sich hierdurch nicht an diesen Standard gebunden fühle.
Gerüchte zum Smart Connector sind indes nicht neu. Bereits als Apple beim iPhone 7 erstmals den 3,5 mm Klinkenstecker gestrichen hatte, gab es Meldungen, dass man an dem Gerät stattdessen einen Smart Connector finden würde - primär deswegen, um eine Möglichkeit zum Laden zu haben, wenn der Lightning-Anschluss von einem Kopfhörer blockiert ist. Seinerzeit soll Apple dies tatsächlich geplant, dann aber kurzfristig doch wieder verworfen haben.
Bereits bei meinem letzten Artikel zu dem Thema hatten verschiedene Leser angemerkt, dass ein komplett kabelloses Laden, beispielsweise auf einem Qi-Ladepad, dem iPhone einer Menge Flexibilität berauben würde. So lässt sich das Gerät beispielsweise weiterbedienen, wenn es am Kabel lädt, allerdings eher nicht, wenn es auf dem Pad liegt. Apples Lösung für derartige Einschränkungen wird spannend zu sehen sein.