Skip to content

Apple und SAP veröffentlichen wie angekündigt das "SAP Cloud Platform SDK for iOS"

Bereits im vergangenen Jahr sind Apple und der deutsche Software-Gigant SAP eine strategische Partnerschaft eingegangen, die als Ziel eine Verknüpfung der Businesslösungen von SAP mit Apps auf dem iPhone und iPad hat. Auf dem Mobile World Congress im Februar wurde dann gemeinsam bekanntgegeben, dass man hierzu ein SAP Cloud Platform SDK for iOS im März veröffentlichen würde. Kurzer Blick auf den Kalender - ja, es ist noch März. Und somit kann man die vergangene Nacht durchgezogene Veröffentlichung auch gerade noch pünktlich nennen. Darin enthalten sind verschiedene Werkzeuge, mit denen Entwickler in die Lage versetzt werden sollen, Apps von Unternehmensniveau zu entwickeln. Zentrale Bestandteile sind dabei Apples Programmiersprache Swift, vorgefertigte UI-Komponenten wie Buttons etc. und direkter Zugriff auf die Hardware-Funktionalitäten des iPhone. Auf Apples Entwickler-Webseiten heißt es dazu:

"Apple and SAP are working together to make it easier than ever to reinvent business processes and workflows everywhere. With the new SAP Cloud Platform SDK for iOS, you can build powerful native iOS apps that integrate seamlessly with the SAP Cloud Platform."

Sowohl über die verlinkte Entwickler-Doku als auch über Apples Webseite zu der Kooperartion lassen sich bereits weitere Details einsehen.

SAP präsentiert erste Ergebnisse aus der Partnerschaft mit Apple

Zwar ist Apple selbst auch in diesem Jahr wieder nicht auf dem Mobile World Congress in Barcelona anwesend, dennoch schwebt Cupertino irgendwie wie eine kleine Wolke über den dort getätigten Ankündigungen. So hat sich heute der deutsche Software-Riese SAP mit Details zur bereits vor einiger Zeit gestarteten Partnerschaft mit Apple geäußert. Dabei kündigte man unter anderem an, dass man gemeinsam ein Toolset entwickeln werde, mit dessen Hilfe Entwickler in die Lage versetzt werden, "enterprise-grade" Apps für iOS zu entwickeln. Das Ganze wird dann auf den Namen "SAP Cloud Platform SDK for iOS" hören und auf die von Apple initiierte Programmiersprache Swift aufbauen. Enthalten sein werden vorgefertigte UI-Komponenten, sowie Standard-Bibliotheken für den Einsatz von iPhone-Features wie Touch ID, Location Services, Benachrichtigungen, etc.

Darüber hinaus wird es auch ein exklusives Schulungsprogramm, die "SAP Academy for iOS" geben, über das man Weiterbildungskurse und Workshops anbieten wird, in denen den Entwicklern die nötigen Grundlagen zur Entwicklung von hochwertigen Apps an die Hand gegeben werden. Im Zentrum steht dabei natürlich das neue SDK.

Und auch ein erstes Ergebnis hat die Partnerschaft bereits hervorgebracht. Die erste auf diese Weise entstandene App, der "SAP Project Companion" soll die Kommunikation und Kollaboration innerhalb von Projektteams mithilfe von iPhone und iPad verbessert. Die Zielgruppe sind dabei Berater und Manager, die gewöhnlich viel von unterwegs arbeiten. Vorgestellt werden soll die App am 30. März anlässlich des Roll-outs des "SAP Cloud Platform SDK for iOS".

Apple gibt Kooperation mit SAP zur Entwicklung von Business-Lösungen bekannt

Apples Drang in den Business-Sektor geht unvermindert weiter. Nachdem man zunächst eine Partnerschaft mit dem einstigen Erzfeind IBM eingegangen war und später dann auch noch eine Kooperation mit Cisco Systems im Bereich der Unternehmensnetzwerke folgen ließ, gibt Apple am heutigen Abend eine weitere strategische Partnerschaft bekannt. So wird man künftig eng mit dem deutschen Software-Riesen SAP zusammenarbeiten, um nach eigener Aussage die Art und Weise des mobilen Arbeitens von Unternehmenskunden zu revolutionieren. Hierzu sollen native iPhone- und iPad-Apps mit SAPs HANA Cloud-Platftorm kombiniert werden. Als Ergebnis der Zusammenarbeit sollen ein neues SDK und eine Training Academy entstehen, um Entwicklern und Unternehmenskunden dabei zu helfen, auf Unternehmensbedürfnisse zugeschnittene Apps zu entwickeln und zu nutzen.

Das neue SAP HANA Cloud Platform SDK soll dabei exklusiv für iOS zur Verfügung stehen und Unternehmen einfache aber wirkungsvolle Werkzeuge an die Hand geben, um schnell und effizient Apps für iPhone und iPad zu entwickeln, die auf dieser Plattform basieren. Der Pressemitteilung zufolge wird es mit den nativen Apps möglich sein, auf Datenbanken und Prozesse auf der SAP HANA Plattform zuzugreifen und dabei die Hardware-Features von iPhone und iPad zu nutzen. Unter anderem werden dabei Touch ID, Ortungsdienste und Push Notifications genannt. Kernstück des neuen SDK wird die eigens entwickelte SAP Fiori Designsprache sein. SAP hat zudem bereits angekündigt, auch eigene, auf Swift basierende Apps entwickeln zu wollen.

Apple CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert: "Diese Partnerschaft wird die Art, wie iPhone und iPad im Unternehmen eingesetzt werde, verändern, indem Innovation und Sicherheit von iOS mit dem fundierten Wissen von SAP im Bereich Business-Software zusammen gebracht werden. Als Marktführer für Unternehmenssoftware und der Tatsache, dass bei 76% aller geschäftlichen Transaktionen ein SAP-System involviert ist, ist SAP der ideale Partner uns dabei zu unterstützen, die Art wie Firmen auf der ganzen Welt ihr Geschäft betreiben, wirklich zu verändern. Durch das neue SDK befähigen wir die über 2,5 Millionen Mitglieder der weltweiten SAP-Entwicklergemeinde, leistungsstarke, native Apps zu entwickeln, die die SAP HANA Cloud Platform voll ausnützen und die unglaublichen Möglichkeiten, die nur iOS Geräte bieten, erschließen."