All diejenigen, die am heutigen Abend auf die zweiten Betas von iOS 16, macOS Ventura und Co. gewartet haben, werden sich wohl noch ein bisschen länger gedulden müssen. Dem Bloomberg-Kollegen Mark Gurman zufolge sollen diese erst in der kommenden Woche erscheinen. Dennoch darf am heutigen Abend die Softwareaktualisierung angeworfen werden. Dort warten nämlich Updates, die die iWork-Apps Pages, Numbers und Keynote auf Version 12.1 heben und dabei verschiedene neue Funktionen mitbringen.
So können beispielsweise künftig Dokumente aus Pages heraus auch als reine Textdokumente (.txt) exportiert werden. Hinzu gesellen sich verschiedene neue Formatvorlagen und eine Serienbrief-Funktion für Karten und Umschläge. Neue Vorlagen, unter anderem mit dynamischen Hintergründen, findet man auch bei Keynote. Zudem können hier künftig auch ausgeblendete Foliengruppen bei der Präsentation übersprungen werden. Die Tabellenkalkulation Numbers wird hingegen mit Optimierung bei der Bearbeitung von großen Tabellen ausgestattet.
Apples Pages-Apps stehen sowohl für macOS als auch für iOS kostenlos in den jeweiligen AppStores zum Download zur Verfügung und eignen sich so als kostengünstige Alternative zu Microsofts Office-Apps.
Apple hat am heutigen Abend Updates für seine iWork-Apps Keynote, Pages und Numbers veröffentlicht und ihnen dabei verschiedene neue Funktionen spendiert, die im Zusammenhang mit iOS/iPadOS 15 und macOS Monterey stehen. Dies war dem Unternehmen sogar eine eigene Pressemitteilung wert. Keynote unterstützt in seiner neuesten Version unter anderem das Einblenden eines Kamerabildes des Präsentierenden direkt innerhalb der Folien. In Pages gibt es nun eine Ansicht, die Text, Bilder und andere Elemente in einer einspaltigen, kontinuierlichen Optik anzeigt, die für das iPhone-Display optimiert ist und die aus Excel bekannten Pivot-Tabellen zur Datenauswertung gibt es nun auch in Apples Numbers-App.
Die Simultan-Übersetzungen aus iOS werden mit den Updates auch in die iWork-Apps integriert, so dass ausgewählter Text in bis zu 11 Sprachen übersetzt und mit einem einzign Klick direkt in Dokumente, Tabellen und Präsentationen eingefügt werden kann. Unter iOS/iPadOS 15 unterstützen die Updates auch die neue, appübergreifende Drag&Drop-Funktion für ausgewählte Texte, Bilder und andere Inhalte. Darüber hinaus bringen die Updates auch die neuen, bereits im vergangenen Monat gesichteten App-Icons mit. Sie können ab sofort aus dem iOS bzw. dem Mac AppStore geladen werden.
Wenn Apple in diesem Herbst macOS Monterey für alle Nutzer veröffentlichen wird, dürfte auch ein Update für die iWork-Apps Pages, Numbers und Keynote auf der Agenda stehen. So haben die Kollegen von MacRumors in den Tiefen der aktuellen Beta von Monterey neue Icons für die drei Apps entdeckt. Diese stellen quasi eine Verschmelzung der flachen Icons, die erstmals mit iOS 7 bei Apple eingeführt wurden und den Icons, die Apple seit dem vergangenen Jahr unter macOS Big Sur verwendet. Insgesamt erinnern sie dabei allerdings deutlich mehr an die iOS-Versionen der Icons als die der aktuellen Mac-Versionen.

Spannender als die veränderten Icons dpürften allerdings die Neuerungen sein, die Apple für die iWork-Apps in der Schublade hat. Grundsätzlich sind die Entwicklungmöglichkeiten bei derlei Produktiv-Apps inzwischen recht gering, so dass es vermutlich verstärkt um die Cloud-Anbindung und das Zusammenspiel der Apps, sowie die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit ihnen gehen dürfte.
Apple hat am heutigen Abend seine iWork-Apps für iOS aktualisiert und dabei mit einer Reihe neuer Funktionen versehen, die im Zusammenhang mit dem seit vergangener Woche verfügbaren iOS/iPadOS 14 stehen. So unterstützen Pages, Numbers und Keynote nun beispielsweise die Scribble-Funktion mit dem Apple Pencil unter iPadOS, über die sich Handschrift in Text umwandeln lässt. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Texte in Pages ebenso mit dem Pencil schreiben, wie Folieninhalte in Keynote oder Zahlen in Numbers. Hinzu gesellen sich unter anderem neue editierbare Formen in sämtlichen Apps und der Zugriff auf den in iOS/iPadOS 14 neugestalteten Image-Picker.
In den Releasenotes schreibt Apple:
Pages
- Nutze Scribble, um mit dem Apple Pencil? zu schreiben und die Wöter automatisch in Text umwandeln zu lassen. Erfordert iPadOS 14.
- Wähle aus neuen Berichtsvorlagen für einen gelungenen Einstieg.
- Optimiere deine Dokumente mit einer Vielzahl neuer, bearbeitbarer Formen.
- Finde Bilder und Videos mit den neuen Zoom- und Suchfunktionen in der neu gestalteten Bildauswahl noch einfacher. Erfordert iOS 14 oder iPadOS 14.
Keynote
- Nutze Scribble, um mit dem Apple Pencil? zu schreiben und die Wöter automatisch in Text umwandeln zu lassen. Erfordert iPadOS 14.
- Verwende die neue Option „Gliederungsansicht“, um dich ohne weitere Ablenkungen auf die Struktur und den Inhaltsfluss zu konzentrieren.
- Spiele YouTube- und Vimeo-Videos direkt in deinen Präsentationen ab.*
- Der Filmexport unterstützt jetzt eine breite Palette an Formaten und Bildraten.
- Halte die Wahltaste beim Bewegen eines Objekts gedrückt, um es zu duplizieren.
- Finde Bilder und Videos mit den neuen Zoom- und Suchfunktionen in der neu gestalteten Bildauswahl noch einfacher. Erfordert iOS 14 oder iPadOS 14.
- Optimiere deine Präsentationen mit einer Vielzahl neuer, bearbeitbarer Formen.
Numbers
- Nutze Scribble, um mit dem Apple Pencil? zu schreiben und die Wöter automatisch in Text umwandeln zu lassen. Erfordert iPadOS 14.
- Formulare lassen sich jetzt einfacher erstellen und anpassen. Füge ein Formular zu einer Tabelle hinzu oder verwende die Vorlage „Standardformular“.
- Profitiere von der verbesserten Leistung beim Arbeiten an großen Tabellen.
- Finde Bilder und Videos mit den neuen Zoom- und Suchfunktionen in der neu gestalteten Bildauswahl noch einfacher. Erfordert iOS 14 oder iPadOS 14.
- Optimiere deine Tabellenkalkulationen mit einer Vielzahl neuer, bearbeitbarer Formen.
Auch die Mac-Versionen von Pages, Keynote und Numbers haben ein kleineres Update erhalten, welches jedoch keine nennenswerten Neuerungen mitbringt. Sowohl die iWork-Apps für iOS als auch die für den Mac können kostenlos aus dem jeweiligen AppStore geladen werden.
Apple hat in der vergangenen Nacht Updates für seine iWork-Apps für den Mac und iOS/iPadOS veröffentlicht und Pages, Keynote und Numbers dabei nicht nur auf Version 10.1 angehoben, sondern auch gleich mit neuen Funktionen versehen. Wie beim angekündigten Ende von iBooks Autor vorhergesagt unterstützt Pages nun das Importieren von Büchern aus der Anfang des Monats eingestellten App. Ebenso wie Keynote und Numbers versteht sich Pages nun zudem auch darauf, Videos von YouTube und Vimeo direkt innerhalb der Dokumente abzuspielen. Keynote verfügt nun über eine neue Funktion namens "Play Slideshow in Window", durch die es möglich ist, andere Apps während einer Präsentation zu öffnen und zu nutzen, ohne dass diese hierdurch unterbrochen wird.
Die iWork-Apps Keynote, Pages und Numbers für den Mac können über die folgenden Links kostenlos aus dem Mac App Store geladen werden:
Gleiches gilt auch für die iWork-Apps für das iPhone und iPad, die über die folgenden Links kostenlos aus dem AppStore geladen werden können:
Apple hat am heutigen Abend seine drei iWork-Apps Pages, Numbers und Keynote für den Mac auf Version 10.0 aktualisiert und sie dabei an die neuen Funktionen angepasst, die man mit macOS Catalina 10.15.4 in der vergangenen Woche eingeführt hat. In erster Linie bedeutet dies, dass alle drei Apps nun das Teilen von Ordnern über iCloud unterstützen. Hinzu gesellen sich diverse weitere kleine Verbesserungen und neue Funktionen für jede der drei iWork-Apps. So stehen unter anderem neue Templates und veränderbare Formen ebenso zur Verfügung, wie ein neugestalteter Template-Bereich, die Möglichkeit, Farben, Verläufe und Bilder in den Hintergrund jedes Dokuments zu platzieren. Die iWork-Apps können kostenlos über die folgenden Links aus dem Mac AppStore geladen werden:
UPDATE: Inzwischen stehen auch die Updates für die iOS-Version der drei iWork-Apps ebenso zur Verfügung, wie das für iMovie. Wie zu erwarten, halten auch hier die oben genannten Neuerungen Einzug. Hinzuu gesellt sich eine spezielle Unterstützung für externe Tastaturen, Mäuse und Trackpads am iPad. Auch die iWork-Apps für iOS können kostenlüs über die folgenden Links aus dem AppStore geladen werden:
Rechtzeitig zum Start von iOS 13 und damit auch der Einführung des systemweiten Dark Mode hatte Apple seine iWork-Apps offenbar nicht fertig bekommen, dies aber am gestrigen Abend nachgeholt. Die veröffentlichten neuen Versionen von Numbers, Pages und Keynote bringen dann natürlich auch die Unterstützung von iOS 13 und speziell die Anpassungen an den Dark Mode mit. Auf dem iPad lassen sich nun zudem zwei Fenster der Apps nebeneinander im Split View anzeigen. Auch hierbei handelt es sich um eine Neuerung aus iOS 13 bzw. iPadOS. Hinzu kommen diverse weitere neue Funktionen, wie beispielsweise der Zugriff auf Dateien auf einem angeschlossenen USB-Stick oder einer externen Festplatte und diverse weitere jeweils App-spezifische Anpassungen.
Die iWork-Apps Pages, Numbers und Keynote sind für Besitzer eines iPhone oder iPad kostenlos und können dementsprechend gratis aus dem AppStore geladen werden.
Gleiches gilt auch für die iWork-Apps auf dem Mac. Auch diese können kostenlos aus dem Mac AppStore geladen werden und auch hierfür hat Apple am gestrigen Abend Updates veröffentlicht, die sich jedoch weniger auf neue Funktionalitäten, als mehr auf Stabilitätsverbesserungen und Fehlerkorrekturen konzentrieren.
Apple hat am heutigen Abend seine iWork-Apps Pages, Keynote und Numbers für iOS und auf dem Mac aktualisiert und in diesem Zuge verschiedene neue Funktionen eingeführt. Unter anderem spendiert Apple den iOS-Apps die Möglichkeit, direkt Audioaufnehmen innerhalb der App selbst aufzuzeichnen, zu bearbeiten und abzuspielen. Weitere Neuerungen und Verbesserungen unter iOS umfassen die Bereiche Smart Annotations, die Anbindung und Verwendung des Apple Pencil, die Unterstützung von LaTeX und MathML, sowie verschiedene Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen. Die neue Versionsnummer für alle iWork-Apps unter iOS lautet nun 4.1.
Auf dem Mac springen die Apps auf Version 5.1 (Numbers), 7.1 (Pages) und 8.1 (Keynote). Auch hier wurde die Unterstützung von LaTeX und MathML hinzugefügt. Ansonsten sind die Neuerungen eher kleiner Natur. Sämtliche Aktualisierungen stehen ab sofort in den jeweiligen Update-Bereichen der beiden AppStores zum Download bereit