Skip to content

Mobile World Congress in Barcelona wegen des Coronavirus abgesagt

Der nach wie vor vor allem in China grassierende Coronavirus hat auch in Europa große Auswirkungen. Nicht nur haben sich auch auf dem alten Kontinent mehrere Menschen mit der Lungenkrankheit infiziert, nun wurde mit dem Mobile World Congress auch eine der weltweit größten Messen für Smartphones abgesagt (via MacRumors). Der MWC findet jedes Jahr im Februar in Barcelona statt, dieses Jahr wurde er nun jedoch abgesagt, da mehrere große Hersteller, darunter Intel, LG, Nokia, Vodafone, ZTE, Nvidia, Sony, Amazon, Cisco und Ericsson angekündigt haben, aufgrund des Coronavirus nicht nach Spanien zu reisen.

Apple ist traditionell nicht in Barcelona vertreten. Dennoch gilt der Mobile World Congress als eine der wichtigsten Smartphone-Messen überhaupt, auf der in der Regel auch immer wieder größere Neuvorstellungen zu erwarten sind. Die GSM Association als Ausrichter des MWC hatte geplant, der Angst vor dem Coronavirus mit verschiedenen Maßnahmen wie Desinfizierungsspendern, etc. entgegenzuwirken. Die große Zahl der Absagen von großen Herstellern hat letzten Endes dann aber doch zur Absage der Veranstaltung gesorgt.

MWC 2017: Google Assistant springt auf weitere Smartphones

In Barcelona findet aktuell der Mobile World Congress statt. Während Apple dort traditionell nicht anwesend ist, nutzen andere große Hersteller diese Bühne oftmals, um ihre neuen Produkte vorzustellen, unter anderem in den vergangenen Jahren auch Samsung. Nach dem Akku-Debakel um das Galaxy Note 7 hat man sich in diesem Jahr aber ein wenig mehr Zeit gegönnt und wird nur einige kleinere Ankündigungen machen. Google hingegen setzt seine Offensive im Bereich der persönlichen sigitalen Assistenden weiter fort und hat angekündigt, dass der Google Assistant, bislang exklusiv dem hauseigenen Pixel-Smartphone vorbehalten, künftig auch auf anderen Smartphones mit Android 7.0 Nougat oder Android 6.0 Marshmallow verfügbar sein wird.

Noch in dieser Woche wird Google Assistant in englischer Sprache in den USA, kurz darauf dann auch in Australien, Kanada und Großbritannien verfügbar sein. Auch Deutsch wurde bereits angekündigt, andere Sprachen sollen später folgen. Künftig werden verschiedene neu erscheinende Smartphones auch direkt mit dem Google Assistant ausgeliefert, unter anderem neue Geräte von LG, Sony, Huawei, Samsung und HTC.

Erneut macht Google hiermit deutlich, wie weit Apple inzwischen mit seinem Assistenten Siri ins Hintertreffen geraten ist und wie sehr es Zeit wird, dass hier die nächste Stufe gezündet wird, möchte man nicht noch mehr den Anschluss verlieren. Zwar kursieren bereits Gerüchte, wonach vor allem das iPhone 8 über erweiterte Funkionalitäten in Sachen Siri verfügen wird, wie diese jedoch aussehen sollen, ist aktuell unklar.