Ein Apple-Event haben wir in diesem Jahr bereits erlebt, am heutigen Abend beginnt mit der Eröffnungs-Keynote das zweite. Die Entwicklerkonferenz WWDC ist dabei traditionell eher von Softwarethemen geprägt, allerdings wurde die Gelegenheit in den vergangenen Jahren auch immer mal wieder genutzt, um neue Hardware vorzustellen. Im Vorfeld zur diesjährigen WWDC sind allerdings erstaunlich wenige Gerüchte durchgesickert, so dass man eigentlich zunächst mal nur sicher davon ausgehen kann, dass Apple einen ersten Blick auf die neuen Versionen von iOS/iPadOS, macOS, watchOS und tvOS vorstellen wird. Auch ein mysteriöses homeOS wurde kürzlich gesichtet. Schauen wir also mal, was uns heute Abend ab 19:00 Uhr auf der virtuellen Keynote so alles erwarten könnte.
iOS/iPadOS 15
Man darf wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Apple die Gelegenheit der WWDC-Keynote nutzen und einen ersten Blick auf die inzwischen 15. Auflage von iOS/iPadOS gewähren wird. Wirklich viele Informationen sind dazu allerdings bislang nicht in Umlauf. Grundsätzlich sieht es so aus, als würde Apple eine neue "Mind"-App einführen, die sich dann wohl um das Thema mentale Gesundheit dreht. Ebenfalls aus dem Bereich Gesundheit könnte Apple auch die Möglichkeit eines Food-Tracking vorstellen. Zudem sind verschiedene Verbesserungen für iMessage im Gespräch und auch kleinere Designüberarbeitungen sowie eine bessere Verwaltung von Push Nachrichten werden gehandelt. Speziell für iPadOS darf man sich wohl nun endlich auch auf frei auf dem Display zu platzierende Widgets und ein besseres Handling des Multitasking freuen. Viel mehr gab die Gerüchteküche dann allerdings auch nicht her, so dass wir gespannt sein dürfen, ob Apple noch das eine oder andere aus dem Hut zaubert oder ob in diesem Jahr vor allem Systempflege betrieben wird.
macOS 12
A propos Systempflege. Diese wird wohl beim diesjährigen Update von macOS auf dem Programm stehen, nachdem Apple seinem Mac-Betriebssystem im vergangenen Jahr einen komplett neuen Antsrich verpasst hatte. Auch hier dürften sich dann aber die schon angesprochenen Verbesserungen von iMessage niederschlagen und vor allem Safari soll mit diversen Neuerungen versehen werden. Wie jedes Jahr wird natürlich auch 2021 wieder spekuliert, welchen Namen Apple dem neuen System wohl verpassen wird. In der engeren Verlosung waren zuletzt Monterey und Mammoth.
watchOS 8, tvOS 15, homeOS
Noch weniger als bei den beiden anderen Systemen gab es bislang Gerüchte zu watchOS und tvOS. Auf der Watch wird Apple wohl wie jedes Jahr neue Zifferblätter vorstellen. Ebenso dürfte sich auch die weiter oben schon erwähnte "Mind"-App auf der Apple Watch wiederfinden, wenn sie denn tatsächlich kommt. Zuletzt gab es auch Hinweise darauf, dass Apple künftig auch eine Tipps-App und die vom iPhone bekannte Kontakte-App in watchOS integrieren wird.
In Sachen tvOS hingegen gibt es in der Tat null Komma null Gerüchte zu Neuigkeiten. Möglicherweise ist auch das Endes des Betriebssystems gekommen und es wird gemeinsam mit audioOS (HomePod) in einem neuen homeOS zusammengeführt. Andererseits könnte es sich bei der Erwähnung von homeOS in einer Apple-Stellenausschreibung auch einfach nur um einen Fehler gehandelt haben.
MacBook Pro
Sollte Apple am heutigen Abend tatsächlich neue Hardware vorstellen, wären neue MacBook Pro wohl die heißesten Kandidaten. Als sicher gelten dürfte, dass Apple schon länger an neuen 14"- und 16"-Modellen arbeitet, die neben einem komplett neuen Design dann natürlich auch einen Apple Silicon Prozessor mitbringen würden. Ebenso sollen verschiedene in den vergangenen Jahren gestrichene, von den Langzeitnutzern aber liebgewonnene Features zurückkehren. Hierzu gehören unter anderem der MagSafe-Ladeanschluss, ein HDMI-Port oder auch ein SD-Kartenslot. Zudem soll die nicht wirklich angekommene Touch Bar angeblich wieder herkömmlichen Funktionstasten weichen. Gerüchte ob Apple die neuen Modelle tatsaächlich auf der WWDC präsentieren oder noch bis zum Herbst warten wird, gab es zuletzt in alle möglichen Richtungen, so dass es extrem schwer ist, hier eine Prognose abzugeben.
Apple Silicon
Vor exakt einem Jahr hat Apple auf der Keynote zur Eröffnung der WWDC 2020 die Bombe platzen lassen und verkündet, dass man binnen zwei Jahren seine komplette Mac-Familie von Intel-Prozessoren auf eigenes Apple Silicon, also selbstdesignte Prozessoren auf Basis der ARM-Plattform, umstellen wird. Mit dem 13" MacBook Pro, dem MacBook Air, dem Mac mini und zuletzt auch dem iMac hat Apple bereits die ersten Modelle mit einem M1-Chip auf den Markt gebracht und mit deren Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Energieeffizienz für jede Menge Aufsehen gesorgt.
In diesem Jahr wäre es daher nur passend, wenn Apple ein paar Informationen zum weiteren Vorgehen verkünden wird. Möglich ist dabei durchaus auch, dass man bereits einen ersten Blick auf den M2-Chip gewährt. Angeblich arbeitet man hinter den Kulissen schon fieberhaft an einem Nachfolger des M1, der für die High-End Geräte wie den MacPro bis zu 40 Rechenkerne und 128 Grafikkerne enthalten könnte.
Auch weitere Hinweise zur Anpassung von Apps an die neue Plattform sind zu erwarten. Mit Rosetta 2 hatte Apple im vergangenen Jahr bekanntermaßen eine äußerst leistungsfähige Emulationsumgebung vorgestellt, durch die sich auch für Intel-Prozessoren geschriebene Anwendungen auf einem Apple Silicon Mac ausführen lassen. Interessant wäre zudem natürlich auch, wie weit inzwischen die Bestrebungen gediegen sind, Windows zumindest in einer virtuellen Maschine auf einem Apple Silicon Mac zum Laufen zu bringen.
Fazit
Selten waren in den vergangenen Jahren so wenig Gerüchte zu einem Apple-Event im Umlauf wie bei der diesjährigen WWDC. Dies muss aber nicht bedeuten, dass Apple nicht wieder eine pickepacke volle Keynote mit vielen Überraschungen aus dem Hut zaubert. Wie gewohnt lässt sie sich ab 19:00 Uhr deutscher Zeit über die Apple-Webseite, die Apple Developer App, die Apple Developer Webseite, die Apple TV App und YouTube (unten eingebettet) mitverfolgen. Zudem werden verschiedene Gerüchteseiten mithilfe eines Live-Tickers von dem Event berichten und auch ich selbst werde erneut einen Ticker-Service via Twitter anbieten, mich aber darüber hinaus natürlich bemühen, in der gewohnten Artikelform möglichst zeitnah über die Entwicklungen in Cupertino zu berichten.
YouTube Direktlink