Erst gestern Abend hat Apple mal wieder überragend gute Quartalszahlen vorgelegt, zu denen erneut auch das iPhone einen großen Teil beigetragen hat. Und dennoch muss Apple nun offenbar eine recht empfindliche Niederlage einstecken. So wurde man im zweiten Quartal 2018 laut Zahlen der Marktbeobachter von IDC vom asiatischen Hersteller Huawai vom zweiten Platz der weltweit größten Smartphone-Hersteller verdrängt. Huawai konnte im Zeitraum zwischen April und Juni 54,2 Millionen Smartphones an den Mann bringen, während Apple den aktuellen Quartalszahlen zufolge im selben Zeitraum 41,3 Millionen iPhones absetzte. Durch ein Wachstum im Jahresvergleich von plus 41% konnte Huawai damit sogar gleich eine größere Lücke zu Apple reißen.
In der neuen Rangliste führt auch weiterhin Samsung mit einem Marktanteil von 20,9% (minus 10,4%) nun vor Huawai mit 15,8% (plus 40,9%) und Apple mit 12,1% (plus 0,7%). Mit Xiaomi und OPPO sind Apple zudem zwei weitere asiatische Hersteller inzwischen auf den Fersen. Dies liegt vor allem an den großen asiatischen Märkten, auf denen sich Apple zunehmend schwer tut, sein iPhone an den Mann zu bringen. Allerdings gilt das abgelaufene Quartal auch als Apples traditionell schlechtestes, da die aktuellen iPhones bereits mehrere Monate alt sind und potenzielle Käufer auf die neue Generation im September warten. Spätestens dann kann es also auch wieder Verschiebungen in der Rangliste geben.

Vor allem im asiatischen Raum ist der Elektronikhersteller stark auf dem Vormarsch, was die Marktanteile bei den Smartphones betrifft, den aktuell noch Samsung und Apple dominieren. Mit IDC (via CNBC) hat nun das erste namhafte Analysunternehmen vorhergesagt, dass Huawai möglicherweise noch in diesem, spätestens aber im kommenden Jahr überholen und von Platz zwei der Smartphone-Hersteller verdrängen wird. Aktuell kommen die Chinesen auf einen Marktanteil von 11,3%, während Apple bei 12% liegt.
Ähnlich wie Apple mit dem A11 Bionic Chip hat auch Huawai einen Chip für künstliche Intelligenz vorgestellt und geht fest davon aus, dass der hauseigene Kirin 970 Chip den von Apple in den Schatten stellen wird. Während IDC glaubt, dass der Wechsel auf Platz zwei der Smartphone-Hersteller von längerer Dauer sein wird, sehen andere Beobachter einen eher temporären Wechsel, bis die Verkäufe des iPhone 8 und iPhone X ihre Auswirkungen zeigen. Auch Samsung sollte sich seiner Position nicht zu sicher sein.
Wirklich beunruhigen dürfte der Bericht in Cupertino aber wohl niemanden. Obwohl man nicht annähernd so viele Geräte verkauft, wie beispielsweise Samsung (und bald wohl auch Huawai), streicht Apple nach wie vor beinahe 80% der Gewinne auf dem gesamten Smartphone-Markt ein.

Grundsätzlich ist das Vorhaben nicht neu. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen sowohl der eigenen Zahlen, als auch der der Konkurrenz, bekommt das Thema jedoch aktuell noch einmal neuen Wind. Der vor allem auf dem asiatischen Markt bereits äußerst erfolgreiche und umtriebige Smartphone-Hersteller Huawai hat sich als ambitioniertes Ziel gesetzt, in vier Jahren der größte Smartphone-Hersteller weltweit zu sein. Dass man dieses Ziel erreichen kann, zeigen nicht nur aktuelle Marktanteile, die Huawai inzwischen hinter Samsung und Apple auf Platz drei im weltweiten Ranking sehen. In den Märkten China, Portugal und den Niederlanden ist man sogar bereits führend. Und auch in Finnland holt man mächtig auf und konnte dort im vergangenen Jahr zehnmal soviele Smartphones an den Mann bringen wie Apple. Woran es bislang noch hapert ist der Einstieg in den nach wie vor stark von Apple dominierten US-Markt. Hier konnte man bislang noch nicht einmal die Top 10 knacken. Um dies möglichst bald zu schaffen, will man künftig vor allem auf Partnerschaften mit den dortigen Mobilfunkanbietern setzen. Ob man hiermit die beiden Schwergewichte tatsächlich wird angreifen können, muss die Zukunft allerdings erst noch zeigen. (via
MacRumors)