Skip to content

Heute Abend kommt macOS Mojave

Ohne großes Tamtam hat Apple auf dem iPhone-Event vor kanpp zwei Wochen verkündet, dass man die finale Version von macOS Mojave am 24. September für alle Nutzer eines unterstützten Macs zum kostenlosen Download bereitstellen werde. Ein Blick auf den Kalender verrät: Dieses Datum ist heute. Insofern dürfte der Download heute Abend um 19:00 Uhr stehen. Wie schon bei iOS 12 konzentiert sich Apple auch bei macOS Mojave vor allem um Verbesserungen unter der Haube, während die Oberfläche viele Gemeinsamkeiten mit der Vorgängerversion aufweist. Die größte Neuerung ist vermutlich der systemweite Dark Mode, der allerdings von Entwicklern unterstützt werden muss, damit ihre Apps entsprechend angezeigt werden können.

In Sachen Geräte-Kompatibilität hat Apple in diesem Jahr hingegen deutlich den Rotstift angesetzt, so dass einige ältere Mac-Generationen nicht mehr von macOS Mojave unterstützt werden. Konkret werden noch die folgenden Macs unterstützt:

  • MacBook ab Anfang 2015
  • MacBook Air ab Mitte 2012
  • MacBook Pro ab Mitte 2012
  • Mac mini ab Ende 2012
  • iMac ab Ende 2012
  • alle iMac Pro
  • Mac Pro von Ende 2013 sowie Modelle mit empfohlenem Metal-fähigen Grafikprozessor

Ähnlich wie bei den iOS-Geräten heißt die generelle Unterstützung des Systems allerdings noch nicht, dass auch wirklich alle neuen Funktionen auch auf allen Macs zur Verfügung stehen. Selbstverständlich melde ich mich heute Abend noch einmal mit einem entsprechenden Artikel, sobald der Download steht. Wer jetzt schon mit der Vorbereitung hierauf beginnen möchte, kann (und vor allem sollte!) schon einmal ein Backup seines Macs anlegen.

Apple veröffentlicht GM-Versionen der neuen Betriebssysteme für Entwickler

Wie zu erwarten hat Apple kurz nach dem Event vor wenigen Minuten die Golden Master Seeds von iOS 12, tvOS 12, macOS Mojave und watchOS 5 für registrierte Entwickler und Teilnehmer am Public Beta Programm veröffentlicht. Diese können ab sofort aus Apples Developer Center bzw. Over-the-Air geladen werden. Sollten keine größeren Probleme mit diesen Versionen mehr festgestellt werden, handelt es sich hierbei auch um die finalen Versionen, die Apple allen Nutzern am Montag kommender Woche, am 17. September und im Falle von macOS Mojave am 24. September zum kostenlosen Download zur Verfügung stellen wird.

Auf einen Blick: Wann kommen die Betriebssystem-Updates?

Wie erwartet hat Apple das Event am heutigen Abend auch dazu genutzt, um die Veröffentlichung der nächsten großen Updates seiner verschiedenen Betriebssysteme anzukündigen. Dabei hielt man sich zumindest ansatzweise an das Muster der vergangenen Jahre und veröffentlicht sie in der Woche des Verkaufsstarts der neuen Produkte. Während macOS Mojave auf dem Event keine größere Erwähnung fand (hier darf man sich wohl auf ein weiteres Event im Oktober freuen), hat Apple sich aber auch hier inzwischen entsprechend geäußert. Hier also die Übersicht:

  • iOS 12: 17. September 2018
  • watchOS 5: 17. September 2018
  • tvOS 12: 17. September 2018
  • HomePod: 17. September 2018
  • macOS Mojave: 24. September 2018

Apple bestätigt: Gestriges Update für 2018er MacBook Pro behebt Störgeräusche und Kernelpaniken

In den Releasenotes zum gestern Abend von Apple veröffentlichten zweiten ergänzenden Update zu macOS High Sierra 10.13.6 für aslle Besitzer eines 2018er MacBook Pro gab sich Cuerptino gewohnt zugeknöpft und sprach lediglich von einer Verbesserung der allgemeinen Stabilität und Zuverlässigkeit, ohne dabei weiter ins Detail zu gehen. Inzwischen aber kontnen unter anderem die Kollegen von MacRumors ein offizielles Statement von Apple einholen, in dem das Unternehmen dann auch die Mutmaßungen von gestern Abend bestätigte.

So behebt das Update in der Tat Probleme, die mehrere Nutzer ion den vergangenen Wochen berichteten. Bei einigen dieser Nutzer drangen dabei aus den Lautsprechern des aktuellen MacBook Pro Störgeräusche, andere hatten mit Kernelpaniken zu kämpfen, die vermutlich durch den T2-Chip ausgelöst wurden. Wie Apple nun bestätigt, kümmert sich das Update unter anderem auch um diese beiden Probleme. Noch gibt es keine verlässlichen Berichte darüber, ob das Update auch wirklich breitflächig für Besserung sorgt.

Apple veröffentlicht macOS High Sierra 10.13.6 ergänzendes Update 2 für 2018er MacBook Pros

Besitzer eines aktuellen, in diesem Jahr vorgestellten MacBook Pro mit Touch Bar, die aktuell einen Blick in den Update-Bereich des Mac AppStore werfen, finden dort ein weiteres ergänzendes Update für macOS High Sierra 10.13.6 vor, welches ausschließlich für ihr Gerät dort angeboten wird. Apple hatte bereits vor einigen Wochen ein solches Update veröffentlicht, welches die Drosselungsprobleme bei rechenintensiven Prozessen durch die dadurch verursachte Hitzeentwicklung behob. Laut Releasenotes verbessert das Update die allgemeine Stabilität und Zuverlässigkeit des MacBook Pro mit Touch Bar und wird allen Besitzern eines Modells aus dem Sommer 2018 empfohlen.

The macOS High Sierra 10.13.6 Supplemental Update 2 improves the stability and reliability of MacBook Pro with Touch Bar (2018) computers, and is recommended for all users.

For detailed information about the security content of this update, please visit: https://support.apple.com/kb/HT201222

Welche Probleme das Update behebt, ist unklar. Allerdings berichteten in den vergangenen Wochen verschiedene Besitzer eines aktuellen MacBook Pro von Störgeräuschen aus den Lautsprechern und mit Kernelpaniken, die vermutlich durch den T2-Chip ausgelöst wurden. Möglicherweise kümmert sich das Update hierum.

Bereits im kommenden Monat dürfte dann auch die finale Version von macOS Mojave, dem direkten Nachfolger von macOS High Sierra erscheinen, welches dann auch verschiedene neue Funktionen, darunter einen systemweiten Darkmode mitbringen wird.

Apple veröffentlicht erste Public Beta von iOS 12, macOS Mojave und tvOS 12

Apple hat Wort gehalten und noch im laufenden Monat die ersten öffentlichen Betaversionen von iOS 12, macOS Mojave und tvOS 12 veröffentlicht. Diese stehen ab sofort für alle Teilnehmer an Apples öffentlichem Beta-Testprogramm zum Download bereit. Die Teilnahme an diesem Programm ist kostenlos, allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es zu diversen Problemen kommen kann, wenn man eine Beta-Version auf seinem täglich im Einsatz befindlichen iPhone oder iPad installiert. Die Installation der Beta erfolgt über die Intsallation einer Profil-Datei auf dem iOS-Gerät. Anschließend werden einem die Betaversionen als reguläre Updates angeboten.

Offenbar ist die erste öffentliche Testversion identisch zur vergangene Woche freigegebenen zweiten Entwickler-Beta. Diese weist noch diverse Bugs und Instabilitäten auf, weswegen ich noch einmal die oben geschriebene Warnung betonen möchte. Unter anderem gibt es derzeit Probleme mit der Ortung via GPS, der Skype-App, CarPlay und der Akkulaufzeit. Sollte man auf den täglichen Einsatz des Geräts angewiesen sein, auf das man die Public Beta installieren würde, rate ich dringend hiervon ab. In jedem Fall sollte vor der Installation ein lokales Backup via iTunes angefertigt werden.

Apple veröffentlicht finale Version von macOS High Sierra 10.13.5

Wenige Tage nach der Freigabe von iOS 11.4, tvOS 11.4 und watchOS 4.3.1 hat Apple am heutigen Abend nun auch das noch fehlende Update auf macOS High Sierra 10.13.5 für alle Mac-User zum Download freigegeben. Damit wird nun auch die Synchronisation der iMessages von anderen Geräten mit dem Mac möglich. Ansonsten kümmert sich die Aktualisierung vor allem um Fehlerkorrekturen, sowie Verbesserungen in den Bereichen Stabilität und Leistung. Mitte der Woche hat Apple bereits die erste Beta von macOS 10.13.6 veröffentlicht, wobei es sich wahrscheinlich um das letzte Update für macOS High Sierra handeln wird. Im Herbst wird Apple dann macOS 10.14 veröffentlichen, auf das wir am kommenden Montag den ersten Blick erhalten.

Wie gewohnt kann die Aktualisierung auf macOS High Sierra 10.13.5 ab sofort aus dem Update-Bereich des Mac AppStore geladen werden.

Apple veröffentlicht Sicherheitsupdate 2018-001 für macOS High Sierra 10.13.4

Neben dem heute Abend veröffentlichten Update auf iOS 11.3.1 hat Apple auch ein Sicherheitsupdate für macOS High Sierra 10.13.4 veröffentlicht, das damit etwa einen Monat nach der Freigabe des vierten Updates von macOS High Sierra erscheint. Die Installation der Aktualisierung mit der Bezeichnung "Sicherheitsupdate 2018-001" wird von Apple allen Nutzern des aktuellen Betriebssystems empfohlen und kümmert sich um die Verbesserung der allgemeinen Sicherheit. Details zum Inhalt des Updates kann dem zugehörigen Support-Dokument entnommen werden. Die Aktualisierung kann ab sofort wie gewohnt aus dem Update-Bereich des Mac AppStore geladen werden. Voraussetzung ist die aktuellste Version von für macOS High Sierra.