• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag fortnite

Verwandte Tags

apple . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g 6g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods pro airport airports airpower airprint airtag airtags akku aktie alexa amazon amd aml android angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple care apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv apple tv+ apple watch applearcade applecard applecare appltv apps appstore arkit arm artificial intelligence asmr att augmented reality aukey award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate beta big sur bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bluetooth bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bose bug bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity china chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning coronavirus cortana craig federighi cyber monday cyberport dark mode dashboard datenschutz deal deloitte deutschland developer didi differential privacy disney disney+ display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earpods earth day echo eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment epic esim eu euro euronics europa event everyone can code eveyrone can code experiments face id facebook faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadget gadgets gagdet galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google google assistant google maps google play store gorilla glass grading gravis graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homekit homepod homepod mini hongkong how-to huawai huawei hue hyundai iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios ios 7 ios ipad ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio iring irland iscloud isight itunes itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lidar lightning linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mac mini mac os mac os x mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machine learning machinenlernen macos macos update macpro macworld made for iphone magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magna magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt mediamarkt meltdown memoji meross mesh mfi micro oled micro-led microled microsoft mini led mini-led miniled mixed reality mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pixel planet of the apps play store playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prime prism privacy privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qi qualcomm quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina review ros rosetta rosetta 2 roundup rückruf rumor safari salesforce samsung sap saphirglas satire saturn saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart home smart keyboard smartphone snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch sonos spam spatial audio spectre spende spigen spoiler spotify ssd staingate star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store studie support swatch swift t-mobile t2 tablet tag der erde taptic engine teardown technik telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile tim cook time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit wechat werables werbung whatsapp whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia windows wlan wo ist wwdc xcode xiaomi xserve yahoo yosemite youtube zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone joyn kindle linksammlung mozilla nachrichten outbank outlook photoshop pinterest rss sms snapchat spyware sygic telegram tumblr uber weatherpro appl ewatch bitcoin fake news google+

Apr 9: Epic hat seinen Feldzug gegen Apples AppStore-Richtlinien offenbar bereits seit 2018 geplant

Oftmals sind es die Underdogs, denen die Sympathien zufliegen, wenn Sie gegen die Großen und Mächtigen aufbegehren und rebellieren. Apple selbst hat sich dies einst mit dem legendären "1984" Werbespot zunutze gemacht, als man erfolgreich IBM als den großen, bösen "Big Brother" darstellte. Etwas ähnliches probieren derzeit auch die Fortnite-Entwickler von Epic Games, die sich als Anwälte der AppStore-Entwickler aufgeschwungen und Apple in verschiedenen Ländern vor Gericht gezerrt haben. Allerdings funktioniert das "David gegen Goliath Prinzip" an dieser Stelle zumindest bei mir nicht ansatzweise. Und dies liegt ausdrücklich nicht daran, dass ich nachweislich Sympathien für Apple hege. Schließlich bin ich auch Entwickler, wenn auch im Gegensatz zu Epic in Apples "App Store Small Business Program".

Anfang Mai wird nun das Gerichtsverfahren zwischen Apple und Epic in den USA beginnen und auch die im Vorfeld veröffentlichten Dokumente lassen Epic Games nicht im allerbesten Licht erstrahlen (via MacRumors). Die insgesamt ca. 500 Seiten umfassenden und von Apple stammenden Dokumente sollen belegen, dass Apples AppStore-Richtlinien absolut den üblichen Gepflogenheiten entsprechen und vollkommen legal sind. Im Zentrum steht dabei die Argumentation, dass die Regeln für den AppStore seit seinem Start 2008 nahezu unverändert geblieben sind und sich erst jetzt bei einigen wenigen Entwicklern Unmut regt. Zudem legen sie auch den Informationsaustausch zwischen Apple und Epic dar, der der öffentlichen Auseinandersetzung vorausgegangen war.

Interessant ist aber vor allem, dass aus internen Dokumenten von Epic zum sogenannten "Project Liberty", also der Befreiung von den AppStore-Fesseln, hervorgeht, dass man bereits seit 2018 die Rebellion gegen Apple (und im Übrigen auch gegen den Google Play Store) geplant hat. Grund war offenbar ein Rückgang bei den monatlich aktiven Nutzern und damit auch dem Umstz, was bei Epic zu dem Bestreben geführt hat, die Abgaben an Apple und Google zu reduzieren, während man gleichzeitig von den beiden AppStores, den Infrastrukturen und dem Ökosystem profitieren wollte.

Sorry, Epic. Aber so gelingt der Schachzug, Apple und Google als die bösen Monopolisten darzustellen nicht wirklich. Man darf gespannt sein, wie die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen den Parteien ausgehen wird. Der Prozessauftakt ist am 03. Mai und die aktuelle Dauer ist bis maximal den 24. Mai festgelegt. Auf Seiten von Apple werden unter anderem CEO Tim Cook, der ehemalige Marketing-Chef Phil Schiller und Software-Chef Craig Federighi vor Gericht aussagen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 9. April 2021 um 06:31 in AppStore
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Mär 21: Gerichtsverhandlung mit Epic: Apple schickt Tim Cook, Phil Schiller und Craig Federighi ins Gefecht

Im öffentlichkeitswirksam ausgetragenen AppStore-Streit zwischen Apple und den Fortnite-Entwicklern von Epic Games steht Anfang Mai die erste Gerichtsverhandlung an. Während die zuständige Richterin bereits klar gemacht hat, dass auch Apple CEO Tim Cook in jedem Fall persönlich vor Gericht zu erscheinen hat, hat Apple nun bekannt gegeben, wenn man noch in den Zeugenstand schicken wird. Und dabei fährt man durchaus schwere Geschütze auf, entsendet man schließlich mit dem langjährigen Marketing-Chef und jetzigen Apple Fellow Phil Schiller und seinem Senior Vice President of Software Engineering Craig Federighi neben Cook gleich zwei Manager aus der absoluten Unternehmensspitze.

Cook wird dabei eine Stunde lang direkt befragt und eine weitere Stunde ins Kreuzverhör genommen. Bei Federighi sind es zwei Stunden Einzelverhör und ebenfalls eine Stunde Kreuzverhör und bei Phil Schiller, der bei Apple auch den AppStore verantwortet, sind es insgesamt 10 Stunden. In einem Statement gegenüber den Kollegen von MacRumors erklärte Apple bereits, man freue sich auf die Verhandlung und zeigt sich siegessicher ob des Ausgangs:

Our senior executives look forward to sharing with the court the very positive impact the ?App Store? has had on innovation, economies across the world and the customer experience over the last 12 years. We feel confident the case will prove that Epic purposefully breached its agreement solely to increase its revenues, which is what resulted in their removal from the ?App Store?. By doing that, Epic circumvented the security features of the ?App Store? in a way that would lead to reduced competition and put consumers' privacy and data security at tremendous risk.

Neben den drei Top-Managern werden außerdem noch ?App Store? Vice President Matt Fischer, Head of Fraud Engineering Algorithms and Risk Eric Friedman, Director of Commerce and Payments Eric Gray, Game Development Manager Mark Grimm und weitere Apple-Mitarbeiter vor Gericht erscheinen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 21. März 2021 um 10:47 in AppStore
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Mär 1: AppStore-Prozess zwischen Apple und Epic Games beginnt am 03. Mai

In den vergangenen Wochen ist es merklich ruhig geworden um die Auseinandersetzung zwischen Apple und den Fortnite-Machern von Epic Games. Zur Erinnerung: Epic hat es auf eine offene Konfrontation mit Apple ankommen lassen, indem man absichtlich gegen die AppStore-Regeln verstieß und eine Bezahlmethode innerhalb seine Spiels anbot, um die Abgabe für In-App Käufe zu umgehen. Apple verwarnte Epic daraufhin und entfernte den Spiele-Hit Fortnite schließlich aus seinem AppStore, nachdem man sich dort nicht einsichtig zeigte. Der Vollständigkeit halber sollte erwähnt werden, dass auch Google Apples Schritt aus denselben Gründen folgte und Fortnite aus de dem Google Play Store entfernte. Schon seit einiger Zeit ist bekannt, dass die Auseinandersetzung final vor Gericht geklärt werden sollte. Nun hat der Verhandlungsauftakt auch ein Datum. (via Foss Patents)

So hat die zuständige Richterin Yvonne Gonzalez Rogers den 03. Mail als Prozessauftakt festgelegt und dabei auch gleichzeitig verfügt, dass die Verhandlung aufgrund der Corona-Pandemie in Teilen oder komplett per Videokonferenz abgehalten wird. Zudem wird es bei dem Prozess coronabedingt keine Jury geben. Gleichwohl ist sich die Richterin über Bedeutung und Tragweite des Prozesses bewusst und man werde keine Ausreden wegen Corona gelten lassen:

"This is a very significant case, so the judiciary should give it the best it has to offer, which is an in-person trial."

Unter anderem wurde bereits verfügt, dass Apple CEO Tim Cook höchstpersönlich für bis zu sieben Stunden an der Anhörung teilnehmen muss - sei es virtuell oder im Gerichtssaal. Inzwischen hat Epic sogar weitere Klagen gegen Apples AppStore-Praktiken in Australien und Europa angestrengt. Ob und wann diese verhandelt werden, ist aktuell aber noch offen.

Wie Foss Patents anmerkt, sollte es sogar möglich sein, die Verhandlung in einem Audio-Livestream via YouTube zu verfolgen. Sollte es hierzu in den kommenden Wochen einen Link geben, reiche ich diesen gerne hier im Blog an meine Leser weiter.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 1. März 2021 um 22:10 in AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Feb 2: Epic vs. Apple: Tim Cook muss für sieben Stunden bei gerichtlicher Anhörung erscheinen

Man kann wohl davon ausgehen, dass Apple CEO Tim Cook nicht unbedingt jemand ist, der unter Langeweile leidet. Demnächst wird er allerdings sieben Stunden seines engen Terminplans opfern müssen, um an einer gerichtlichen Anhörung zum AppStore-Streit zwischen seinem Unternehmen und den Entwicklern von Epic Games (Fortnite) teilzunehmen. Dies ordnete nun der zuständige Richter Thomas S. Hixon an, wie Gizmodo berichtet. Hixon lehnte außerdem Apples Antrag ab, interne Dokumente zwischen Epic Games und Samsung offenzulegen, aus denen hervorgehen würde, dass die eigenen AppStore-Praktiken denen von anderen Wettbewerbern entsprächen.

Von Apple hingegen verlangt der Richter, dass man Zahlungsdokumente zusammenstellen solle, aus denen hervorgeht, wie die Abrechnungen zwischen dem Unternehmen und den Drittentwicklern, in diesem Fall speziell Epic Games aussehen. Hixon zeigte sich dabei zunehmend genervt von den Strategien der Apple-Anwälte, die dies verhindern wollten, wie Law360 berichtet.

"You're not really offering a solution to this problem. You're just saying, 'No, we can't do it.' That feels frustrating and unsatisfactory to me."

?Apple und Epic Games?? werden sich ab Mai vor Gericht gegenüberstehen, um den Streit um angeblich unfaire Praktiken seitens Apples und die damit verbundene Entfernung des Epic-Krachers "Fortnite" aus dem AppStore zu verhandeln.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 2. Februar 2021 um 21:32 in AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite, tim cook

Jan 15: Epic Games verlangt Rückkehr von Fortnite in den UK-AppStore

Die Fortnite-Entwickler von Epic Games lassen im AppStore-Streit mit Apple nicht locker. So haben sie nun eine Beschwerde bei der Wettbewerbsbehörde Großbritanniens eingelegt und eingefordert, dass Apple und Google ihr Spiel wieder in ihre jeweiligen AppStores aufnehmen. Damit bringt man den Streit erstmals auch in ein weiteres Land neben den USA. Wie Bloomberg berichtet argumentiert ?Epic Games?, dass die Entfernung von Fortnite gesetzeswidrig erfolgt sei und das Spiel somit wieder in die beiden AppStores aufgenommen werden müsse.

Dieselben Argumente brachte Epic Games? auch in den USA vor, wo sie jedoch bereits mehrfach von Gerichten abgeschmettert wurden. Die Richter bestätigten dabei unter anderem Apple, dass man das Recht habe, Apps aus dem Angebot zu entfernen, wenn diese gegen die allgemein geltenden Richtlinien verstoßen. Dies ist bei Fortnite der Fall, seit man dort eine Bezahlfunktion eingeführt hatte, die an Apples Systemen vorbeiführt. Apple entfernte daraufhin Fortnite aus dem AppStore und legte schließlich auch den Entwickler-Account von Epic Games auf Eis. Eine gerichtliche Anhörung ist für Juli dieses Jahres geplant.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 15. Januar 2021 um 06:22 in AppStore
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Dez 22: Epic Games und Samsung verschicken gemeinsame #freefortnite-Geschenkbox an Influencer

Die Auseinandersetzung zwischen Apple und den Fortnite-Entwicklern von Epic dürfte uns noch einige Zeit beschäftigen. Und Epic scheint die Geschichte nun langsam aber sicher auf die Spitze treiben zu wollen. Nun hat man sich mit Samsung zusammengetan, um seine "Free Fortnite" Kampagne auszubauen und dazu auch verschiedene Influencer ins Boot zu holen. So verschickte man nun ein Geschenkpaket an ausgewählte YouTuber und Instagramer, in denen sich neben einer "Free Fortnite" Jacke auch ein Galaxy Tab S7 Tablet von Samsung befindet. Die mit einem Regenbogen-Logo versehen Jacke erinnert dabei auffällig an die von Apple auf der WWDC an seine Entwickler ausgegebenen Jacken.

Auf einer Begleitkarte erinnert man daran, dass Fortnite nach wie vor über die Epic Games? App im Galaxy Store verfügbar sei. Wörtlich heißt es dort:

Fortnite was named the Samsung Galaxy Store Game of the Year for 2020. In celebration, we've teamed up with Samsung to send you a special box of #freefortnite gear.

While Fortnite may not currently be available on the App Store or Google Play, you can still get the latest Fornite updates directly from the ?Epic Games? app on the Galaxy Store. Spread the word, #freefortnite.

Zur Erinnerung: Apple hatte Fortnite im August aus seinem iOS ?AppStore? entfernt, nachdem ?Epic Games? eine neue Bezahlmethode eingeführt und sich geweigert hatte, diese wieder zu entfernen. Mit dieser Methode wollte man die 30%-ige Apple Abgabe umgehen, die im AppStore für alle Transaktionen fällig wird. Im Anschluss startete Epic dann eine Kamagne unter dem Namen #freefortnite, in der man Apple Ausbeutung und Monopolbildung vorwirft. Inzwischen ist die ganze Geschichte auch vor Gericht gelandet, wo sie Mitte kommenden Jahres verhandelt werden soll. Gleiches gilt übrigens auch für Google, wo man das Spiel aus ähnlichen Gründen ebenfalls aus dem Play Store entfernte.

???? #freefortnite pic.twitter.com/HUtZwkO4D1

— Greg Miller (@GameOverGreggy) December 21, 2020
Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 22. Dezember 2020 um 06:58 in AppStore
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Okt 11: Richter lehnen erneut einstweilige Verfügung für Fortnite-Rückkehr in den AppStore ab

Lange nichts mehr von der Auseinandersetzung zwischen Apple und den Fortnite-Machern von Epic gehört? Das lässt sich ändern. Epic hatte nämlich erst kürzlich wieder versucht, eine einstweilige Verfügung zu erwirken, um Fortnite doch wieder zurück in den AppStore zu bekommen. Das Ergebnis war dabei dasselbe wie auch bei den vergangenen Versuchen. Ein kalifornischer Richter gab Apple in der Sache Recht. Andererseits konnte Epic einen Teilerfolg einfahren, als es um die Unreal Engine und den zugehörigen Entwickler-Account ging. Hier muss Apple Epic auch weiterhin das Recht einräumen, diese weiterzuentwickeln und anderen Entwicklern anzubieten. Auch hier urteilten die Richter so, wie dies auch in der Vergangenheit schon der Fall war. (via MacRumors)

Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass Epic es schon glaubhaft belegen müsse, dass man die letztliche Hauptverhandlung gewinnen würde oder dass die positive Entscheidung im öffentlichen Interesse liegen würde, um eine schnelle einstweilige Verfügung zu erwirken. Beides gelang offenbar nicht. Epic auf der anderen Seite beruft sich nach wie vor auf die angeblich wettbewerbsfeindlichen Bedingungen im AppStore. Die Richter entgegneten, dass dies noch lange kein Grund sei, vorsätzlich dagegen zu verstoßen, so lange es in diesem Fall keine rechtliche Bestätigung gebe.

?Epic Games? cannot simply exclaim "monopoly" to rewrite agreements giving itself unilateral benefit. Its other identified bases: damage to its reputation and the Fortnite gaming community cannot constitute irreparable harm where such harm flows from ?Epic Games?' own actions and its strategic decision to breach its agreements with Apple. While consumers are feeling the impact of this litigation, the fact remains: these are business disputes.

To assist, the Court even offered to require the 30% to be placed in escrow pending resolution of the trial which ?Epic Games? flatly rejected. The refusal to do so suggests ?Epic Games? is not principally concerned with iOS consumers, but rather, harbors other tactical moves. ?Epic Games? admits that the technology exists to "fix" the problem by easily deactivating the "hotfix."

Der Beginn der Hauptverhandlung zwischen Apple und ?Epic Games? wird nicht vor März kommenden Jahres erwartet, was bedeutet, dass Fortnite-Fans noch für eine geraume Zeit auf das Spiel unter iOS verzichten müssen. In einem Statement gegenüber Bloomberg zeigte sich Apple erfreut über die erneut in seinem Sinne getroffene Entscheidung der Richter:

Our customers depend on the ?App Store? being a safe and trusted place where all developers follow the same set of rules. We're grateful the court recognized that Epic's actions were not in the best interests of its own customers and that any problems they may have encountered were of their own making when they breached their agreement. For twelve years, the ?App Store? has been an economic miracle, creating transformative business opportunities for developers large and small. We look forward to sharing this legacy of innovation and dynamism with the court next year.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 11. Oktober 2020 um 09:50 in AppStore
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite

Sep 29: Keine einstweilige Verfügung - Apple gegen Epic landet wohl vor Schwurgericht

Der juristische Auseinandersetzung zwischen Apple und die Fortnite-Entwickler von Epic Games ging gestern weiter, als sich die beiden Parteien in einer Anhörung zu einer möglichen einstweiligen Verfügung wiedersahen. Darin ging es um eine mögliche Rückkehr von Fortnite in den AppStore, die Epic anstrebte. Zwar liegt das finale Urteil noch nicht vor, jedoch sieht es nicht so aus, als würde Epic mit seinem Ziel erfolgreich sein. Viele der von den beiden Parteien vorgebrachten Argumente entsprachen denen, die man auch schon bei der ersten Verhandlung anführte. Schon damals entschied Richterin Yvonne Gonzalez Rogers zugunsten von Apple und ließ Fortnite nicht zurück in den Store.

Unter anderem ist ?Epic Games? der Ansicht, dass Apple seine Monopolstellung im AppStore ausnutzen würde, indem man die inzwischen hinlänglich bekannte Abgabe in Höhe von 30% einfordere. Die Richterin entgegnete, dass dies dem Industriestandard entspreche und unter anderem auch andere Betreiber solcher Plattformen, wie PlayStation, Xbox, Nintendo, Amazon, Walmart, Best Buy, Google und viele weitere diese Abgabe erheben. Epic erwiderte, dass der Unterschied darin bestehe, dass es sich dabei um Hardware-Konsolen handle, die mit Verlust verkauft würden, was Gonzalez Rogers jedoch nicht überzeugte.

Stattdessen fragte sie die Epic-Vertreter, wann genau Apple denn zu einem Monopol im AppStore wurde, wenn die dort gelten Regeln doch schon seit Jahren nahezu unverändert seien. Eine Frage, auf die die Anwälte keine stichhaltige Antwort liefern konnten. Allerdings würde Epic gerne eigene Vertriebswege erschaffen, um seine Spiele unter iOS anzubieten. Apples Anwälte entgegneten, dass dies das komplette Geschäftsmodell des AppStore aushebeln würde, welches seit seinem Beginn auf Sicherheit, Datenschutz und Schutz vor Malware ("safety, security, and privacy of its users") basieren würde.

Richtig unangenehm wurde es für Epic dann, als die Richterin den Entwicklern vorwarf, bewusst gegen die AppStore-Regeln verstoßen zu haben. Zwar gebe es Nutzer, die Epic dafür feierten, dass man sich gegen Apple auflehnte, allerdings sei man nicht ehrlich gewesen und rein taktisch vorgegangen. Wie die Kollegen von CNET berichten, empfahl Richterin Gonzalez Rogers, dass sich die beiden Streitparteien auf ein Schwurgerichtsverfahren einstellen sollten. Allerdings müssten Apple und Epic dies beantragen. Ein von Geschworenen gefälltes Urteil würde auch die Positionen von außen einbeziehen und ein endgültigeres Urteil hervorbringen, welches schwieriger anzufechten ist. Das abschließende Gerichtsverfahren wird im Juli 2021 erwartet.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 29. September 2020 um 07:21 in AppStore
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, epic, fortnite
« vorherige Seite   (Seite 3 von 3, insgesamt 17 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück April '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08