Skip to content

Apples digitaler Car Key erhält Unterstützung für Ultrabreitband-Übertragung

Zwar muss man Apples digitale Car Key Funktion aktuell noch als Nischenprodukt bezeichnen, dies dürfte sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor allem auch, weil sich die technischen Spezifikationen sukzessive verbessern. So hat das Car Connectivity Consortium aktuell bekanntgegeben, dass Digital Key Spezifikation nun in Version 3.0 vorliegt und hierin unter anderem die Unterstützung von Ultrabreitband und Bluetooth LE Verbindungen enthält. Vor allem für iPhone-Nutzer ist dies interessant. Wurde der digitale Autoschlüssel bislang per NFC umgesetzt, können Apple-Nutzer dank des hauseigenen U1-Chips im iPhone 11 und iPhone 12 nun auch ihr Auto mit einem in der Hosentasche steckenden iPhone "aufschließen".

Neue Version von Apples Car Key setzt auf Ultrabreitband-Technologie

Noch kann man bei Apples Car Key Funktion, also der Nutzung des iPhone als Autoschlüssel nicht von einer weiten Verbreitung sprechen. Dass dies Schritt für Schritt kommen wird, dürfte aber außer Frage stehen. BMW geht dabei nun bereits den nächsten Schritt. So hat der deutsche Autohersteller angekündigt dass man demnächst eine erweiterte Funktion namens "Digital Key Plus" einführen wird, die auf die Ultrabreitband-Technologie setzt und es den Fahrern ermöglicht, ihr Auto zu öffnen und zu starten, ohne das iPhone aus der Tasche nehmen zu müssen. Als erstes Fahrzeug soll der BMW iX mit der neuen Technologie ausgestattet werden, der in Europa Ende des Jahres auf den Markt kommen soll.

Die aktuelle Car Key Variante hatte Apple mit iOS 13.6 aeingeführt und BMW war der erste (und bislang einzige) Partner auf dem Automobilmarkt, der mit an Bord war. Die aktuelle Version setzt statt auf Ultrabreitband auf die NFC-Technologie, wodurch das iPhone beispielsweise an den Türgriff gehalten werden muss, damit das Auto geöffnet werden kann. Durch Ultrabreitband, im Falle von Apple seit dem iPhone 11 durch den U1-Chip realisiert, ist dies künftig nicht mehr nötig und zudem auch nochmal ein Stück weit sicherer als NFC.

Übrigens vermeldet passend zu den News aktuell auch Business Korea, dass Hyundai offenbar der nächste Autohersteller sein wird, der Car Key in seinen Autos anbietet. Dies passt natürlich wie die Faust aufs Auge, soll der koreanische Hersteller ja auch Apples auserkorener Partner beim Bau des sagenumwobenen Apple Car werden.

Digitaler Autoschlüssel: BMW macht seine Connected-App mit CarKey kompatibel

Bereits in den Wochen vor der diesjährigen WWDC wurde die neue iOS-Funktion namens CarKey entdeckt. Hiermit kann man aus dem iPhone einen digitalen Autoschlüssel machen, mit dem man das kompatible Fahrzeug öffnen und auch starten kann. Per iMessage kann der Schlüssel sogar mit bis zu fünf weiteren Personen geteilt und dabei auch Einschränkungen wie beispielsweise eine Maximalgeschwindigkeit festgelegt werden. Wie Apple dann auf der WWDC-Keynote offiziell ankündigte, muss man für die Funktionalität nicht einmal bis in den Herbst und damit auf iOS 14 warten, sondern kann direkt mit iOS 13.6 loslegen.

Zwar hat Apple das benötigte iOS-Update bislang noch nicht freigegeben, der deutsche Autobauer BMW legt jedoch am heutigen Abend mit einem Update seiner Connected-App bereits vor und macht sie mit CarKey kompatibel. Das benötigte iOS-Update auf Version 13.6 dürfte also in Kürze folgen. BMW war einer der ersten Autohersteller, der die Unterstützung von CarKey angekündigt hatte. Die Funktion steht auf Wunsch in allen neuen BMW-Modellen zur Verfügung, die nach dem 01. Juli 2020 gefertigt wurden.

BMW bereitet sich vor: Apples CarKey könnte tatsächlich kommende Woche starten

Erst kürzlich wurde spekuliert, dass Apple die Veröffentlichung der finalen Version von iOS 13.6 für den kommenden Montag, also den Tag der Eröffnungs-Keynote für die diesjährige virtuelle Entwicklerkonferenz WWDC planen und bei dieser Gelegenheit dann auch gleich die neue CarKey-Funktion vorstellen könnte. Hierfür gibt es nun ein weiteres Indiz, denn der mit Apple durchaus gut verbandelte deutsche Autobauer BMW nennt nun in einer aktuellen Händler-Info zum BMW M5 und M5 COMPETITION den 23. Juni, also den Tag nach der WWDC-Keynote als Termin um weitere Informationen für seinen "Digital Key" bekanntgeben zu wollen. Ein Schelm wer sich bei der terminlichen und thematischen Nähe etwas dabei denkt.

Die Kollegen vom iPhone-Ticker zitieren aus der zugehörigen Meldung:

Der BMW Digital Key ist neuer Bestandteil in der SA Komfortzugang, er dient zum Öffnen, Schließen und Starten des Fahrzeugs per kompatiblem Smartphone. Bis zu fünf weitere Personen können damit freigeschaltet werden. Bitte beachten: weitere Medien-Informationen zur Smartphone-Kompatibilität ab dem 23.06.2020.

Veröffentlichung wohl in Kürze: iOS 13.6 enthält Datenschutzhinweise für CarKey

Eigentlich eine coole Sache, aber dennoch aktuell irgendwie ein bisschen unter dem Radar fliegend ist Apples CarKey-Funktion, mit der sich das iPhone in einen digitalen Autoschlüssel verwandeln lässt. Aktuell ist die Funktion noch nicht final freigegeben, es finden sich aber bereits diverse Hinweise auf die kommende Funktion in den Tiefen von iOS. In der aktuellen Beta von iOS 13.6 wurden nun auch die Datenschutzhinweise zu CarKey entdeckt, was darauf schließen lässt, dass die Veröffentlichung der Funktion wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen wird. Wie die Kollegen vom iPhone Ticker entdeckt haben, finden sich die Hinweise in den allgemeinen Datenschutzerklärungen zur Wallet App, in die CarKey dann auch integriert werden wird.

Die meisten Beobachter gehen inzwischen davon aus, dass Apple die Funktion auf der WWDC in der kommenden Woche präsentieren und dann zeitnah auch iOS 13.6 freigeben könnte. Denkbar wäre natürlich auch eine Integration erst in iOS 14. Benötigt wird dann in jedem Fall aber eine AppStore-App eines Autoherstellers, der von der CarKey-Funktion Gebrauch macht, also ein ähnliches Konzept wie bei Apple Pay. Soll ein Bekannter oder ein Familiemitglied das Auto fahren können, kann man ihnen den digitalen Schlüssel schnell und einfach per iMessage senden.

CarKey: BMW wohl einer der ersten Autobauer, die Apples digitalen Schlüssel unterstützen

Bereits im legendären "Project Titan" soll Apple eng mit dem deutschen Autobauer BMW kooperiert haben. Diese Verbindung wird offenbar auch bei der in iOS 13.4 entdeckten "CarKey" API fotgeführt. So haben die Kollegen von 9to5Mac in einer frühen Vorabversion von iOS 14 konkrete Hinweise auf eine Zusammenarbeit zwischen Apple und BMW entdeckt. Entsprechend dürfte der Autohersteller zu einem der ersten Anbieter gehören, die die neue Funktion unterstützen, sobald Apple sie auf den Markt bringt. Bei "CarKey" dürfte es sich um eine Schnittstelle handeln, die das iPhone mit seinem NFC-Chip zu einem digitalen Autoschlüssel macht, der sich sogar via iMessage an andere Nutzer weitergeben lassen soll. Die Kollegen haben sich mit ihrem Fund an BMW gewandt und daraufhin ein Statement erhalten, welches wohl nicht als Dementi gewertet werden kann:

Please understand that at this point we cannot confirm your request nor give you further details. We would like to refer you to our press release.

Die angesprochene Pressemitteilung stammt aus dem Dezember vergangenen Jahres und geht auf die Ambitionen seitens BMW ein, einen neuen Standard für Smartphones und Smart Watches als digitale Schlüssel zu unterstützen. Dabei geht das Unternehmen auch immer wieder auf das Car Connectivity Consortium ein, welches einen solchen Standard entwickelt und an dem auch Apple beteiligt ist. Erst kürzlich wurden dort die neuen Funktionen in der Version 2.0 des "Digital Key" Standards vorgestellt. Version 3.0 befindet sich bereits in der Entwicklung und soll das Nutzererlebnis weiter verbessern. Möglicherweise gelingt dies auch durch den Einsatz der Ultrabreitband-Technologie, die auch Apple zuletzt in seinem iPhone 11 stark vorangetrieben hat.

Einen ersten Blick gewährt inzwischen die Integration von CarPlay in iOS 13.4, die ein Twitter-User heute veröffentlicht hat:

iOS 13.4: Apples CarKey-Funktion basiert offenbar auf NFC, der Wallet-App und iMessage

Bereits in der ersten Beta von iOS 13.4 wurde eine neue API namens "CarKey" entdeckt, die aus dem iPhone und/oder der Apple Watch einen digitalen Autoschlüssel auf NFC-Basis für kompatible Auto-Modelle macht. Wie bei so ziemlich allen NFC-Funktionen am iPhone wird auch CarKey von Apple über die Wallet-App realisiert. Hierüber soll es dann auch möglich sein, anderen Nutzern kurzzeitig Zugriff auf den digitalen Schlüssel zu geben. In der zweiten Beta wird nun ein Stück weit deutlicher, wie dies offenbar funktionieren wird. So wurden verschiedene Strings entdeckt (via MacRumors), aus denen hervorgeht, dass das Teilen des Schlüssels offenbar über iMessage funktionieren wird. Ähnlich also, wie beispielsweise das Senden von Geld über Apple Cash. Dabei kann der Schlüssel jedoch jeweils nur einer einzelnen Personen, nicht jedoch an Gruppen gesendet werden. So schreibt Apple in den Tiefen von iOS 13.4 Beta 2:

CarKey is not available in group conversations. You can send CarKey in conversations with an individual.
Hat ein anderer Nutzer den Schlüssel erhalten, kann er das Fahrzeug öffnen und starten, in dem man sein ?iPhone? oder ?seine Apple Watch? in die Nähe des NFC-Readers des Fahrzeugs hält. CarKeys können dabei permanent sein, beispielsweise für den Fahrzeugbesitzer, oder temporär, etwa für einen Mechaniker oder einen Parkplatzfahrer. Teilt man seinen Schlüssel über die Nachrichten-App, erhält der Empfänger folgende Nachricht:
[Vehicle Owner] invited you to use their [Vehicle Model] with unlock & drive access. This allows you to use your ?iPhone? and ?Apple Watch? to unlock/lock the car, start the engine and drive.

Das Versenden von CarKeys muss, ebenso wie beispielsweise Transaktionen über Apple Pay und Apple Cash, biometrisch authentifiziert werden, also entweder per Face ID oder per Touch ID. Apple wird offenbar, ähnlich wie bei CarPlay, mit verschiedenen Fahrzeug-Herstellern zusammenarbeiten, um CarKey in die Modelle zu integrieren. Bereits seit einigen Jahren ist Apple Mitglied des Car Connectivity Consortium (CCC), das im vergangenen Jahr die NFC-basierte Digital Key 2.0 Spezifikation verabschiedet hatte, die eine verschlüsselte NFC-Verbindung zwischen einem mobilen Endgerät und einem Fahrzeug enthält. Derzeit arbeitet man bereits an der Digital Key 3.0 Spezifikation, die dann auf Bluetooth Le und Ultra Wideband basieren wird. Apple verbaut seit dem iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max den hauseigenen U1 Ultra Wideband Chip, zu dem man bereits angekündigt hatte, dass er verschiedene spannende Funktionen für die Zukunft ermöglichen würde. Möglicherweise wird CarKey eine davon.

Aktuell ist unklar, wann die CarKey-Funktion öffentlich ausgerollt wird. Die Vermutung liegt aber natürlich nahe, dass dies mit iOS 13.4 der Fall sein wird. Derzeit wird spekuliert, dass Apple im März ein Event abhalten wird, auf dem dann nicht nur das Datum für die Veröffentlichung von iOS 13.4, sondern auch CarKey angekündigt wird.