Skip to content

Neues iPhone OS mit weniger Google-Integration?

Google und Apple verbindet seit je her eine enge Freundschaft. Nicht zuletzt deswegen saß lange Zeit auch Google CEO Eric Schmidt im Apple-Aufsichtsrat. In letzter Zeit scheint diese Freundschaft jedoch mehr und mehr zu bröckeln. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Überschneidungen in verschiedenen Geschäftsbereichen. Kann man den Eintritt von Google in den Browsermarkt (Chrome) wohl noch tolerieren, haben die Ankündigung des ersten Google Betriebssystems (Chrome OS) und die Einführung des mobilen Betriebssystems Android samt eigenem Google Handy (Nexus One) unter anderem auch dazu geführt, dass sich Eric Schmidt aus dem Aufsichtsrat zurück gezogen hat. Nun scheint sich eine weitere Trennung anzubahnen. War bislang Google der Standard-Suchanbieter im Apple-Browser Safari, sowohl in Mac OS X, als auch im iPhone OS, so soll sich Apple derzeit in Verhandlungen befinden, diese Standard-Einstellung durch die Microsoft-Suchmaschine Bing zu ersetzen. Dies berichtet heute Businessweek. Selbstverständlich kann aber auch weiterhin Google vom Benutzer als Suchmaschine eingestellt werden. Eine weitere Google-App, die mit jedem iPhone OS ausgeliefert wurde, ist Google Maps. Auch hier sieht es so aus, als wolle sich Apple von Google lösen und eine eigene Karten-App erstellen. Einerseits hat man im vergangenen Jahr den Karten-Anbieter Placebase übernommen, andererseits sucht man per Stellenanzeige einen Entwickler für das "iPhone und iPod touch maps team". Eventuell erfahren wir zu beiden Gerüchten bereits in einer Woche auf dem Special Event mehr.