Skip to content

Microsoft Office unterstützt demnächst "Scribble" mit dem Apple Pencil auf dem iPad

Eine Funktion, die sich viele Besitzer eines iPad (Pro) und eines Apple Pencil lange gewünscht hatten, ist eine systemweite und vor allem zuverlässige Handschrifterkennung für den Eingabestift. Mit iPadOS 14 hatte Apple diese geliefert, auch wenn man das Gefühl hat, dass "Scribble" (zu Deutsch: "Kritzeln") seither nicht gerade zu den weit verbreitet genutzten Funktionen zählt. Dies verwundert ein wenig, denn Apples Handschrifterkennung funktioniert besser als man dies von anderen Umsetzungen gewohnt ist. Nun könnte jedoch ein wenig Schwung in die Angelegenheit kommen, denn mit der Microsoft Office Suite unterstützen künftig die am weitesten verbreiteten Büro-Anwendungen "Scribble".

In der vergangenen Woche hat Microsoft bereits eine erste Betaversion seiner Office-App für das iPad veröffentlicht, die Scribble unterstützt. Unter anderem ist es damit möglich, handschriftliche Texteingaben mit dem Apple Pencil in Word, PowerPoint oder Excel svorzunehmen und diese automatisch in getippte Buchstaben umwandeln zu lassen. Damit dies funkioniert, muss man Scribble lediglich in den Apple Pencil Einstellungen auf dem genutzten iPad aktivieren. Es darf davon ausgegangen werden, dass Microsoft die neue Funktion mit einem Update in den kommenden Wochen auch für alle Nutzer eines unterstützten iPad bereitstellen wird.

Schutzhülle soll ersten Eindruck vom neuen iPad mini vermitteln

Zwar nicht auf dem heutigen Event, aber immerhin noch in diesem Herbst wird die sechste Generation des iPad mini erwartet. Dieses soll dann auch Apples aktueller Designsprache folgen, also deutlich kantiger werden. Auf Twitter sind nun Fotos von einer angeblichen Hülle für das neue Modell aufgetaucht, auf denen gleich mehrere Änderungen zu sehen sein, die Apple in diesem Herbst für das iPad mini vorstellen könnte. Unter anderem dürften wohl die beiden Lautstärkeknöpfe an die kurze obere Seite des Geräts wandern, um an der Seite einen Apple Pencil magnetisch befestigen zu können. Der Touch ID Sensor soll sich zudem künftig wie beim aktuellen iPad Air im Powerknopf befinden.

iPadOS: Apple schaltet weitere Pencil-Funktionen für deutsche Handschrift frei

Hin und wieder lohnt ein Blick auf Apples Webseite zur Verfügbarkeit von iOS- und iPadOS-Funktionen. Hier listet Apple nämlich sämtliche Funktionen seiner mobilen Betriebssysteme in Bezug auf ihre Verfügbarkeit in verschiedenen Ländern, Regionen und Sprachen dieser Welt. Aktuell geht daraus unter anderem hervor, dass Apple verschiedene Funktionen des? Apple Pencil? nun auch in Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und Deutsch freigeschaltet hat. So kann nun auch in diesen Sprachen handgeschriebener Text kopiert und an anderer Stelle wieder eingefügt werden, wobei er dann in getippten Text umgewandelt wird. Zudem funktioniert in den genannten Sprachen nun auch die Datenerkennung, so dass beispielsweise handgeschriebene Adressen und ähnliche Inhalte erkannt und interaktiv dargestellt werden. Dies gilt hierzulande auch in den österreichischen und schweizerischen Dialekten der deutschen Sprache.

Bereits vor einiger Zeit hatte Apple mit der Veröffentlichung von iPadOS 15 für dieselben Sprachen, die nun erneut um Funktionen erweitert wurden, die Scribble-Funktion des Apple Pencil aktiviert.

Video soll dritte Generation des Apple Pencil zeigen

Neben neuen iPad Pro Modellen wird als Neuvorstellung für das Apple-Event am kommenden Dienstag inzwischen auch die dritte Generation des Apple Pencil gehandelt. Hierzu passend ist nun ein neues Video aufgetaucht, welches von dem Twitter Account @ileakeer veröffentlicht und von den Kollegen von 9to5Mac entdeckt wurde. Zu sehen ist darin das, was auch bislang schon gemunkelt wurde, nämlich ein Apple Pencil im weißen Hochglanz-Look, der hierdurch optisch an die erste Generation erinnert. Allerdings weist auch die dritte Generation des Eingabestifts wohl auch weiterhin die mit der zweiten Generation eingeführte flache Seite auf, die unter anderem für das Anclippen des Pencil zum induktiven Aufladen an das iPad benötigt wird.

Ob die neue Generation des Apple Pencil auch neue Funktionen mitbringen soll, ist aktuell unklar. Unter anderem könnte es auch eine überarbeitete Spitze geben, die eventuell solche weiterführenden Funktionen ermöglichen könnte.

Dritte Generation des Apple Pencil wird angeblich kommende Woche vorgestellt

Inzwischen gilt es als äußerst wahrscheinlich, dass wir in der kommenden Woche von Apple neue iPad Pro Modelle präsentiert bekommen. Damit einhergehen könnte auch die dritte Generation des Apple Pencil, wie nun zumindest ein in der vergangenheit treffsicherer Leaker auf dem chinesischen Kurznachrichtendienst Weibo vermeldet. Dabei kommen natürlich sofort Erinnerungen an ein Foto auf, welches vergangenen Monat auf Twitter veröffentlicht wurde. Darauf zu sehen war ein mutmaßlich neuer Apple Pencil, der sich einerseits in einem Hochglanz-Finish präsentierte und zweitens offenbar über eine überarbeitete Spitze verfügt. Letztere könnte im Zusammenhang mit besseren Sensoren stehen, die in dem neuen Stift verbaut sind.

Die aktuelle zweite Generation des Apple Pencil hatte Apple im Jahr 2018 mit dem damals neuen iPad Pro vorgestellt. Bis heute wird parallel zu dieser Version aber auch nach wie vor die erste Generation des Eingabestifts verkauft, da dieser noch mit dem 9,7" iPad und dem iPad mini kompatibel ist, die beide nicht mit der zweiten Generation des Pencil bedient werden können.

Künstler erstellen Designs für Baseball-Sammelkarten mit iPad Pro und Apple Pencil

Schon mehrfach hat Apple in der Vergangenheit gezeigt, wie Künstler inzwischen vermehrt auch zum iPad Pro und Apple Pencil statt zu Pinsel und Staffelei greifen, um ihre Werke zu erstellen. So auch nun mal wieder ein einer Pressemitteilung, in der Apple den Künstler Eric "Efdot" Friedensohn porträtiert, der mit dem Apple Pencil auf seinem iPad Pro die vor allem in den USA beliebten Baseball-Sammelkarten für den Hersteller Topps kreiert. Anhand verschiedener Fotos kann man dem Künstler dabei über die Schulte schauen. Softwareseitig kommt auf dem iPad Pro dabei die Zeichen-App Procreate zum Einsatz. Schon durchaus beeindruckend, was inzwischen mit dem iPad Pro und dem Apple Pencil alles künstlerisch möglich ist.

Nächste Generation des Apple Pencil mit glänzender Oberfläche noch diesen Monat?

Der in der Vergangenheit durchaus des Öfteren treffsichere Apple-Leaker Mr. White hat auf Twitter das Bild eines angeblich neuen Apple Pencil veröffentlicht. Die dann dritte Generation erscheint in vielen Teilen ähnlich gestaltet zu sein wie die aktuelle zweite Generation des Pencils, scheint allerdings wieder eine glänzende statt einer matten Oberfläche zu besitzen, wie dies schon bei der ersten Generation der Fall war. Einen weiteren Unterschied scheint es auch bei der Spitze des Zubehörs zu geben. Während die ersten beiden Generationen des Apple Pencil über eine eher kurze austauschbare Spitze verfügen. scheint das Schraubgewinde bei der mutmaßlich neuen Generation deutlich länger zu sein. Möglicherweise liegt dies an neuen Funktionen, die Apple in die Spitze der nächsten Generation des Apple Pencil integriert. Insgesamt dürften die Neuerungen des nächsten Apple Pencil eher in den Funktionalitäten als in der Optik liegen.

Für den laufenden Monat wird noch eine neue Genration des iPad Pro erwartet. Gut möglich, dass Apple in diesem Zusammenhang dann auch gleich eine neue Generation des Apple Pencil präsentiert, die möglicherweise der auf dem oben zu sehenden Foto entspricht.

iPadOS 14.5 aktiviert "Scribble" nun auch auf deutschen iPads

Die spannendste Neuerung in iOS/iPadOS 14.5 ist sicherlich die Möglichkeit, ein iPhone künftig auch mit getragener Mund-Nase-Bedeckung (ein herrliches und so unfassbar deutsches Wort!) in Kombination mit einer getragenen und entsperrten Apple Watch zu entsperren. Auf dem iPad fallen die Neuerungen hingegen auf den ersten Blick eher unspektakulär aus. So bietet sich hier erstmals auch ein horizontaler Boot-Bildschirm oder endlich auch die bereits vom iPhone bekannte Möglichkeit, nach Emojis zu suchen. Doch es gibt noch eine weitere Neuerung, die Apple auf der WWDC im Sommer vergangenen Jahres präsentiert hatte, die bislang in Deutschland allerdings nicht zur Verfügung stand.

Hierbei handelt es sich um die im Englischen auf den Namen "Scribble" hörende Funktion, mit der sich mit dem Apple Pencil handgeschriebene Inhalte von iPadOS in Text umwandeln lässt. Bislang musste man für die Nutzung in Deutschland die Geräte-Sprache auf Englisch umstellen, nun kann die Funktion auch auf Deutsch genutzt werden. Der entsprechende Schalter findet sich inzwischen in den Geräte-Einstellungen. Laut Apple funktioniert Scribble in sämtlichen Eingabefeldern, so dass man die Funktion beispielsweise auch in der Spotlight-Suche oder bei der Eingabe von Internetadressen im Safari-Browser nutzen kann. Nice!