Skip to content

Was ist eigentlich aus den App Clips geworden?

Erinnert sich eigentlich noch jemand an die "App Clips"? Mit iOS 14 hatte Apple diese Möglichkeit für Entwickler eingeführt, eine App-Funktionalität zur Verfügung zu stellen, ohne dass hier die App auf dem iPhone installiert sein muss. Der benötigte Code wird einfach ad hoc heruntergeladen und ausgeführt. So wirklich abgehoben hat diese Idee seit ihrer Einführung allerdings nicht. Zwar hat Apple sie immer mal wieder auch selber versucht zu pushen, etwa indem man sie über einen auf die Verpackungen von Armbändern für die Apple Watch aufgedruckten QR-Code positionierte. Wirkliche Verbreitung fanden die App Clips bislang aber nicht.

Ohne es an die große Glocke zu hängen, wird man mit iOS 16 allerdings eine Anpassung einführen und die bislang bestehende Größenbeschränkung für App Clips von 10 MB auf 15 MB anheben, in der Hoffnung, dass sich dadurch vielleicht doch der eine oder andere Entwickler mehr dazu veranlasst sieht, auf den Zug aufzuspringen. So argumentiert Wiley Hodges, Apples Director of Product Management and Marketing in einem Interview mit den Kollegen vom Apfelfunk Podcast, dass Entwickler durch die hinzugekommenen 5 MB die Chance haben, zusätzliche Frameworks in die App Clips zu integrieren, die sie bislang wegen der Größenbeschränkung nicht nutzen konnten.

Auch auf die Frage nach der noch geringen Verbreitung ging der Manager ein und äußerte die Hoffnung, dass sich dies künftig nicht nur wegen der veränderten Größebeschränkung ändern wird. Auch die voranschreitende Verfügbarkeit von 5G-Netzen spiele dabei eine große Rolle. Zudem kam Apple beim Rollout der App Clips laut Hodges Aussage auch die Corona-Pandemie in die Quere. Demnach sind in den vergangenen zwei Jahren viele Menschen vor allem zu Hause geblieben und haben andere Nutzungspräferenzen gehabt als die App Clips. Die Chancen stünden nach Ansicht Apples jedoch gut, dass sich dies nun ändern werde.

Das gesamte, nachfolgend eingebettete Interview behandelt neben den App Clips auch noch verschiedene andere (WWDC-)Themen und ist durchaus einen Blick werden.



YouTube Direktlink

Vorerst nur in den US-Stores: Apple bietet Self-Checkout für Zubehör mittels App-Clips

Nach wie vor fristen die App-Clips ein ziemliches Schatten-Dasein. Auch wenn Apple in den vergangenen Wochen immer mal wieder versucht hat, auf sie aufmerksam zu machen. So zuletzt beispielsweise geschehen bei der International Collection der Armbänder für die Apple Watch, auf deren Packung Apple einen QR-Code für einen App-Clip aufgedruckt hatte, über den sich schnell und einfach ein zum Armband passendes Zifferblatt herunterladen konnte. Nun zündet man offenbar die nächste Ausbaustufe für die App-Clips.

Wie die Kollegen von 9to5Mac berichten, wird es künftig in Apples Retail Stores möglich sein, Zubehör mit einem "Self-Checkout" App-Clip in Kombination mit der Apple Store App und Apple Pay ohne das Zutun eines Retail-Mitarbeiters zu bezahlen. In einigen Stores in den USA hat Apple bereits entsprechende App-Clip QR-Codes in den Regalen von verschiedenen Zubehör-Produkten platziert. Hat man den Code gescannt, öffnet sich ein Barcode-Scanner, mit dem man das gewünschte Produkt scannt und anschließend den Self-Checkout Bezahlprozess startet. Dank des App-Clips muss hierfür nicht einmal die Apple Store App auf dem iPhone installiert sein. Lediglich iOS 14.3 wird benötigt, um auf diese Weise Wartezeiten vor dem Bezahlen zu vermeiden.

Logischerweise bietet Apple den Self-Checkout ausschließlich für die vergelichsweise günstigen Zubehörprodukte an. Möchte man ein iPhone, iPad oder Mac erwerben, muss man sich nach wie vor an einen Mitarbeiter wenden. Noch ist unklar, wann die Funktion auch in Deutschland ankommen wird.

Beispiel für App-Clips: International Collection Armband mit Schnellzugriff auf passendes Zifferblatt

Immer wieder erreichen mich Fragen, was eigentlich aus den sogenannten App-Clips geworden ist. Apple hatte diese Möglichkeit, eine bestimmte Funktion einer App losgelöst vom kompletten Download aus dem AppStore mit iOS 14 eingeführt. So richtig gezünde haben die App-Clips seitdem jedoch nicht. Wohl auch aus diesem Grund dachte sich Apple offenbar nun, dass man einmal selbst den einen oder anderen Anwendungsfall für einen App-Clip aufzeigen sollte. Bereits bei dem diesjährigen Apple Watch Pride Edition Armband lieferte man so einen auf die Packung gedruckten App-Clip mit, über den sich das zugehörige Zifferblatt auf die Watch befördern lässt. Scannt man den bereitgestellten App-Clip mit der iPhone-Kamera (ab iOS 14.3) wird man direkt in die Watch-App und dort zu dem neuen Pride-Zifferblatt befördert, von wo aus man es dann auf der Apple Watch setzen kann. Selbstverständlich kann man aber auch den heute Morgen beschriebenen, aber etwas umständlicheren Weg gehen.

Anwendungsbeispiele für App-Clips: Pride-Armband mit Schnellzugriff auf Pride-Zifferblatt und Shazam

Erinnert sich noch jemand an die App-Clips? Apple hatte diese Möglichkeit, eine bestimmte Funktion einer App losgelöst vom kompletten Download aus dem AppStore mit iOS 14 eingeführt. So richtig gezünde haben die App-Clips seitdem jedoch nicht. Wohl auch aus diesem Grund dachte sich Apple offenbar nun, dass man einmal selbst den einen oder anderen Anwendungsfall für einen App-Clip aufzeigen sollte und tut dies im Rahmen des heute vorgestellten Apple Watch Pride Edition Armbands. Das zugehörige Zifferblatt wird laut Apple in Kürze über ein Softwareupdate bereitgestellt und ein App-Clip QR-Code auf der Packung des neuen Armbands soll es den Nutzern leichter machen, dieses zu installieren. Scannt man den bereitgestellten App-Clip mit der iPhone-Kamera (ab iOS 14.3) wird man direkt in die Watch-App und dort zu dem neuen Pride-Zifferblatt befördert, von wo aus man es dann auf der Apple Watch setzen kann.

Auch die Shazam-Integration im gestern veröffentlichten Release Candidate von iOS 14.6 wurde um einen App-Clip ergänzt. Startet man die Musikerkennung ohne installierte Shazam-App aus dem iOS-Kontrollzentrum, erscheint nach wie vor wie gewohnt eine Benachrichtigung am oberen Bildschirmrand. Bisher war es so, dass man beim Antippen dieser Benachrichtigung auf die Shazam-Webseite geschickt wurde. In iOS 14.6 wird stattdessen ein App-Clip angezeigt, über den man nicht nur die komplette Shazam-App aus dem AppStore laden, sondern auch auf den Song selbst und den Songtext zugreifen oder ihn teilen kann. Ob diese Maßnahmen wirklich dazu beitragen, den App-Clips einen Schub zu geben, muss sicherlich abgewartet werden.

App Clips unter iOS 14: Space-Shooter "Phoenix 2" liefert ein erstes schönes Beispiel

Eine der neuen Funktionen unter iOS 14, die bislang ein wenig unter dem Radar geflogen sind, sind die sogenannten App Clips. Kurz zur Erinnerung: Hierbei handelt es sich quasi um den Ausschnitt einer bestimmten Funktion einer App, die den Nutzern zur Verfügung steht, ohne dass hierfür die komplette App auf dem Gerät installiert sein muss. Stattdessen wird nur der für die Funktion benötigte Code geladen und sofort ausgeführt. Anschließend hat der Nutzer dann bei Gefallen natürlich die Möglichkeit, die komplette App zu laden. Auf der WWDC hatte Apple Beispiele in Form von Essensbestellungen oder dem Ausleihen von E-Scootern demonstriert. Bislang gibt es allerdings noch nicht wirklich viele Apps im AppStore, die App Clips anbieten.

Ein Beispiel für die Umsetzung liefern nun aber die Spiele Entwickler von Firi Games, die einen App Clip für ihren Space-Shooter Phoenix 2 implementiert haben. Um ihn zu nutzen, besucht man die Phoenix 2 Website im Safari-Browser unter iOS 14? und tippt dort auf dem oben erscheinenden Banner auf "Play" (Hinweis: Der Banner erscheint nur dann, wenn man das Spiel noch nicht installiert und wenn man die Seite nicht in einem privaten Tab öffnet). Firi Games schreibt auf seiner Webseite dazu:

The introduction of Phoenix 2 is also available as an App Clip. App Clips are a new ?iOS 14? feature that allows you to run a part of an app without any download from the ?App Store?. Try it yourself by tapping the 'play' button in the banner at the top of this website (requires Safari on ?iOS 14?; the banner does not show if you have Phoenix 2 already installed).

Beeindruckt hat mich dabei vor allem, wie schnell der benötigte Code geladen und der Spieleausschnitt gestartet wurde. Das Ganze fühlt sich schon wie ein vollwertiges Spiel an und gibt einen guten Eindruck davon, wie viel Potenzial in den App Clips steckt.

Ein ausführlicher Blick auf die neuen "App Clips" in iOS 14

Eine weitere große Neuerung neben den neuen Widgets sind in iOS 14 die sogenannten "App Clips". Diese Funktion wurde auch schon einmal kurz im Vorfeld der WWDC thematisiert und sie hat sich tatsächlich bestätigt. Hierbei handelt es sich quasi um eine extrem abgespeckte Version einer App, die nur einer ausgewählten Funktion entspricht und die durch eine bestimmte Aktion getriggert wird. Dies kann beispielsweise das Abfotografieren eines entsprechenden QR-Codes oder auch das Scannen eines NFC-Tags sein. Geschieht dies, erscheint sofort eine Art Karte, die sich von unten auf das Display schiebt und dort die zugehörige App-Funktion zur Verfügung stellt. Alternativ kann der Nutzer auch direkt die komplette zugehörige App laden.

Apple hatte als Beispiel auf der WWDC-Keynote unter anderem das schnelle und unkomplizierte Buchen eines E-Scooters durch das Abfotografieren eines QR-Codes auf dem Scooter genannt. Hier spielen dann auch andere Apple-Dienste mit hinein, so dass man für einen notwendigen Account beispielsweise "Mit Apple anmelden" nutzen und eine Bezahlung über Apple Pay abwickeln kann. Wieder einmal ein Beispiel für die perfekte Integration im Apple-Ökosystem.

Grundvoraussetzung für einen Erfolg der "App Clips" ist aber natürlich, dass möglichst viele Entwickler sie innerhalb ihrer Apps implemtieren. Da es aber reichlich Anwendungsfällt gibt, ist dies wohl durchaus zu erwarten. Als weiteres Beispiel hatte Apple bei der Vorstellung der Funktion das Bewertungsportal Yelp genannt, welches künftig für die darin enthaltenen Restaurants und weitere Orte einzelne Clips anbieten könnte, statt das diese einzelne Apps benötigten.

Für eine bessere Sichtbarkeit und ein eindeutiges Erkennen eines QR-Codes für einen "App Clip" hat Apple sogar ein eigenes Format für diese Codes entworfen. Hiervon verspricht man sich, dass Nutzer mittelfristig sofort erkennen, dass es sich um einen Code für einen "App Clip" handelt und ihn entsprechend nutzen. Selbstverständlich funktionieren aber auch herkömmliche QR-Codes ebenso wie entsprechend konfigurierte NFC-Tags, spezielle Banner auf Webseiten, Links in iMessage und Orten in Apples Karten App.

Entwickler weist Apple darauf hin, dass es sich bei den "App Clips" um Bestandteile ihrer App handelt, also gemeinsam mit der Haupt-App in Xcode entwickelt und für den AppStore eingereicht wird. Damit die Clips möglichst schnell "on demand" über das Mobilfunknetz geladen werden können, dürfen sie nicht größer als 10 MB sein. Im Hinblick auf den Ausbau von 5G-Netzen und das sich anbahnende erste 5G-iPhone dürfte ein Nutzen der "App Clips" in Echtzeit schon bald möglich sein.

Die neue Funktion bietet sowohl für den Nutzer, als auch für den Entwickler jede Menge Vorteile. So lassen sich Funktionen künftig schnell und einfach aufrufen, andererseits profitieren die Entwickler sehr wahrscheinlich von einer verbesserten Sichtbarkeit ihrer Apps. Vor allem werden aber wohl Apple und iOS profitieren. Die "App Clips" erwecken den Eindruck, als wären sie eine Funktion des Betriebssystems. Weitergedacht integriert Apple auf diese Weise also Funktionen von Drittanbieter-Apps mehr oder weniger direkt in iOS, was dem Nutzer wiederum ein nahtloses Erlebnis beim Benutzen ihres iPhone bietet. Informationen für die Umsetzung von "App Clips" hat Apple seiner Entwicklergemeinde auf einer zugehörigen Webseite zur Verfügung gestellt.