
Nachdem Apple in der vergangenen Nacht das
Update auf Version 2.2 freigegeben hat, trudeln langsam aber sicher die ersten Erfahrungsberichte zur neuen Software ein. Die neuen Features können den Release-Notes von Apple entnommen werden. Wie sich bereits in den beiden Beta-Versionen angedeutet hat, ist die (nun auch deaktivierbare) automatische deutsche Rechtschreibkorrektur deutlich verbessert worden. Die neue Street View Funktion von Google Maps steht offensichtlich nur auf dem iPhone 3G zur Verfügung. iPod touch Besitzer müssen hierauf
wohl leider verzichten. Beim iPhone 2G (EDGE) steht die Funktion nur über WiFi zur Verfügung. Um Street View zu nutzen, sucht man nach einer Adresse in Maps und drückt dann auf das orange Icon mit dem Männchen. Sollte dieses Icon nicht angezeigt werden, steht Street View für den gewählten Ort nicht zur Verfügung. Ersten Erfahrungen zufolge soll sich auch die Stabilität von Safari verbessert zeigen. Zudem wurde die
vom Fraunhofer Institut entdeckte Sicherheitslücke geschlossen.
Das bereits aus den Beta-Versionen bekannt gewordene Herunterladen von Podcasts direkt auf dem Gerät erfolgt ähnlich dem
Download von Musik aus dem iTunes WiFi Store. Wie bereits vermutet ist
die Dateigröße im Mobilfunknetz auf 10 MB pro Folge begrenzt. Über WiFi
gibt es hier kein Limit.
Während der Installation einer neuen Firmware wird nun auf dem Display, ähnlich wie bereits von den Clickwheel-iPods bekannt, ein Fortschrittsbalken angezeigt, der einen über den Updateverlauf unterrichtet.
Weitere erhoffte Funktionen wie Copy & Paste, MMS, horizontales E-Mailschreiben, Videofunktion für die integrierte Kamera oder auch der für September angekündigte Push-Notification-Service fehlen nach wie vor. Ich tippe jedoch, dass das nächste umfassende Update anlässlich der Macworld San Francisco Anfang Januar vorgestellt wird. Hoffentlich erreichen uns dann auch die letzten stark nachgefragten Features.
Diverse Screenshots aus der neuen Version gibt es übrigens drüben bei Leo vom fscklog.