Geht es um die Gerätekategorie der sogenannten Wearables, ist Apple nach wie vor der uneingeschränkte Platzhirsch, auch wenn man zuletzt ein paar Marktanteile abgeben musste. Da dies jedoch vor allem an kleinere Anbieter geschah, dürfte sich die Beunruhigung in Cupertino in Grenzen halten. Aktuellen Daten der Marktbeobachter von IDC zufolge konnte Apple in diesem Geschäftsbereich dennoch im Jahresvergleich weiter zulegen. Der gesamte Markt wuchs im ersten Quartal dieses Jahres auf 104,6 Millionen verkaufte Geräte, was einem Anstieg von 34,4% gegenüber den 77,8 Millionen im Vorjahresquartal. Es ist zudem das erste Mal, dass die Verkaufszahlen von Wearables in einem ersten Quartal weltweit über 100 Millionen Geräten lagen.
An der Spitze der Marktanteile bei den Wearables liegen nach wie vor Apple, Samsung, Xiaomi und Huawei. Während alle vier Unternehmen im Jahresvergleich leicht Marktanteile verloren, profitierten hiervon vor allem kleinere Hersteller wie BoAt. Während Apple fünf Millionen Geräte mehr verkaufte als im ersten Quartal 2020, ging der Marktanteil beispielsweise von 32,3% auf 28,8% zurück.

In den Wearables-Zahlen von IDC werden sowohl Smartwatches, wie beispielsweise die Apple Watch aber auch Kopfhörer wie beispielsweise die AirPods berücksichtigt.
Apple dominiert auch weiterhin den Markt der sogenannten Wearables beinahe nach Belieben. Aktuellen Zahlen der Analysten von IDC zufolge konnte sich Apple im vierten Quartal mehr als ein Drittel, konkret 36,2% des kompletten Marktes sichern. Darin enthalten sind die Apple Watch, die verschiedenen AirPods-Modelle und die Beats-Kopfhörer. Vor allem die Apple Watch erweist sich dabei auch weiterhin als großer Treiber und konnte im genannten Zeitraum im Jahresvergleich um satte 45,6% zulegen, was nicht zuletzt an der großen (auch preislichen) Auswahl an Apple Watch Series 3, Apple Watch Series 6 und Apple Watch SE liegen dürfte.
Auch die "Hearables", also die Kopfhörer aus dem Hause Apple konnten im Jahresvergleich deutlich zulegen und wuchsen um 22%. In absoluten Zahlen ausgedrückt haben die Analysten von IDC ermittelt, dass Apple im vierten Quartal 2020 ca. 55,6 Millionen Wearables an den Mann gebracht haben dürfte, während es im Vorjahr noch 43,7 Millionen waren. Apple am nächsten kommen Xiaomi und Samsung, wo man 13,5 Millionen bzw. 13 Millionen Geräte verkaufte.


Auch wenn die Dimension eine andere ist, lässt sich die Entwicklung der Apple Watch durchaus mit der des iPhone vergleichen. Beide Geräte haben ihren jeweiligen Markt nicht nur revolutioniert, sondern nach ihrer Vorstellung auch für mehrere Jahre dominiert. Im Falle der Watch erwarten die
Analysten von IDC, dass diese Dominanz noch bis mindestens 2023 anhalten und Apple zu diesem Zeitpunkt einen Marktanteil von 25,9% halten wird. Allerdings werden auch die Konkurrenten bis zu diesem Zeitpunkt weiter aufholen. Insgesamt sollen Smartwatch-Verkäufe in den kommenden fünf Jahren von 91,8 Millionen Geräte in diesem auf ca. 131,6 Millionen Geräte in 2023 steigen und damit auch die Kategorie der Wearables weiter pushen. Auch die sogenannte "Earwear", zu der beispielsweise die AirPods gehören, sollen weiterhin hierzu beitragen, während das Wachstum von klassischen Fitness-Trackern langsam aber sicher einschläft.
Während das iPhone zuletzt ein wenig schwächelte, taten soch vor allem die Service-Sparte und der Bereich der Wearables und Gadgets, zu denen unter anderem auch die Apple Watch zählt positiv hervor. Die Analysten von IDC haben nun aktuelle Zahlen veröffentlicht, die dies noch einmal verdeutlichen. Demnach hat Apple im ersten Quartal 2019 12,8 Millionen Wearables weltweit an den Mann gebracht. Neben der Apple Watch werden hierzu auch die AirPods und ausgewählte Beats-Kopfhörer gezählt. Damit kommt Apple auf einen Marktanteil von 25,8%, also etwas mehr als ein Viertel. Damit ist man das Wearables-Unternehmen Nummer eins auf der Welt. Und das Wachstum sieht auch weiterhin bestens für Cupertino aus. Im Jahresvergleich konnte Apple hier um knapp 50% zulegen. Apples chinesische Konkurrenten Xiaomi und Huawei folgen bereits mit einem Respektsabstand von 6,6 bzw. 5 Millionen verkauften Geräten auf den Plätzen zwei und drei.

Ein klein wenig anders sieht es hingegen aus, wenn man die Kopfhörerprodukte aus den Zahlen herausrechnet. Hier hat inzwischen Xiaomi die Spitze mit einem Marktanteil von 10,7% vor Apple mit 9,3% übernommen .

Dennoch muss man sich auch hier keine Sorgen um Apple machen, da die Produkte von Xiaomi nicht unbedingt im selben Preis- und Marktsegment wie Apple unterwegs sind. Auch in diesem Jahr wird wieder mit einer Neuauflage der Apple Watch gerechnet, in der unter anderem neue Materialien, eine neue Displaytechnologie und möglicherweise eine Schlafüberwachung eingeführt werden.