Skip to content

Noch smartere Smart Cover? Apple Patent beschreibt erweiterte Möglichkeiten

Wird Apples Smart Cover für das iPad demnächst noch smarter? Die Kollegen von Patently Apple (via MacRumors) haben zumindest ein Patent ausgegraben, welches diesen Schluss nahelegt. Auf diesem beschreibt Apple eine erweiterte Version des Smart Covers, welches mit verschiedenen Displays ausgestattet ist, um "the overall functionality of the tablet device" zu verbessern. Eine Variante der Umsetzung sieht dabei vor, das Smart Cover mit Bedienelementen auszustatten, über die man beispielsweise die Videowiedergabe steuern kann. Diese würden sich dann auf dem zum Dreieck zusammengefalteten Cover befinden, wie auf dem nachfolgenden Bild zu sehen.

Ein anderer Ansatz würde die Fläche des Covers vergrößern, so dass es sowohl aufgestellt werden kann, als auch eine komplette Auflagefläche vor dem iPad bietet, die für verschiedene Zwecke genutzt werden kann. Beispiele hierfür reichen von einer virtuellen, vollwertigen QWERTZ-Tastatur bis hin zu einr Zeichenfläche, beispielsweise auch für den Apple Pencil. Dies würde der Patentbeschreibung das iPad funktional zudem deutlich näher an einen Laptop heranführen und dabei dennoch die iOS-Besinderheiten erhalten.


In einer dritten Variante könnte die Außenseite des Smart Covers dazu genutzt werden, um darauf beispielsweise Push Benachrichtigungen oder Mitteilungen anzuzeigen. Hierdurch müsste man nicht einmal das Cover öffnen, um zu sehen, ob neue Benachrichtigungen aufgelaufen sind. Eine Technologie, die dabei zum Einsatz kommen könnte, wäre AMOLED. Hierdurch könnte eine einfache Anzeige erzeugt werden, ohne dabei zu sehr am Akku zu lutschen. Eine erweiterte Version dieser Idee könnte zudem eine Fläche bereitstellen, auf denen Nutzer kurze Notizen niederschreiben können, die dann an das iPad übergeben werden.


Der Patentantrag beschreibt noch verschiedene weitere Einsatzszenarien, was darauf hindeutet, dass Apple der Idee durchaus Potenzial zuschreibt. Unter anderem könnte das Cover so auch mit Solarzellen ausgestattet sein, um den Akku zu laden. Letzten Endes muss bei Patenten allerdings immer bedacht werden, dass Apple diese in großer Zahl einreicht und auch zugesprochen bekommt, ohne dass diese jemals in einem Produkt münden. Spannend sind die Ideen rund um das Smart Cover aber allemal und mit dem Smart Connector haben sich für Apple noch einmal neue Möglichkeiten eröffnet.

Gadget-Watch: Tastatur- und Schutz-Hüllen für die neuen iPads

Man könnte sagen, die Einführung der Gadget-Kategorie kam gerade zum richtigen Zeitpunkt. Während die wirklich interessanten Apple-News dieser Tage rar gesät sind, bietet es sich an, hin und wieder mal über den Tellerrand zu gucken und zu schauen, was der Zubehör-Markt so zu bieten hat. Seit gut drei Wochen darf ich nun ein iPad Air mein Eigen nennen und befinde mich seither auf der Suche nach dem passenden Schutz für das filigrane Gerät. Und genau hierin liegt auch das größte Problem. Grundsätzlich widerstrebt es mir vollkommen, dieses wunderschöne und unglaublich dünne Stück Technik in eine klobige Hülle zu stecken. Auf der anderen Seite ist dieses Stück Technik aber eben auch absolut schützenswert. Die Aufgabe, eine entsprechende Hülle zu finden, ist also alles andere als einfach.

Mein bisheriges iPad 3 wurde die meiste Zeit auf der Vorderseite durch ein Apple Smart Cover geschützt, während auf der Rückseite eine Incipio Smart Feather zum Einsatz kam. Dies alles habe ich bevorzugt in einer Belkin Plissee Neoprentasche transportiert. Diese Kombination hat sich als einigermaßen perfekt erwiesen. Das Problem ist nun jedoch, dass es bislang weder eine Incipio Smart Feather für das iPad Air gibt, noch eine passende Belkin Plissee Neoprentasche. Was es jedoch gibt, ist ein Apple Smart Cover für das iPad Air. Und dies ist es auch, was mein iPad Air derzeit auf der Vorderseite schützt. Gegenüber der alten Version bietet Apple das Cover allerdings leider nicht mehr in einer Leder-Variante, sondern nur noch in Polyurethan an. Ich persönlich war ein großer Freund des Leder-Covers, trotz des leicht überhöhten Preises. Als weitere negative Punkte habe ich ausgemacht, dass Apple leider die Segmente des Covers um eines reduziert und auch die Magnetleiste zum anclippen des Covers verändert hat. Die Folge davon ist, dass das iPad nicht mehr ganz so bombensicher von dem gefalteten Cover gehalten wird und durch die neue Befestigung auch nicht mehr immer plan dem Display aufliegt. Allerdings ist das Smart Cover dennoch nach wie vor die aus meiner Sicht beste Lösung für das Display, ganz einfach weil es nach wie vor hochwertig wirkt und das iPad nur minimal dicker macht.


"Gadget-Watch: Tastatur- und Schutz-Hüllen für die neuen iPads" vollständig lesen

Patent beschreibt Smart Cover als Sekundärdisplay

Ich bin normalerweise kein Freund davon, von Apple eingereichte Patentanträge zu kommentieren. Die meisten dieser Anträge verlaufen sowieso im Sand und schaffen es nie in ein tatsächliches Produkt. Ein ähnliches Schicksal könnte auch dem nun von AppleInsider entdeckten Patentantrag drohen. Dennoch finde ich ihn durchaus interessant und könnte mir auch vorstellen, dass Apple aktiv in diese Richtung forscht. Es handelt sich dabei um ein iPad Smart Cover, welches als zweites, flexibles Display für das Tablet dienen könnte. Hierauf könnten dann Statusmeldungen angezeigt oder gar Eingaben für das iPad gemacht werden. Im Zusammengefalteten Zustand ließe sich das Cover dann als Bedienelement für z.B. die Videos-App nutzen. Auch bei der Anbringung des Covers an das Gerät gibt es einen interessanten Kniff. So wird es nach wie vor von Magneten gehalten, wobei ein MagSafe-ähnlicher Anschluss für den Datenaustausch mit dem iPad zuständig wäre. Gerüchte um die Verwendung eines solchen Anschlusses waren erst gestern von den Kollegen von iLounge für das kommende iPhone ins Spiel gebracht worden, so dass man hier, falls die Informationen stimmen, durchaus einen Zusammenhang sehen könnte. Ein paar Bilder aus dem Patentantrag folgen im Anschluss. "Patent beschreibt Smart Cover als Sekundärdisplay" vollständig lesen

Offenbar Probleme bei neuem iPad mit altem Smart Cover

In jedem Fall begrüßenswert ist, dass Apple auch das neue iPad kompatibel zu den im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem iPad 2 eingeführten Smart Cover gemacht hat. Allerdings mehren sich aktuell Problemberichte vom Zusammenspiel der beiden Produkte. So scheint in verschiedenen Fällen die automatische Ver- und Entriegelung des iPads beim auf- bzw. zuklappen des Smart Covers nicht zuverlässig zu funktionieren, wie Mark Booth herausfand und in seinem Blog dokumentierte. Grund hierfür soll die Polarität der im Smart Cover platzierten Magnete sein. Anscheinend hat Apple bei dem kleinen Refresh im vergangenen Jahr leicht an der Spezifikation geschraubt, was die aktuellen Probleme verursachen könnte. Demnach schaltet sich das iPad nur dann ein- oder aus, wenn der Magnet im Cover mit der korrekten Seite in die Nähe des Sensors im iPad kommt. In Apples Diskussionsforen gibt es bereits diverse Berichte zu dem Problem. Einige User berichten dort, dass Apple ältere Smart Cover, die die Probleme unter Umständen verursachen, anstandslos gegen ein neues ausgetauscht. Allerdings sind auch Hüllen anderer Hersteller betroffen, die ebenfalls auf die autoamtische Ein- und Ausschaltfunktion zurückgreifen. Hier ist bei Problemen der jeweilige Support des Herstellers zu kontaktieren.