Apple aktualisiert Firmware der aktuellen Siri Remote

Mit der Vorstellung der aktuellen Generation des Apple TV 4K hatte Apple auch eine neue Siri Remote auf den Markt gebracht, die viele Kritikpunkte an ihrer direkten Vorgängerin ausräumen konnte. Wie es aussieht, bahnt sich inzwischen allerdings schon wieder eine neue Generation der Fernbedienung an. So wurden von dem Nutzer Aaronp613 auf AppleDB, einer Online-Datenbank für Apple-Software und Geräte, in der aktzellen Beta von iOS 16 entsprechende Hinweise entdeckt. Dort wird nämlich eine "SiriRemote4" referenziert. Während die ursprüngliche Version der Fernbedienung auf die interne Bezeichnung "SiriRemote" und der Nachfolger mit dem runden "Menu"-Button auf "SiriRemote2" hörte, trägt die aktuelle, silberne Version der Siri Remote aus dem vergangenen Jahr den Namen "SiriRemote3". Dies erhöht selbstverständlich die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Generation als "SiriRemote4" bezeichnet und möglicherweise gemeinsam mit einem neuen Apple TV vorgestellt wird. Nach wie vor halten sich ja Gerüchte um eine günstigere Stick-Variante des Streaming-Geräts.
Derzeit gibt es keinerlei konkrete Details zu dem möglichen neuen Zubehör. Zudem muss die gefundene Codezeile nicht zwangsweise auf ein Gerät hinweisen, welches Apple auf den Markt bringt. Eine gewisse Wahrscheinlichkeit ist aber durchaus vorhanden. So hatte der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo vergangenen Monat erst verkündet, dass Apple an einem neuen Apple TV (Stick?) arbeitet, welches im Herbst auf den Markt kommen könnte. Denkbar ist, dass diesem dann die neue Siri Remote beiliegen könnte.
Mit der Neuauflage der Siri Remote hat Apple im zurückliegenden Frühjahr vielen Nutzern des Apple TV einen großen Gefallen getan. Offenbar denkt man in Cupertino aber bereits weiter und untersucht Möglicheiten, den Einsatzzweck der Fernbedienung weiter auszubauen. So geht aus einem von den Kollegen von Patently Apple entdeckten und jüngst Apple zugesprochenen Patent hervor, dass auf diese Weise auch Funktionen zur Steuerung von Smart-Home-Geräten und eine Authentifizierung via Touch ID in die Siri Remote integriert werden könnten. Da es sich bei dem Patent um ein Nutzungspatent und nicht um ein Designpatent handelt, präsentiert Apple noch keine Ideen dazu, wie eine Umsetzung aussehen könnte, stattdessen werden die Funktionen und die biometrische Authentifizierung der Fernbedienung beschrieben. In der Zusammenfassung schreibt Apple:
An electronic device having at least one operational setting, such as a power setting, with at least a first state and a second state. The electronic device may also include an access controller that can receive state data and authorization data from an external source such as a remote control. The access controller may enable a state of the operational setting upon receipt of proper authorization data received from or related to the output from at least one biometric sensor associated with the remote control.
Nicht vergessen sollte man bei all dem natürlich, dass Apple Unmengen von Patenten einreicht und auch zugesprochen bekommt, die darin steckenden Technologien aber nur in den seltensten Fällen in einem tatsächlichen Produkt münden. Interessant ist es dennoch zu schauen, in welche Richtungen die Apple-Ingenieure so forschen. Zudem dürfte es außer Frage stehen, dass Apple weiter in den Smart-Home-Markt vordringen wird. Vor diesem Hintergrund ist eine Apple TV Fernbedienung, mit der sich HomeKit-Geräte steuern lassen, alles andere als ausgeschlossen. Zumal das Apple TV ja auch als Steuerzentrale für HomeKit dient.
Mit der Vorstellung des neuen Apple TV 4K hat Apple im Frühjahr auch eine neue Siri Remote herausgebracht. Während diese in der Tat verschiedene Probleme mit der Vorgängergeneration behebt, gibt es nach wie vor Probleme mit der Touch-Bedienung der Fernbedienung. Zwar ist die Idee mit dem Clickpad, das durchaus als Hommage an das legendäre Clickwheel des iPod gesehen werden kann, ziemlich cool, allerdings kämpfe ich nach wie vor mit Falscheingaben aufgrund der Touchbedienung. Es gibt inzwischen aber auch diverse Alternativen zur mitgelieferten Siri Remote für das Apple TV. Eine weitere befindet sich seit heute im Verkauf.
So bietet die Telekom nun doch die im vergangenen Monat zunächst ausschließlich mit dem Apple TV 4K im Bundle vertriebene hauseigene Fernbedienung auch separat zum Kauf für € 40,- an. Diese setzt voll und ganz auf herkömmliche Knöpfe und verzichtet somit auf eine Touchbedienung. Unter anderem findet man eine Wippe zfür den Senderwechsel oder auch Tasten zum Vor- und Zurückspulen. Selbstverständlich hat sich die Telekom die Fernbedienung von Apple zertifizieren lassen. Die Tasten sind beleuchtet und sogar Siri kann dank der vorhandenen Mikrofontaste genutzt werden (wenn man das denn möchte). Sicherlich eine Alternative, der man einmal eine Chance geben sollte. Die Telekom-Fernbedienung funktioniert mit dem Apple TV 4K und dem Apple TV HD und kann ab sofort über den folgenden Link im Telekom-Shop bestellt werden: Telekom Fernbedienung für Apple TV
Eine kleine Randnotiz für alle Besitzer der mit dem letzten Apple TV eingeführten neuen Siri Remote. Wie es aussieht, hat Apple in den vergangenen Stunden eine neue Firmware für die Fernbedienung veröffentlicht. Die neue Version hört auf die interne Versionsnummer 9M6772 und folgt auf die bisher verwendet Version 9M6336. Ähnelich wie bei Firmwareupdates für die AirPods lässt sich die neue Firmware auch hier jedoch nicht aktiv herunterladen und installieren. Stattdessen dürfte es auch bei der Siri Remote so laufen, dass die neue Version automatisch im Hintergrund über das Apple TV geladen und dann auf die Fernbedienung übertragen wird. Grundsätzlich sollte man aber ohnehin keine spektakulären Dinge erwarten. Apple wird sich mit dem Update wohl in erster Linie um Verbesserungen der Verbindung zum Apple TV oder die Reaktion auf die Toucheingaben kümmern. (via MacRumors)
Keine Frage, die neue Siri Remote, die Apple zum im Frühjahr aktualisierten Apple TV 4K vorgestellt hatte, ist ein deutliches Upgrade gegenüber der Vorgängerversion. Nach anfänglicher Begeisterung muss ich aber feststellen, dass auch das nun runde Touchfeld inkl. Clickpad nach wie vor bei mir zu diversen unerwünschten Eingaben führt. Wenngleich sich diese in der Tat spürbar verringert haben. Wer (wie ich) der Meinung ist, dass eine solche Toucheingabe auf einer Fernbedienung eher hinderlich ist, kann auch mal einen Blick auf die Alternative der Telekom werfen.
Dort hat man nun nämlich auch das Apple TV 4K im Angebot und bietet es in Komibnation mit seinem Streamingangebot MagentaTV an. Der Clou: Die Telekom legt dem Bundle eine eigene Fernbedienung bei, die voll und ganz auf herkömmliche Knöpfe setzt und somit auf eine Touchbedienung verzichtet. Selbstverständlich hat sich die Telekom die Fernbedienung von Apple zertifizieren lassen. Die Tasten sind beleuchtet und sogar Siri kann dank der vorhandenen Mikrofontaste genutzt werden (wenn man das denn möchte).
Erhältlich sein wird das Angebot aus Magenta TV und Apple TV 4K ab dem 20. Juli. Der Kaufpreis beträgt dann € 199,-, mieten kann man das Paket bei einer Laufzeit von 24 Monaten zum Monatspreis von € 10,-.
Nachdem die Reparaturspezialisten von iFixit bereits den neuen 24" M1 iMac einem ihrer traditionellen Teardowns unterzogen haben, folgte nun auch das zeitgleich vorgestellte neue Apple TV 4K. Wenig überraschend unterscheidet es sich nicht daramatisch von seinem Vorgängermodell und weist somit ebenfalls ein vergleichsweise leicht zu reparierendes, modulares Design auf. Etwas schwieriger taten sich die Kollegen hingegen mit der neuen Siri Remote Fernbedienung. Aber der Reihe nach. Wie auch schon vorherige Apple TV Modelle ist das gesamte Gehäuse transparent für Infrarotstrahlung, wodurch sich das Gerät aus jedem Winkel über die Siri Remote steuern lässt. Im Inneren ist die verbaute Technik modular aufgebaut und kann durch den Einsatz eines simplen Schraubendrehers zerlegt werden.
Innerhalb der neuen ?Siri? Remote befindet sich in der kompletten obere Hälfte das Logic-Board und weitere Komponenten, während der verbaute Akku in der unteren Hälfte Platz findet. Um an die Innereien zu gelangen reicht es allerdings nicht aus, lediglich die beiden Schrauben am unteren Gehäuserand zu entfernen. Stattdessen musste rohe Gewalt angewendet werden, um das Clickpad und die weiteren Buttons auf der Siri Remote zu entfernen um weitere Schrauben entfernen zu können und an die dahinterliegende Technik zu gelangen.
Wie auch schon beim Vorgängermodell vergibt iFixit einen Reparaturwert von 8 von 10 Punkten für das neue Apple TV 4K. Die neue Siri Remote hingegen kann so gut wie gar nicht repariert werden. Selbst der Austausch des Akkus würden ein komplettes Zerlegen der Fernbedienung und damit potenzielle Beschädigungen bedeuten.
Seit vergangenem Freitag befinden sich die ersten Exemplare von Apples neuer Siri Remote Fernbedienung für das Apple TV in den Händen der Frühbesteller. Eine der großen Neuerungen ist dabei das runde Clickpad, welches die ehemalige Touch-Fläche auf der gesamten oberen Hälfte der alten Siri Remote ablöst. Bei der Vorstellung hatte Apple angekündigt, dass der äußere Ring des ebenfalls touchfähigen Clickpad eine intuitive kreisförmige Geste unterstützt, die eine Jog-Steuerung ermöglicht, um in Videoinhalten vor und zurück zu spulen. Genau diese Ankündigung sorgte allerdings bereits bei diversen Nutzern (und zunächst auch bei mir) für Falten auf der Stirn. Führt man die entsprechende Geste aus, stellt sich das Spulverhalten wie im nachfolgenden Tweet dargestellt.
Anyone else having weird scrolling behavior with the new #AppleTV4K and Siri Remote? When I try to scroll on the new clickwheel it keeps scrolling back and forth. Happens on several apps like #DisneyPlus and #Netflix apps. Did you also see this during your review @Andrew_OSU ? pic.twitter.com/VfIOzQNuOP
— David Kurz (@kurze_info) May 23, 2021
Der Grund hierfür ist, dass Apple bislang nur ungenau erklärt hat, wie die Geste genau funktioniert. So ist es für das Jog-Spulen wichtig, dass man den wiedergegebenen Inhalt zunächst einmal pausiert und anschließend. Anschließend kann man (wie auch früher schon) entweder einfach nach rechts und links über das Clickpad wischen um vor- und zurückzuspulen oder man kann den äußeren Ring mit der angesprochenen Jog-Geste nutzen. Hierzu muss man allerdings den Finger kurz auf dem äußeren Ring halten, bis ein entsprechendes rundes Icon über der Zeitleiste auf dem Fernseher erscheint. Erst wenn dies geschehen ist, kann man den Ring wie von Apple beschrieben zum Vor- und Zurückspulen nutzen und den Inhalt an der entsprechenden Stelle fortsetzen.
Übrigens kann man die neue Siri Remote auch so konfigurieren, dass Toucheingaben komplett ignoriert werden. Hierzu begibt man sich auf dem Apple TV in die Einstellungen und dort in den Bereich "Fernbedienungen > Clickpad > Nur klicken". Anschließend kann die neue Siri Remote ausschließlich über die darauf befindliche Buttons bedient werden. (via MacRumors)