Apples kostenlose Remote-App für das Apple TV hat in der vergangenen Nacht, ca. einen Tag nach dem Event vom Montag ein Update bekommen, welches unter anderem ein neues Icon mitbringt, das an das seit iOS 12.2 auch im Kontrollzentrum verwendete Symbol angelehnt ist. Sah man früher ein Apple-Logo und das Wort TV auf schwarzem Grund, ziert es nun eine stilisierte physische Fernbedienung auf einem grauen Hintergrund. Auf diese Weise möchte Apple wohl den Zweck der App ein wenig deutlicher darstellen, wie dies beispielsweise auch bei der Kamera-App seit einiger Zeit der Fall ist.
Ohnehin ist es interessant, dass Apple die eigenständige App nach wie vor am Leben lässt, wo ihre Funktionalität eigentlich ja schon komplett über das Kontrollzentrum zur Verfügung stünde. Neben dem neuen Icon bringt das Update der vergangenen Nacht auf Version 2.2 lediglich allgemeine Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen mit.
Wenn Apple morgen Abend das Apple TV 4K präsentiert, wird dabei mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch eine neue Version der Siri Remote mit an Bord sein, die über ein haptisches Feedback verfügt. Dies legen Coderefenzen nahe, die der Entwickler Guilherme Rambo aus den Tiefen der am Wochenende durchgesickerten GM-Builds der Betriebssysteuptates extrahierte. Darin finden sich unter anderem die Codzeilen "actuator calibration" und "force calibration", die das haptische Feedback nahelegen. Nicht unwahrscheinlich ist dabei, dass Apple auf dieselbe Taptic Engine setzt, die auch im iPhone oder der Apple Watch zum Einsatz kommt. Aktuell gibt es noch keine Informationen, ob sich das Design des Apple TV verändern wird. Gleiches gilt auch für die Siri Remote.
Zudem findet sich in tvOS 11 auch eine neue Modellnummer für eine bislang unbekannte Siri Remote. Diese springt von B239 auf B429 und verfügt innerhalb des Updates auch über eine eigene Firmware.
Weiter geht's im lustigen Update-Reigen des heutigen Abends. Neben den Aktualisierungen für sämtliche seiner Betriebssysteme hat Apple auch verschiedene Apps auf eine neue Version gehoben. Sowohl unter macOS als auch iOS stehen Updates für die iWork-Apps Numbers, Pages und Keynote zur Verfügung. Die wohl wichtigste Neuerung ist dabei, dass sich passwortgeschützte Dokumente ab sofort alternativ auch per Touch ID entsperren lassen. Darüber hinaus hat Apple in Numbers eine überarbeitete Oberfläche zum Bearbeiten von Daten und Formeln eingeführt, Keynote ist fortan wieder kompatibel mit Präsentationen der ersten Version und in Pages können Dokumentteile ab sofort über Lesezeichen miteinander verknüpft werden.
Und auch die Remote-App (kostenlos im AppStore) zur Fernsteuerung des Apple TV von einem iOS-Gerät aus wurde wie erwartet aktualisiert und steht nun auch als Universal-App auf dem iPad zur Verfügung.
Und last but not least hat Apple auch noch für alle Nutzer von OS X Yosemite bzw. OS X El Capitan das Security Update 2017-001 veröffentlicht. Die Aktualisierung kann ab sofort über den Update-Bereich des Mac AppStore geladen werden.
Eine kleine, aber feine Funktion der kürzlich neu veröffentlichten neuen Remote App für das Apple TV zeigt mal wieder die Detailverliebtheit Cupertinos. Während es bereits mit der dem neuen Apple TV beiliegenden Siri Remote über entsprechende Tasten möglich ist, die Lautstärke des Fernsehgeräts, an dem die Set-Top Box hängt zu steuern, funktioniert dies auch mit der angesprochenen App, wie Apple in einem eigens eingerichteten Support-Dokument beschreibt. Hierzu kommen allerdings keine virtuellen, innerhalb der App angezeigten Buttons zum Einsatz, sondern ganz clever die Lautstärketasten am iPhone selbst. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Apple TV nicht direkt mit dem Fernseher verbunden ist, sondern sich eines zwischengeschalteten HDMI-CEC-fähigen Receivers bedient. (via iPhone-Ticker)
Vor allem die ersten Wochen nach der Veröffentlichung einer Developer-Preview eines großen Betriebssystemupdates sind eine spannende Zeit. Naturgemäß gibt es in den ersten Beta-Versionen in der Regel diverse interessante Neuerungen, ehe es gegen Ende der Beta-Phase vor allem noch um Stabilität und Performance geht. Inzwischen hat Apple die zweite Beta von iOS 10 an seine Entwickler verteilt und wie erwartet, finden sich auch hierin wieder diverse Neuerungen gegenüber der ersten Beta. Manche davon sind eher kosmetisch, andere funktional, aber alle zusammen machen sie iOS 10 in den kommenden Wochen Schritt für Schritt "runder". Eine Galerie der neuen Funktionen haben die Kollegen von 9to5Mac veröffentlicht. Bislang aufgefallen sind die folgenden Veränderungen:
Wie berichtet, enthält die Health-App in den USA nun eine Option, sich als Organspender zu registrieren.
Ebenfalls neu erschienen ist die zweite Beta der neuen Remote-App. Diese ist nun auch mir dem Apple TV der zweiten und dritten generation kompatibel und verfügt neuerdings auch über einen Game-Controller Modus. Diesen erreicht man über einen kleinen Button am oberen Rand der Bedienelemente, woraufhin man im Landscape-Modus landet. Dieser verfügt über das virtuelle Touchpad auf der linken Seite und die Buttons auf der rechten Seite. (via AppleInsider)
Zeit hat man sich gelassen in Cupertino. Aber letzten Endes hat man sich dann doch dem Wunsch der Nutzer gebeugt. Während es zunächst danach aussah, als würde Apple die Remote-App (kostenlos im AppStore) nicht für das neue Apple TV weiterentwickeln und hier stattdessen komplett auf die neue Siri Remote setzen, kündigte man auf der WWDC dann doch eine neue, komplett überarbeitete Version für den Herbst an. Entwickler haben bereits seit der Keynote Zugriff auf eine Vorabversion der App. Die Kollegen von MacRumors haben sie nun einmal vor die Kamera gehalten und verschaffen so auch Nicht-Entwicklern einen ersten Einblick in die neue Version. Die App verbindet sich mit dem neuen Apple TV via Bluetooth und imitiert in verschiedenen Bereichen das Layout der dem Gerät beiliegenden Siri Remote. Navigiert wird anschließend mithilfe von Touch-Gesten oder auch via Siri.
Deutlich einfacher wird natürlich Eingabe von Texten wie Benutzernamen, Passwörtern oder Suchanfragen. Diese können mit der App über die gewohnte iOS-Tastatur eingegeben werden. Und auch als Gamecontroller kann die App auf dem iPhone genutzt werden und greift hierzu auf Gyroskop und Beschleunigungssensor des iPhone zurück. Der folgende Clip gibt einen ersten Eindruck, was die Benutzer mit der neuen Version der App erwartet.
Die Anzeichen, wonach Apple auf der kommenden WWDC ein neues Apple TV präsentieren wird, verdichten sich immer mehr. Und auch bei der Bedienung wird es dabei wohl neue Wege geben. So wird man die nächste Generation der schwarzen Set-Top Box anscheinend nicht nur mit der Apple Watch steuern können, sondern auch mit einer vollkommen neuen Fernbedienung, wie die New York Times
(via MacRumors) berichtet. Demnach soll die neue Fernbedienung ein wenig dicker als das aktuell beigelegte Modell sein und neben zwei Buttons auch über eine Art Touchpad verfügen. Letzteres dürfte dann wohl das ringförmige Bedienelement auf der aktuellen Apple Remote ersetzen.
Von der Bedienung her dürfte man sich dann allerdings an die bereits bekannten Aktionen der Remote-App für iPhone und iPad erinnert fühlen, was das Navigieren durch die verschiedenen Menüs deutlich vereinfachen würde. Und auch mit Blick auf die gemunkelten neuen Funktionen des Apple TV, Stichwort AppStore und Spiele macht eine neue Fernbedienung, die eventuell auch gleich als Game-Controller fungiert absolut Sinn machen.
In der vergangenen Woche war die iBooks App an der Reihe, heute nun zieht Apple mit einem Update für die Remote App, also die Fernsteuerung für Apple TV nach. Und auch in diesem Update verstecken sich verschiedene tolle und interessante neue Features. So kann man nun die AirPlay-Unterstützung von iTunes auf einem Compiuter in Richtung eines Apple TV mit der App steuern und es wird endlich auch eine Unterstützung zur Wiedergabe von Webradio-Streams über iTunes auf dem Computer angeboten. Enthalten sind zudem auch kleinere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. So behebt das Update unter anderem ein Problem beim Verbinden mit einer iTunes-Mediathek oder einem Apple TV und es werden allgemein Stabilität und Leistung verbessert. Das Update kann ab sofort geladen werden.