Skip to content

Apples "Night Shift" hat offenbar keinen positiven Einfluss auf das Einschlafen

Dass der ständige Blick auf das Handy-Display nicht unbedingt förderlich für die Nachtruhe ist, dürfte inzwischen hinlänglich bekannt sein. Apple hat in den vergangenen Jahren versucht, dies Stück für Stück zu lindern, indem man Maßnahmen wie Night Shift, den Dark Mode oder das True Tone Display eingeführt hat. Eine neue Studie der Brigham Young University (BYU) zeigt nun allerdings, dass speziell Night Shift keinen wirklichen Einfluss auf einen besseren Schlaf hat. Die Funktion ist eigentlich dazu gedacht, dass das blaue Licht aus der Anzeige weitestgehend herausgefiltert wird, was die Augen schonen und damit einen besseren Schlaf gewährleisten soll. Hierzu werden sowohl die Uhr, als auch Ortsinformationen herangezogen, um das Display entsprechend zu steuern.

Die neue, in Sleep Health veröffentlichte Studie der BYU widerlegt nun offenbar den positiven Effekt der Blaulichtreduktion auf den Schlaf. In ihrer Studie haben die Forscher gemeinsam mit dem Cincinnati Children's Hospital Medical Center den Schlaf von 167 Probanden zwischen 18 und 24 Jahren in drei Gruppen untersucht:

  1. Nutzer, die Night Shift? eingeschaltet haben
  2. Nutzer, die Night Shift nicht eingeschaltet haben
  3. Nutzer, die ihr Smartphone vor dem Schlafengehen nicht genutzt haben

Insgesamt wurden dabei keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen festgestellt. Die Teilnehmer der Studie sollten pro Nacht mindestens acht Stunden im Bett verbringen. Währenddessen wurde der Schlaf mit einem Armband überwacht. Nutzer, die ihr Smartphone vor dem Schlafen genutzt haben, hatten zudem eine App auf ihrem Gerät installiert, die das Nutzungsverhalten überwachte.

Die Forscher kommen auf Basis ihrer Ergebnisse zu dem Schluss, dass das blaue Licht in Smartphone-Displays lediglich einer von mehreren Faktoren ist, welche sden Schlaf beeinflusst. Nicht unterschätzt werden sollte auch die jeweils ausgeführte Tätigkeit, wie Texten, Scrollen oder Websurfen auf das Einschlafen. Eines steht nach der Studie allerdings auch fest. Schaden kann das Aktivieren der Funktion im Endeffekt auch nicht.

Bewirken Night Shift und Dark Mode das Gegenteil von dem was sie tun sollen?

Was ist gut, was ist schlecht? Wie beeinflusst die Smartphone-Nutzung unseren Alltag und wie negativ ist der Einfluss auf unsere Gesundheit? All dies sind Fragen, die eigentlich immer wieder diskutiert werden. Im Endeffekt ist es vermutlich alles eine Frage des Ausmaßes der Nutzung. Die Hersteller versuchen inzwischen mit technischen Maßnahmen positiv einzugreifen, wie Apple beispielsweise mit der Funktion "Night Shift" oder dem mit iOS 13 eingeführten systemweiten Dark Mode, die beide vor allem die Bestrahlung der Augen durch das Display schonen und auch den Blaulichtanteil reduzieren sollen, was vermutlich zu einem besseren Schlaf führt. Eine neue Studie der University of Manchester (via The Guardian) könnte genau dies aber nun ein Stück weit widerlegen.

Zusammengefasst kommen die an der Studie beteiligten Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die beiden Funktionen eher dazu führen könnten, dass die empfindliche Bio-Uhr des Körpers durcheinander kommt und der Effekt dadurch eher kontraproduktiv sei. Die Helligkeit des Displays sei zudem wichtigerer als die Farbtemperatur. Wenn die Helligkeit jedoch auf einem gleichen Level bleibt, wirkt blau sogar entspannender als gelbliche Farben. Zwar wurden die Tests mit Mäusen durchgeführt, die Wissenschaftler sehen jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich das Ergebnis auf den Menschen übertragen lässt. So seien die Ergebnisse sogar mit Logik nachvollziehbar. Während das Licht tagsüber eher gelblich ist, ist es zum Sonnenauf- und untergang eher bläulich geprägt, was dem Körper den Beginn des Tages bzw. der Nacht signalisiert. Allerdings geben die Wissenschaftler auch zu bedenken, dass die Wahrnehmung des Lichts von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist und entsprechend auch unterschiedliche Effekte haben kann.