Skip to content

Apple demonstriert Multitasking auf dem iPad in neuem Tutorial-Video

Als Apple das erste iPhone vorstellte, gab es nur eine Handvoll Multitouch-Gesten, die so intuitiv waren, dass sie jeder Nutzer innerhalb kürzester Zeit verinnerlicht hatte. Mit den Jahren kamen immer neue Gesten hinzu, von denen manche den Nutzern inzwischen gänzlich unbekannt sind. Dies gilt vor allem für das iPad, welches dank seines großen Displays noch einmal ganz andere Möglichkeiten bietet und diese mit der Veröffentlichung von iPadOS in diesem Herbst auch noch einmal weiter ausbaut. Vor allem das Thema Multitasking wird dabei immer mehr in den Fokus gerückt. Genau hierzu hat Apple auf seinem YouTube-Kanal nun ein neues Tutorial-Video veröffentlicht, welches die Nutzung der Multitasking-Funktionen des iPads thematisiert und noch einmal in Erinnerung bringt. Vor allem für iPad-Besitzer sicherlich einen Blick wert:



YouTube Direktlink

Multitasking und der Ressourcenverbrauch

In den vergangenen Wochen seit der Veröffentlichung von iOS 4 haben mich verschiedene Mail-Zuschriften erreicht, die sich um das neue Multitasking-Feature der aktuellen iOS-Version drehen. Ein paar Einstiege in das Thema liefert mein bereits vor einigen Wochen verfasster Artikel. Mit steigender Verfügbarkeit von Multitasking-Apps und der ebenso steigenden Nutzung der sieben von Apple zur Verfügung gestellten APIs mehren sich aber auch die Fragen, die sich in erster Linie auf die durch das Multitasking verbrauchten Ressourcen des iPhone beziehen. In letzter Zeit wird vor allem über schnell schwindende Akkukapazitäten berichtet, die angeblich durch das Multitasking hervorgerufen werden sollen. Zeit also, einmal einen Blick auf die tatsächlichen Auswirkungen zu werfen und auch darauf, wie und wann Apps im Hintergrund laufen, wie man sie nutzt und wie man die Verwendung von Hardware-Ressourcen verhindert. (mit Dank an Carsten für die Anregung!) "Multitasking und der Ressourcenverbrauch" vollständig lesen

Multitasking auf dem iPhone ein Akku-Fresser?

In den vergangenen Tagen erreichten mich vermehrt Mails, die sich mit einem schnellen Entleeren des Akkus unter iOS 4 beschäftigten. Hinzu kommen verschiedene Berichte der einschlägigen Webseiten zum Thema Apple (z.B. bei MacNews, danke Rob!), die nicht gerade zur Klärung des Phänomens beitrugen. Ich will einmal versuchen, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Grundsätzlich hängt die Geschwindigkeit mit der sich der iPhone-Akku entleert aus meiner Sicht von verschiedenen Faktoren ab. Natürlich schafft man es, den Akku innerhalb von einem halben Tag leer zu bekommen. Ob das mit iOS 4 schneller geht als zuvor lasse ich zunächst einmal dahin gestellt. Das Multitasking hat aus meiner Sicht hierauf jedoch nur einen bedingen Einfluss. Hier hängt es davon ab, ob die Apps im Hintergrund noch irgendeine Aufgabe wie Down- oder Uploads oder auch Location Services verrichten. Sind sie aber nur (wie bei meiner App) auf das reine Fast App-Switching oder auch noch gar nicht für Multitasking optimiert, sollten sie auch keinen Einfluss auf den Akku haben. In dem Fall landen die Apps zwar in der Multitasking-Bar, belasten den Akku hier jedoch nicht mehr, da bei dieser Art des Multitasking der aktuelle Stand der App in den Arbeitsspeicher geschrieben und dort verwahrt wird. Eventuell zieht der RAM dabei geringfügig mehr Strom. Einen wesentlich höheren Einfluss haben da schon andere Einstellungen, die den Akku weitaus mehr belasten dürfen. "Multitasking auf dem iPhone ein Akku-Fresser?" vollständig lesen