Der eine oder andere mag bei der Überschrift doppelt hingesehen haben. Ja, Apple hat in der vergangenen Nacht zwei kleinere Updates für den Vor-Vorgänger des aktuellen OS X Lion, OS X Leopard (10.5) veröffentlicht. Dabei handelt es sich um dieselbe Software zum Entfernen des Flashback-Trojaners, die bereits für OS X Snow Leopard und OS X Lion erschienen war. Das Leopard Flashback Removal Security Update kann dementsprechend genutzt werden, um infizierte Systeme von dem Schädling zu befreien und das Java Plug-In in Safari zu deaktivieren. Sollte der Rechner tatsächlich infiziert sein, weist ein Dialogfeld hierauf hin. In manchen Fällen kann ein Neustart erforderlich sein. Für den Fall, dass man das Java Plug-In nach der Installation des Updates wieder aktivieren möchte, stellt Apple ein separates Support-Dokument bereit. Das Update wiegt ca 1,2 MB und erfordert mindestensMac OS X 10.5.8.
Darüber hinaus hat Apple auch das Leopard Security Update 2012-003, veröffentlicht, welches automatisch veraltete Versionen des Adobe Flash Players deaktiviert. Apple hatte diese Funktion in der vergangenen Woche mit dem Update auf Safari 5.1.7 auch unter Lion ausgerollt. Das Update wiegt ca. 1,1 MB und erfordert ebenfalls mindestens Mac
OS X 10.5.8. Beide Updates können über die verlinkten Support-Dokumente oder die Softwareaktualisierung des Macs geladen werden.

Neben dem heutigen
Update von iOS auf Version 4.3.2 dürfen sich auch die Nutzer von Safari und Mac OS X Leopard bzw. Snow Leopard heute Abend über ein Update freuen. Bei den Releasenotes zu
Safari 5.0.5 gibt sich Apple äußerst wortkarg und verspricht in dem Update lediglich "die neuesten Sicherheits-Updates". Für Nutzer von Mac OS X 10.6 Snow Leopard steht das
"Sicherheitsupdate 2011-02" in der Softwareaktualisierung bereit. Auch hier wird lediglich "die Sicherheit von Mac OS X verbessert". Und last but not least werden auch all diejenigen mit einem Update bedacht, die noch mit Mac OS X 10.5 Leopard (
Client oder
Server) unterwegs sind. Auch diese Updates haben als einzige Aufgabe die Verbesserung der Sicherheit des jeweiligen Systems. Alle Updates können über die Softwareaktualisierung oder die im Text verlinkten Seiten geladen werden.

Apple hat in der vergangenen Nacht Updates für Java unter Leopard und Snow Leopard veröffentlicht. Die Updates hören auf die Namen "
Java für Mac OS X 10.5
Update 7" und "Java für Mac OS X 10.6
Update 2".
Je nach verwendetem System ist der Download zwischen 78 und 122 MB
groß. In den Releasenotes zum Snow Leopard Update schreibt Apple: "Java für Mac OS X 10.6
Update 2 verbessert die Kompatibilität, Sicherheit und
Zuverlässigkeit. Java SE 6 wird auf 1.6.0_20 aktualisiert. Bitte beenden
Sie alle Webbrowser und Java-Programme, bevor Sie dieses Update
installieren." Leopard User erhalten diesen Hinweis: "
J2SE 5.0 wird auf 1.5.0_22 und Java SE 6
für 64-Bit-fähige Intel-Macs auf 1.6.0_17 aktualisiert. J2SE 1.4.2 wird
nicht mehr zur Behebung von Fehlern und Sicherheitsproblemen
aktualisiert." Dem zugehörigen
Support-Dokument zufolge werden mit den Updates mehrere Sicherheitslücken gestopft. Vorausgesetzt wird entweder Mac OS X 10.6.3 oder Mac OS X 10.5.8. Die Updates können sowohl über die integrierte Softwareaktualisierung, als auch die oben verlinkten Webseiten geladen werden.

Neben dem gestern Abend veröffentlichten Update für Snow Leopard auf Version 10.6.2 stehen auch noch weitere Updates über die Softwareaktualisierung bereit. Alle User die noch nicht auf Apples aktuellstes Betriebssystem umgestiegen sind können nun das Security Update 2009-006 für Mac OS X 10.5.8 laden, welches verschiedene Sicherheitslücken schließt, die mit dem Update für Snow Leopard ebenfalls beseitigt werden. Unter anderem wurden Fehlerkorrekturen und Verbesserungen in den Bereichen AFP Client, Firewall, Apache, ATS, CoreGraphics, CoreMedia, Disk Images, Event Monitor, fetchmail, FTP Server, Hilfe-Funktion, Unicode, IOKit und Spotlight vorgenommen, wie das zugehörige
Support Dokument belegt. Und auch für die letzten Monat aktualisierte drahtlose Apple-Tastatur steht ein Update bereit, welches Mac OS X 10.5.8 voraussetzt. Apple schreibt zu dem Update etwas kryptisch:
"Install this software to take advantage of your 2009 aluminum Apple Wireless Keyboard's special features". Dieses Update ist ebenfalls bereits in Mac OS X 10.6.2 enthalten.

Apple hat soeben, nur rund eine Woche nach Veröffentlichung von Mac OS X 10.5.8, das Security Update 2009-004 zum Download frei gegeben. Es
richtet sich ausschließlich an Benutzer von Mac OS X 10.5.8 und Mac OS X 10.4.11. In den Releasenotes gibt sich Apple gewohnt wortkarg und gibt lediglich folgendes an:
"Das Security Update 2009-004 wird allen Benutzern empfohlen. Es verbessert die Sicherheit für Mac OS X." Genau genommen handelt es sich bei der Sicherheitslücke um einen Fehler in BIND DNS. Das Update wiegt gute 10 MB und kann über die Mac OS X interne Softwareaktualisierung oder Apples Webseiten (
Leopard,
Tiger) bezogen werden.
Seit wenigen Minuten steht das vermutlich letzte große Update für Mac OS X 10.5 alias Leopard über die Softwareaktualisierung zum Download bereit. Selbstverständlich empfiehlt Apple allen Anwendern, das Update auf Version 10.5.8 zu installieren, da es unter anderem "allgemeine
Fehlerbehebungen für das Betriebssystem zur Verbesserung der
Stabilität, Kompatibilität und Sicherheit Ihres Macs enthält". Das Update kann entweder über die integrierte Softwareaktualisierung oder die Apple Webseiten bezogen werden. Das Combo-Update wiegt dabei 760 MB. In den Releasenotes finden sich zudem die folgenden Punkte:
- Kompatibilitäts- und Zuverlässigkeitsprobleme beim Verbinden mit AirPort-Netzwerken.
- ein
Problem, das möglicherweise verursacht, dass einige
Bildschirmauflösungen nicht mehr in den Systemeinstellungen >
Monitore erscheinen.
- Probleme, die möglicherweise die Bluetooth-Zuverlässigkeit beeinträchtigen.
In der etwas ausführlicheren Variante der Releasenotes führt Apple zudem noch die folgenden Punkte auf:
In dieser Aktualisierung ist Folgendes enthalten:
- Safari 4.0.2.
- Verbesserte Genauigkeit beim Durchsuchen des vollständigen Verlaufs in Safari 4.
- Behebung
eines Problems, bei dem bestimmte Auflösungen im Bereich "Monitor" der
Systemeinstellungen möglicherweise nicht angezeigt werden.
- Durch
Ziehen eines Aperture-Bilds in Automator wird jetzt eine
Aperture-Aktion ausgeführt. Zuvor wurde fälschlicherweise eine
iPhoto-Aktion hervorgerufen.
- Behebung eines Problems, bei dem
das Importieren großer Foto- und Videodateien von digitalen Kameras
möglicherweise verhindert wird.
- Ingesamt verbesserte Stabilität von Bluetooth bei Verwendung externer Geräte, USB-Webcams und Drucker.
- Behebung eines Problems, das zu langen Startzeiten führen konnte.
- Verbesserte Stabilität von iCal bei Verwendung von MobileMe Sync und CalDev.
- Behebung von Problemen mit der Datenzuverlässigkeit mit iDisk und MobileMe.
- Insgesamt verbesserte Stabilität bei Verwendung von AFP.
- Insgesamt verbesserte Stabilität bei Verwendung von Managed Client.
- Verbesserte Kompatibilität und Zuverlässigkeit beim Verbinden mit AirPort Netzwerken.
- Verbesserte Zuverlässigkeit des Synchronisierungsdienstes.
- Zusätzliche Unterstützung für RAW-Bilddateien verschiedener Kameras anderer Hersteller.
- Verbesserte Kompatibilität mit einigen externen USB-Festplatten.
- Enthält aktuelle Sicherheitskorrekturen.
Neben dem Update für Leopard steht auch das
Security-Update 2009-003 für Tiger zum Download bereit.
Seit wenigen Minuten sind die Apple Stores weltweit wieder am Netz und führen wie erwartet die soeben auf der Keynote zur Eröffnung der World Wide Developers Conference (WWDC) vorgestellten neuen Produkte. So können inzwischen die neuen MacBook Pro Modelle mit 13" und 15" Display geordert werden (Link in den Apple Store) und auch das aktualisierte MacBook Air steht bereits zur Verfügung.. Die Lieferzeit gibt Apple mit 24 Stunden, also mehr oder weniger sofort an. Anzumerken sei dabei, dass die neuen Geräte selbstverständlich auch mit dem Back-to-School Programm genutzt werden können. Ein Kauf über einen der Links in diesem Beitrag kostet das gleiche, wie direkt über den Apple Store, unterstützt diesen Blog jedoch mit einem kleinen prozentualen Anteil des (unveränderten) Kaufpreises. Zum iPhone 3 GS gibt es eine Infoseite. Der Kauf ist nach wie vor nur über die T-Mobile Filialen möglich. Laut iFun.de wird T-Mobile ab morgen Vorbestellungen entgegen nehmen. Auch die GoldMaster Version von iPhone OS 3.0 steht für registierte Entwickler inziwschen zum Download bereit.
UPDATE: Auch Safari 4 steht über die Softwareaktualisierung und Apples Webseiten zum Download bereit, wiegt knappe 44 MB und erfordert einen Neustart.
Immer wieder haben die Gerüchteseiten einen möglichen Veröfentlichungstermin für Mac OS X 10.5.7 gehandelt. Seit wenigen Minuten steht es nun über die Softwareaktualisierung zur Verfügung. "Das 10.5.7 Update wird allen Benutzern empfohlen, die Mac OS X Leopard verwenden. Es enthält allgemeine Fehlerbehebungen für das Betriebssystem
zur Verbesserung der Stabilität, Kompatibilität und Sicherheit Ihres Mac." schreibt Apple in der Beschreibung. Einige der Highlights umfassen verbesserte Leistung bei der Videowiedergabe auf Macs mit NVIDIA Grafikchips, verbesserte Spotlight-Suche im Netzwerk und eine RAW-Unterstützung weiterer Kameras. Zudem werden natürlich zahlreiche Fehler und Sicherheitslücken behoben, sowie die Stabilität verbessert. Die komplette Liste der Neuerungen und Verbesserungen kann auf den Apple Seiten eingesehen werden. Im Hinblick auf iPhone OS 3.0 wird nun zudem das Synchronisieren von Notizen ab iPhone OS 3.0b4 aufwärts unterstützt. Das Update erfordert wie gewohnt einen Neustart.
UPDATE: Inzwischen stehen mit Safari 3.2.3 bzw. einer neuen Beta von Safari 4 und dem Security Update 2009-002 für Mac OS X 10.4 Tiger weitere Updates über die Softwareaktualisierung bereit