• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag kindersicherung

Verwandte Tags

apple . privacy 007 2008 3d 3d audio 3d touch 3d-audio 3g 4k 5g 6g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods max airpods pro airport airports airpower airprint airtag airtags akku aktie alexa allgemeines always-on amazon amd aml android angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs aple watch app app clips appel music apple arcade apple books apple business essentials apple cad apple car apple card apple care apple classical apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple maps apple music apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv apple tv+ apple watch apple watch pride apple watchl applearcade applecard applecare appltv apps appstore appstore event arkit arm artificial intelligence asmr att augmented reality aukey award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate beta big sur bildung bing bitcoin bixby black friday blackberry bleutooth blockierungsmodus blog bluetooth bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bose bug bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke case catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity china chip chrome cinema display cisco classical classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning coronavirus cortana covid-19 craig federighi creative studios cyber monday cyberport dark mode dashboard datenschutz deal deloitte deutschland developer didi dienste differential privacy disney disney+ display dma dock dolby atmos dresden drive drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo dynamic island e-ink earpods earth day echo eddy cue edge education ekg el capitan elon musk em emoji environment epic esim eu euro euronics europa event everyone can code eveyrone can code experiments face id facebook faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival fido final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover fokus force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn foxocnn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadegt gadget gadgets gagdet galaxy gamecenter games gan garageband garmin gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel giftcard glass google google assistant google maps google play store gorilla glass grading gravis graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr headset health healthkit heic high power mode high sierra home homebutton homekit homeos homepod homepod mini hongkong how-to huawai huawei hue hyundai iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icloud+ icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imazing imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios ios 7 ios ipad ipad ipad air ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone iphone o2 iphone rumor iphone se iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio iring irland iscloud isight itunes itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak japan java jeff williams jelly scrolling jimmy iovine jony ive kamera karten kaspersky keynote keynotem update kommentar kurzbefehle lala leak leo leopard lg lgbtq libratone lidar lightning linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lossless lossless audio lte luca maestri m1 m1 ultra m1x m2 m3 mac mac mini mac os mac os x mac pro mac studio macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machine learning machinenlernen macos macos big sur macos server macos update macpro macworld made for iphone magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magna magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen material design matter mavereicks mavericks mdatenschutz media markt mediamarkt meltdown memoji meross mesh meta metal metaverse metaversum mfi micro oled micro-led microled microsoft mini led mini-led miniled mixed reality mixed-reality mlb mls mobileme mockup mojave monterey montery motion mountain lion mozilla mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nba nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc nfl night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled onyx oracle orchard os x oscars outlook pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegasus pegatron peloton pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pitaka pixel planet of the apps play store playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prime primephonic prism privacy private relay privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma push notifications pwerbeats qi qualcomm quartalszahlen quicktime ranking ransomware rcs reachability reading list reality pro realityos red refurbished remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina review right to repair ros rosetta rosetta 2 roundup rückruf rumor safari salesforce samsung sap saphirglas satire saturn saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm services shareplay shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sideloading sierra sierra tvos sign in with apple siri siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart home smart keyboard smartphone snapchat snow leopard software solo loop sommer camp sommercamp sommerloch sonos sos spam sparkasse spatial audio spectre spende spigen splitter spoiler sportskit spotify ssd stage manager staingate star star wars starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store store. black friday streamon studie studio buds studio display support swatch swift swift playgrounds t-mobile t2 tablet tag der erde tap to pay taptic engine teardown tech talks technik ted lasso telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile tim cook time capsule time machine tipp titan today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme ukraine umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing universal control unter der lupe update usa usb usb-c vein id ventura vietnam vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet wapple watch watch os watchkit watchos wearable wearables weatherpro webclips webkit wechat werables werbung whatsapp where is whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia windows wlan wo ist workaround wwdc xcode xiaomi xserve yahoo yosemite youtube zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app covpass dazn deal amazon ebay eu-alert gameclub gesponsert ifttt jawbone joyn kindle linksammlung nachrichten notability outbank photoshop pinterest rss sms spyware sygic teams telegram tumblr uber wordle roaming appe apstore netatmo dsl iOS watchOS Xcode cliudflare

Jul 28: Apples "Communication Safety" Funktion für Kurznachrichten kommt nach Deutschland

Mit einer Offensive in Sachen Kindersicherheit hatte Apple im vergangenen Sommer eine Menge Unmut auf sich gezogen. Vor allem der geplante Scan von Nutzer-Mediatheken auf mutmaßlich kinderpornografische Inhalte sorgte dabei nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei Datenschützern für große Entrüstung. Während Apple die Pläne zu diesen sogenannten CSAM-Scans inzwischen von seinen Webseiten entfernt hat und unklar ist, ob sie überhaupt noch verfolgt werden, wurde mit "Communication Safety" eine weitere, durchaus willkommene, Funktion mit iOS 15.2 bereits eingeführt.

In einem Support-Dokument erklärt Apple die standardmäßig ausgeschaltete Funktion ausführlich. Aktiviert werden kann sie für minderjährige Familienmitglieder in den Bildschirmzeit-Einstellungen. Ist dies geschehen, werden über Apples Nachrichten-App ein- und ausgehende Fotos überwacht und bei einem Verdacht auf Nacktheit oder sonstige explizite Inhalte ausgegraut dargestellt. Anschließend stehen verschiedene Aktionen zur Verfügung, unter anderem eine Kontaktaufnahme mit den Eltern oder einer anderen Hilfestelle.

Bisher war die Verfügbarkeit der Funktion ausschließlich auf die USA und weitere englischsprachige Regionen, darunter in Großbritannien, Kanada, Neuseeland und Australien beschränkt, eine internationale Ausweitung war aber ohnehin nur eine Frage der Zeit. Seit der gestern Abend veröffentlichten vierten Betaversion von iOS 16 ist die Funktion nun auch für deutsche Nutzer implementiert, berichtet der Spiegel. Mit der allgemeinen Verfügbarkeit des nächsten großen iOS-Updates wird dann "Communication Safety" also auch hierzulande an den Start gehen.

Standardmäßig aktiviert ist die Funktion allerdings wie gesagt nicht, sie muss erst von einem Elternteil innerhalb der Familienfreigabe aktiviert werden. Stimmt der Sprössling bei Erhalt einer verdächtigen Nachricht der Anzeige zu, werden die Eltern allerdinds (anders als ursprünglich von Apple vorgesehen) nicht hierüber informiert. Weiterhin werden den Kindern in diesem Fall allerdings Kontaktstellen angeboten, an die sie sich vertrauensvoll wenden können.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 28. Juli 2022 um 17:03 in iOS
Kommentare: (8) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados, kindersicherung, macos, watchos

Mai 11: Hintertür in Messenger-Diensten: EU will einführen, wovon sich Apple schon wieder verabschiedet hat

Mit einer Offensive in Sachen Kindersicherheit hatte Apple im vergangenen Sommer eine Menge Unmut auf sich gezogen. Vor allem der geplante Scan von Nutzer-Mediatheken auf mutmaßlich kinderpornografische Inhalte sorgte dabei nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei Datenschützern für große Entrüstung. Während Apple die Pläne zu diesen sogenannten "CSAM-Scans" inzwischen von seinen Webseiten entfernt hat und unklar ist, ob sie überhaupt noch verfolgt werden, wurde mit "Communication Safety" eine weitere, durchaus willkommene, Funktion mit iOS 15.2 bereits eingeführt. Nun allerdings sieht es so aus, als wäre Apple beinahe gezwungen, das CSAM-Scan wiederzubeleben. Grund ist die neue "Festlegung von Vorschriften zur Verhütung und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern" der EU, die nun, begleitet durch eine Pressemitteilung, in einer ersten Fassung veröffentlicht wurde.

Zusammengefasst möchte die EU die Anbieter von sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten wie WhatsApp oder eben auch iMessage dazu verpflichten, die Chats auf kinderpornografische Inhalte und sexualisierte Gewalt an Kindern zu überprüfen. Der Ansatz der EU greift allerdings noch deutlich weiter und will bereits die Kontaktaufnahme mit Kindern durch Erwachsene erkennen lassen, die eine (mutmaßliche) Missbrauchsabsicht verfolgen. Auf diese Weise würden nicht nur über die Medien verschickte Fotos und Videos gescannt werden müssen, sondern auch der komplette Test in den Chats.

Während die hinter der geplanten Vorschrift stehende Absicht ohne Zweifel begrüßenswert ist, bleibt die Kritik an einem solchen Vorgehen, der sich auch schon Apple bei der Ankündigung seiner CSAM-Scans ausgesetzt sah. So dürften die Scans von verschickten Medien und Chats eine Hintertür in den inzwischen flächendeckend Ende-zu-Ende verschlüsselten Nachrichten darstellen, die Tür und Tor für einen Missbrauch selbiger öffnen würde.

Schon länger wünschen sich vor allem Strafverfolgungsbehörden den Zugriff auf die verschlüsselten Chats. Ob man den EU-Vorstoß nun hiermit in Verbindung bringen möchte, muss jeder selbst entscheiden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 11. Mai 2022 um 19:04 in Technik
Kommentare: (11) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, eu, imessage, kindersicherung, whatsapp

Apr 20: Apples "Communication Safety" Funktion für Kurznachrichten kommt nach Großbritannien

Mit einer Offensive in Sachen Kindersicherheit hatte Apple im vergangenen Sommer eine Menge Unmut auf sich gezogen. Vor allem der geplante Scan von Nutzer-Mediatheken auf mutmaßlich kinderpornografische Inhalte sorgte dabei nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei Datenschützern für große Entrüstung. Während Apple die Pläne zu diesen sogenannten CSAM-Scans inzwischen von seinen Webseiten entfernt hat und unklar ist, ob sie überhaupt noch verfolgt werden, wurde mit "Communication Safety" eine weitere, durchaus willkommene, Funktion mit iOS 15.2 bereits eingeführt.

In einem Support-Dokument erklärt Apple die standardmäßig ausgeschaltete Funktion ausführlich. Aktiviert werden kann sie für minderjährige Familienmitglieder in den Bildschirmzeit-Einstellungen. Ist dies geschehen, werden über Apples Nachrichten-App ein- und ausgehende Fotos überwacht und bei einem Verdacht auf Nacktheit oder sonstige explizite Inhalte ausgegraut dargestellt. Anschließend stehen verschiedene Aktionen zur Verfügung, unter anderem eine Kontaktaufnahme mit den Eltern oder einer anderen Hilfestelle.

Aktuell ist die Verfügbarkeit der Funktion ausschließlich auf die USA beschränkt, eine internationale Ausweitung war aber ohnehin nur eine Frage der Zeit. Nun berichtet der Guardian, dass "Communication Safety" in Kürze auch ijn Großbritannien an den Start gehen wird. Ob Apple dann zeitgleich auch weitere euopäische Länder mit ins Boot holt, ist aktuell aber unklar.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 20. April 2022 um 21:11 in iOS
Kommentare: (16) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados, kindersicherung, macos, watchos

Dez 16: Apple: Keine Änderung an SCAM-Scan Plänen, weitere Informationen zu "Communication Safety"

Gestern hatte ich berichtet, dass Apple passend zur Veröffentlichung von iOS 15.2 am vergangenen Montag seine Webseite zum Thema Kinderschutz überarbeitet und dabei sämliche Pläne zur Einführung einer Durchsuchung der Nutzer-Mediatheken auf kinderpornografische Inhalte ersatzlos entfernt hat. So finden sich auf der Webseite inzwischen ausschließlich Informationen zu den mit iOS 15.2 eingeführten Maßnahmen, nämlich der "Communication Safety" in Kurznachrichten und den verbesserten Warnhinweisen über Siri, Spotlight und die Safari-Suche. Entsprechend lag der Schluss nahe, dass sich Apple nach der heftigen Kritik am sogenannten CSAM-Scan von diesen Plänen Abstand zu nehmen und sie nicht weiter zu verfolgen. Dies ist jedoch mitnichten der Fall. So hat man in einem Statement gegenüber den Kollegen von The Verge erklärt, dass sich die Pläne seit dem letzten Statement im September nicht geändert hätten. Damals hatte man erklärt:

"Based on feedback from customers, advocacy groups, researchers, and others, we have decided to take additional time over the coming months to collect input and make improvements before releasing these critically important child safety features."

Unterdessen hat Apple ein neues Support-Dokument zur "Communication Safety" veröffentlicht, in dem die mit iOS 15.2 eingeführte Funktion nun noch einmal ausführlich erläutert wird. Aktiviert werden kann die standardmäßig ausgeschaltete Funktion für minderjährige Familienmitglieder in den Bildschirmzeit-Einstellungen. Ist dies geschehen, werden über Apples Nachrichten-App ein- und ausgehende Fotos überwacht und bei einem Verdacht auf Nacktheit oder sonstige explizite Inhalte ausgegraut dargestellt. Anschließend stehen verschiedene Aktionen zur Verfügung, unter anderem eine Kontaktaufnahme mit den Eltern oder einer anderen Hilfestelle.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 16. Dezember 2021 um 17:13 in iOS
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados, kindersicherung, macos, watchos

Dez 15: Ende der Pläne? Apple entfernt Ankündigung von Kinderporno-Scans von seiner Webseite

Hat Apple seine Pläne zum Scannen der Foto-Mediatheken seiner Nutzer auf kinderpornografische Inhalte zu den Akten gelegt? Zu diesem Schluss könnte man kommen, wenn man sich aktuell die Webseiten zum Thema Kinderschutz bei Apple anschaut. Hier schreibt man inzwischen nur noch von der mit iOS 15.2 eingeführten "Communication Safety" und den verbesserten Warnhinweisen über Siri, Spotlight und die Safari-Suche. Vom Scannen der Foto-Mediatheken ist hingegen nicht mehr die Rede. Dies las sich hingegen am vergangenen Freitag, den 10. Dezember noch ganz anders, wie aus einer archivierten Version der Webseite hervorgeht. Vor fünf Tagen war dort nämlich noch von den geplanten CSAM-Scans (Child Sexual Abuse Material) die Rede.

Seit der Ankündigung der geplanten Kinderschutz-Funktionen hagelte es Kritik für Apples Pläne. Verschiedene Sicherheitsexperten, Netzaktivisten und Nutzer liefen Sturm gegen die Scans der Mediatheken, da sie fürchteten, hierdurch würde Apple einem Missbrauch Tür und Tor öffnen, der auch dazu führen könnte, dass Behörden und Regierungen von totalitären Staaten Druck ausüben könnte, auch nach anderen Inhalten auf den Fotos zu suchen. Apple ruderte schließlich zurück und verschob den Kinderporno-Scan. "Communication Safety" und die verbesserten Warnhinweise wurden jedoch mit iOS 15.2 wie geplant eingeführt.

Das Entfernen der Pläne für den Scan der Nutzer-Mediatheken von den Webseiten kann nun dahingehend interpretiert werden, dass Apple diesen Weg aufgrund der aufgekommenen Kritik nicht weiter verfolgen wird. Möglicherweise möchte man aber auch nur etwas Gras über die Sache wachsen lassen, ehe man das Thema dann doch wieder aufgreift. Ein offizielles Statement seitens Apple steht noch aus.

Wer die gesamte Story und ihre Auswirkungen noch einmal nachverfolgen möchte, findet anschließend die entsprechenden Links zu meinen Artikeln zu dem Thema in chronologischer Reihenfolge:

  • Mit iOS 15, macOS Monterey und Co.: Apple kündigt neue Funktionen zum Schutz von Kindern an
  • Weitere Informationen zu Apples neuen Technologien zum Schutz von Kindern
  • Apples Kinderschutz-Maßnahmen: Kritik und Unsicherheit an allen Ecken und Enden
  • Apple veröffentlicht FAQ zur Diskussion um seine geplanten Kinderporno-Scans
  • Apple könnte seine neuen Kinderschutz-Funktionen auch für Drittanbieter-Apps anbieten
  • Kinderporno-Scans: Apples Datenschutz-Manager steht Rede und Antwort
  • Mitarbeiter äußern Bedenken an Apples neuen Kinderschutz-Maßnahmen
  • Apples Software-Chef Craig Federighi äußert sich zu den geplanten Kinderschutz-Funktionen
  • Deutsche Regierung appeliert an Apple: Keine Durchsuchungen von Nutzerinhalten
  • Erstes erfolgreiches Reverse-Engeneering von Apples Algorithmus zur Erkennung von Kinderpornos
  • Für das Reverse-Engineering verwendete NeuralHash-Version laut Apple nicht die finale Version
  • Offener Brief an Apple CEO Tim Cook zum Thema Kinderporno-Scans
  • Wissenschaftler warnen Apple vor seinen "gefährlichen" Kinderschutz-Technologien
  • Kinderporno-Diskussion: Apple scannt bereits seit 2019 E-Mails über iCloud
  • Nach negativem Feedback und Kritik: Apple verschiebt Einführung von Kinderschutz-Funktionen
  • Erste Umsetzungen von Apples geplanten Kinderschutzfunktionen befinden sich in iOS 15.2
Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 15. Dezember 2021 um 10:12 in Apple
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados, kindersicherung, macos, watchos

Okt 15: Sicherheitsforscher warnen erneut vor den Gefahren der geplanten Kinderporno-Scans von Apple und der EU

In letzter Zeit ist es wieder ruhiger geworden um Apples geplante, inzwischen jedoch auf Eis gelegte Kinderschutz-Funktionen, in deren Rahmen unter anderem auch die Foto-Mediatheken von iPhone-Nutzern auf kinderpornografische Inhalte gescannt werden sollten. Nun haben sich zu dem Thema aber wieder mehr als ein Duzend namhafte Cybersecurity Experten in einer 46 Seiten umfassenden Studie zu Wort gemeldet und die zugrundeliegende Technologie als in hohem Maße gefährlich bezeichnet (via The New York Times). Vor allem sei der Ansatz ineffektiv und berge die Gefahr einer staatlichen Überwachung, die deutlich über das Scannen nach kinderpornografischen Inhalten hinausgehe. Neben Apples Plänen wurden in der Studie auch ähnlich lautende Bestrebungen der EU kritisiert. Diese hatte bereits kundgetan, die Mediatheken nicht nur nach kinderpornografischen Inhalten durchsuchen zu wollen, sondern auch nach solchen, die Hinweise auf organisierte Kriminalität und Terrorismus enthalten.

Die Sicherheitsforscher hatten ihre Studie bereits vor Apples Ankündigung im August begonnen und verfolgten dabei vor allem das Ziel, der EU vor Augen zu führen, wie gefährlich die angestrebte Überwachung ist. Sie reihen sich damit in eine ganze Reihe von Kritikern der Pläne ein, verleihen dieser Kritik aber noch einmal mehr Gewicht durch die wissenschaftliche Untersuchung.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 15. Oktober 2021 um 18:25 in Apple
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados, kindersicherung, macos, watchos

Sep 19: Kommentar: Vorgänge in Russland zeigen das Risiko bei Apples geplanten Kinderporno-Scans

Falls es noch eines eindeutigen Belegs dafür bedurfte, warum Apples geplante Scans der Nutzer-Mediatheken auf kinderpornigrafische Inhalte eine unfassbar schlechte Idee war, liefert das Unternehmen diesen nun selbst. In Russland deaktivierte Apple in der zurückliegenden Woche auf Druck der dortigen Regierung nicht nur die neue Private Relay Funktion von iCloud, man entfernte auch eine App der Opposition aus dem russischen AppStore, nachdem die Regierung örtlichen Apple-Mitarbeitern mit Strafen gedroht habe, sollte dies nicht geschehen. Auch Google knickte diesbezüglich vor dem Kreml ein.

Kritiker sehen in den grplanten Scans der Fotomediatheken eine bedenkliche Hintertür in Apples Systeme, die eben durch eine einfache Änderung des Algorithmus nicht nur zur Suche nach kinderpornografischen Inhalte genutzt werden kann, sondern auch nach bestimmten Symbolen von Regimekritikern und ähnlichen Inhalten. Apple argumentierte stets, dass man dies nicht zulassen werde, da man ja schließlich durch die manuelle Kontrolle als letzten Schritt immer noch das finale Wort habe. Die Vorgänge in Russland sind nun das perfekte Beispiel dafür, dass diese Argumentation nicht funktioniert.

Schon in der Vergangenheit musste sich Apple immer wieder lokalen Gesetzgebungen und Bestimmungen in verschiedenen Regionen der Welt beugen, Apps mit bestimmten Funktionen und Inhalten aus dem AppStore entfernen oder Features seiner Geräte deaktivieren. Dies ist völlig normal und für einen weltweit agierenden Konzern auch nicht ungewöhnlich. Es zeigt allerdings auch die Gefahren, die Apple bezüglich der geplanten Kinderporno-Scans noch immer nicht einsehen oder einräumen will.

Inzwischen meldete sich mit Matthew Green auch der Sicherheitsforscher zu Wort, der Apples Kinderpornoscan-Pläne als erster publik gemacht hatte und schlägt in dieselbe Kerbe

Apple spent the entire summer telling the public that they were confident they could resist government pressure, when defending their CSAM scanning system. Today they’re pulling voting guides from the Russian App Store. What changed in a month?

Apple’s defense of removing voting guides is that they have to obey the law of the nations they operate in. And yet if legislators demand they expand their image scanning corpus, they say they will refuse. They intend to break the law in that case, but not this one?

Mit den Vorgängen in Russland kann Apple eigentlich nicht mehr allen Ernstes argumentieren, dass man Forderungen von repressiven Regimen widerstehen würde, die Kinderporno-Scans auch auf andere Inhalte auszuweiten. Nach der massiven Kritik von Experten und Nutzern zur Einführung der Kinderschutz-Funktionen mit iOS 15 in den USA hat Apple die Pläne aktuell auf Eis gelegt. Im offiziellen Sprachgebrauch heißt es, man wolle sich mehr Zeit nehmen, um die verschiedenen Bedenken und Positionen in die Technologie einfließen zu lassen. Aufgeschoben heißt hier aber nicht aufgehoben. Allerdings gehen Apple zunehmend die Argumente gegen die Kritik aus.

Wer die gesamte Story und ihre Auswirkungen noch einmal nachverfolgen möchte, findet anschließend die entsprechenden Links:

  • Mit iOS 15, macOS Monterey und Co.: Apple kündigt neue Funktionen zum Schutz von Kindern an
  • Weitere Informationen zu Apples neuen Technologien zum Schutz von Kindern
  • Apples Kinderschutz-Maßnahmen: Kritik und Unsicherheit an allen Ecken und Enden
  • Apple veröffentlicht FAQ zur Diskussion um seine geplanten Kinderporno-Scans
  • Apple könnte seine neuen Kinderschutz-Funktionen auch für Drittanbieter-Apps anbieten
  • Kinderporno-Scans: Apples Datenschutz-Manager steht Rede und Antwort
  • Mitarbeiter äußern Bedenken an Apples neuen Kinderschutz-Maßnahmen
  • Apples Software-Chef Craig Federighi äußert sich zu den geplanten Kinderschutz-Funktionen
  • Deutsche Regierung appeliert an Apple: Keine Durchsuchungen von Nutzerinhalten
  • Erstes erfolgreiches Reverse-Engeneering von Apples Algorithmus zur Erkennung von Kinderpornos
  • Für das Reverse-Engineering verwendete NeuralHash-Version laut Apple nicht die finale Version
  • Offener Brief an Apple CEO Tim Cook zum Thema Kinderporno-Scans
  • Wissenschaftler warnen Apple vor seinen "gefährlichen" Kinderschutz-Technologien
  • Kinderporno-Diskussion: Apple scannt bereits seit 2019 E-Mails über iCloud
  • Nach negativem Feedback und Kritik: Apple verschiebt Einführung von Kinderschutz-Funktionen
  • Aufschub der Kinderporno-Scans ist nicht genug: EFF fordert gänzliche Abkehr von den geplanten Funktionen
  • Britische Regierung unterstützt Apples Pläne für Kinderporno-Scans von Nutzer-Mediatheken
Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 19. September 2021 um 12:44 in Apple
Kommentare: (26) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados, kindersicherung, macos, watchos

Sep 10: Britische Regierung unterstützt Apples Pläne für Kinderporno-Scans von Nutzer-Mediatheken

Seit der Ankündigung, im Rahmen von neuen Kinderschutz-Funktionen auch die Foto-Mediatheken von iPhone-Nutzern auf kinderpornografische Inhalte zu scannen, hagelte es für Apple jede Menge Kritik und negatives Feedback, welches man in Cupertino so wohl niemals erwartet hätte. Nun gibt es aber von hoher Stelle auch mal Zuspruch für die geplanten Funktionen. So hat die britische Regierung erklärt, dass dass man Apples Pläne zu sogenannten CSAM-Scans befürworten und unterstützen würde. Bezogen auf das Thema Datenschutz beruft man sich auf Apples Aussage, dass die Gefahr eines "False-Positives" bei seiner Technologie nur bei eins zu einer Billion liegen würde.

Doch die britische Regierung geht sogar noch einen Schritt weiter und lobt eine Belohnung in Höhe von 85.000 britischen Pfund für fünf Unternehmen auf der ganzen Welt aus, die Technologien entwickeln, durch die Kinder besser geschützt werden. Dies gab die britische Innenministerin Priti Patel persönlich mit den folgenden Worten bekannt:

Recently Apple have taken the first step, announcing that they are seeking new ways to prevent horrific abuse on their service. Apple state their child sexual abuse filtering technology has a false positive rate of 1 in a trillion, meaning the privacy of legitimate users is protected whilst those building huge collections of extreme child sexual abuse material are caught out. They need to see though that project.

But that is just one solution, by one company, and won’t solve everything. Big Tech firms collectively need to take responsibility for public safety and greater investment is essential. Today I am launching a new Safety Tech Challenge Fund. We will award five organisations from around the world up to £85,000 each to develop innovative technology to keep children safe in environments such as online messaging platforms with end-to-end encryption.

Während ein besserer Kinderschutz sicherlich absolut zu befürworten ist, bleibt dennoch ein flaues Gefühl bezüglich durch die Technologien geschaffener Hintertüren auf die eigentlich durch Ende-zu-Ende Verschlüsselung geschützten Systeme oder auch Messenger wie iMessage, FaceTime, WhatsApp, Telegram oder Signal. Peinlich wird es für die britische Innenministerin allerdings bei der Aussage:

The introduction of end-to-end encryption must not open the door to even greater levels of child sexual abuse – but that is the reality if plans such as those put forward by Facebook go ahead unchanged.

Tatsächlich ist nämlich der Facebook Messenger der einzige unter den großen Messengern, der Ende-zu-Ende Verschlüsselung nicht standardmäßig verwendet. Diese kann höchstens durch den Nutzer aktiviert werden, wenn man "Geheime Konversation" einschaltet.

Apple hatte nach dem Sturm der Ablehnung der neuen Funktionen erst kürzlich angekündigt, dass man diese nun doch nicht wie geplant im Herbst mit der Veröffentlichung von iOS 15 und macOS Monterey in den USA einführen wird. Stattdessen möchte man sich nun mehr Zeit nehmen, um das erhaltene Feedback in die Umsetzung einfließen zu lassen.
Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 10. September 2021 um 07:02 in Apple
Kommentare: (13) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados, kindersicherung, macos, watchos
« vorherige Seite   (Seite 4 von 4, insgesamt 25 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Februar '23 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28          
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08