Man kann Apple nicht vorwerfen, dass man nicht auch ältere Betriebssystemversionen weiter unterstützen würde. So hat man am heutigen Abend ein Update für all diejenigen Mac-Nutzer veröffentlicht, die noch nicht auf die aktuellste macOS-Version namens Monterey aktualisiert haben, sondern noch mit einer der beiden Vorgängerversionen, sprich macOS Big Sur oder macOS Catalina unterwegs sind. Für macOS Big Sur steht aktuell das Update auf Version 11.6.4 zum Download bereit, welches laut Apple Sicherheitsverbesserungen mit an Bord hat. Nutzer von macOS Catalina können analog das Sicherheitsupdate 2022-002 von Apples Servern herunterladen.
Kleiner Nachschlag zu dem Update-Reigen des gestrigen Abends. Neben macOS Monterey 12.1 hat Apple auch Sicherheitsupdates für zwei ältere seiner Mac-Betriebssysteme veröffentlicht. So können Nutzer, die noch nicht mit macOS Monterey unterwegs sind, das Update auf macOS Big Sur 11.6.2 oder sogar das Security Update 2021-008 für macOS Catalina herunterladen und installieren. Speziell mit Blick auf die darin enthaltenen Sicherheitsaktualisierungen sei dies auch jedem Nutzer der beiden Betriebssysteme wärmstens ans Herz gelegt. SO stopfen die beiden Updates eine Lücke, durch die es Malware möglich war, den Gatekeeper von macOS zu umgehen und so Schadcode auf dem angegriffenen Mac auszuführen. Zudem wurden auch zwei Bluetooth-Schwachstellen gestopft. Die Updates können über den Bereich "Softwareupdate" in den Systemeinstellungen geladen werden.

Ein wichtiger Nachtrag zum heute Abend veröffentlichten Update auf macOS Big Sur 11.2.1. Wie sich inzwischen herausstellte, behebt das Update auch die
kürzlich bekanntgewordene Sicherheitslücke, durch die sich ein Angreifer root-Level Berechtigungen auf einem Mac verschaffen konnte. Dies geht aus dem gemeinsam mit dem Update veröffentlichten
Security Support Dokument hervor, wonach der Bug mit der Bezeichnung CVE-2021-3156 durch ein Update von sudo auf Version 1.9.5p2 gefixt wurde. Zudem stehen auch ergänzende Updates für macOS Catalina 10.15.7 und macOS Mojave 10.14.6 zum Download bereit, die sich auf diesen Systemen ebenfalls um die Behebung des Problems kümmern. Ein kurzfristiges Update ist hierdurch auf allen drei macOS-Versionen umso dringender empfohlen.
Neben den Updates auf iOS/iPadOS 14.2, tvOS 14.2, watchOS 7.1 und die HomePod-Software 14.2 hat Apple am heutigen Abend auch ein ergänzendes Update für macOS Catalina 10.15.7 veröffentlicht. Dieses ergänzt, ganz dem Namen entsprechend, das vor über einen Monat veröffentlichte macOS Catalina 10.15.7 und bringt dabei verschiedene Fehlerkorrekturen und Sicherheitsverbesserungen mit. Vor allem aus letzterem Grund empfiehlt Apple das Update allen Besitzern eines unterstützten Macs. Die behobenen Sicherheitslücken detailliert Apple in einem veröffentlichten Support-Dokument. Wie gehabt wird das Update über den entsprechenden Bereich in den Systemeinstellungen geladen und installiert.
Basierend auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre kann man davon ausgehen, dass Apple auf dem Mac-Event am kommenden Dienstag auch das Datum für die Veröffentlichung der finalen Version von macOS Big Sur für alle Nutzer eines unterstützten Macs bekanntgeben wird. Nach diversen Jahren, in denen sich Apple vor allem um Verbesserungen unter der Haube gekümmert hat, wird sich mit macOS Big Sur einiges ändern. Dies betrifft nicht nur die Benutzeroberfläche, die optisch deutlich näher an iOS und iPadOS heranrücken wird. Auch an anderer Stelle wachsen die Betriebssysteme näher zusammen. So werden auch iOS-Apps demnächst automatisch im Mac AppStore verfügbar sein, wenn die Entwickler dies nicht explizit deaktivieren. Zudem bringt macOS Big Sur natürlich auch die Unterstützung für die neuen Macs mit Apple Silicon mit
In Sachen Geräte-Kompatibilität verabschiedet sich Apple von einigen Geräten, die noch mit macOS Catalina kompatibel waren. Die unterstützten Geräte können der folgenden Grafik entnommen werden:

Eine komplette Liste lässt sich auf den Webseiten zu macOS Big Sur. Ähnlich wie bei den iOS-Geräten heißt die generelle Unterstützung des Systems allerdings noch nicht, dass auch wirklich alle neuen Funktionen des kommenden Betriebssystems auch auf allen Macs zur Verfügung stehen.
Ein wenig überraschend hat Apple am heutigen Abend doch noch ein weiteres Update für macOS Catalina veröffentlicht, ehe dann im kommenden Monat der große Sprung auf macOS Big Sur anstehen wird. macOS Catalina 10.15.7 kümmert sich um die Behebung verschiedener Fehler, mit denen sich Nutzer in den vergangenen Wochen konfrontiert sahen. Unter anderem behebt Apple mit dem Update einen Bug, durch den ein Mac sich möglicherweise nicht automatisch mit einem bekannten WLAN verband, einen, durch den Dateien nicht über iCloud Drive synchronisiert wurden oder auch einen Bug, durch den Grafikfehler auf einem iMac mit einer Radeon Pro 5700 XT Grafikkarte auftreten konnten. In den Releasenotes schreibt Apple:
macOS Catalina 10.15.7 stellt wichtige Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen für deinen Mac bereit.
• Löst ein Problem, durch das macOS die Verbindung zu WLANs nicht automatisch herstellen konnte
• Behebt ein Problem, durch das verhindert werden konnte, dass Dateien über iCloud Drive synchronisiert wurden
• Korrigiert ein Grafikproblem, das auf iMacs (Retina 5K, 27", 2020) mit Radeon Pro 5700 XT auftreten konnte
Einige Funktionen sind möglicherweise nicht in allen Regionen oder auf allen Apple-Geräten verfügbar. Weitere Informationen zum Sicherheitsinhalt dieses Updates sind erhältlich unter: https://support.apple.com/kb/HT201222
Neben dem etwas überraschenden Update auf iOS/iPadOS 13.6.1 hat Apple am heutigen Abend auch ein Update für alle Nutzer von macOS Catalina 10.15.6 veröffentlicht. Hierfür steht in der Softwareaktualisierung ein Ergänzungs-Update bereit, welches damit ziemlich genau einen Monat nach der Veröffentlichung von macOS Catalina? 10.15.6 erscheint. Den Releasenotes zufolge behebt das Update einerseits ein Problem mit Virtualisierungs-Apps, das diese zum Absturz bringen konnte. Zum anderen wird ein Problem behoben, durch das bei einem neuen 27" ?iMac? Grafikfehler auftreten konnten, nachdem dieser aus dem Ruhemodus aufgeweckt wird. Das Update kann ab sofort über die Softwareaktualisierung in den Systemeinstellungen geladen werden.
Neben den am heutigen Abend von Apple veröffentlichten Updates auf iOS/iPadOS 13.5.1, tvOS 13.4.6 und watchOS 6.2.6 hat Apple nun noch einmal nachgelegt und auch ein ergänzendes Update für macOS Catalina 10.15.5 veröffentlicht. Auch mit dieser Aktualisierung kümmert sich Apple vor allem um die Behebung eines Sicherheitsproblems. Dieses kann es einem Angreifer ermöglichen, Code auf dem Rechner mit Kernel-Privilegien auszuführen. Entsprechend ist auch hier die Aktualisierung auf allen von Catalina unterstützten Macs empfohlen. Apple schreibt in den Releasenotes:
Das ergänzende Update für macOS Catalina 10.15.5 enthält wichtige Sicherheitsupdates und wird allen Benutzern empfohlen.
Einige Funktionen sind möglicherweise nicht in allen Regionen oder auf allen Apple-Geräten verfügbar. Weitere Informationen zu den Sicherheitsaspekten von Apple-Softwareupdates findest du unter: https://support.apple.com/kb/HT201222