Mac-Nutzer, die noch mit macOS Big Sur unterwegs sind, sollten am heutigen Abend einmal einen Blick in die Softwareaktualisierung ihres Geräts werfen. Dort steht nämlich mit macOS Big Sur 11.6.7 ein kleineres Update zum Download bereit, mit dem Apple den beiliegenden Release Notes zufolge behebt das Update ein Problem, durch das es passieren konnte, dass Mail-Anwendungen wie Microsoft Outlook nicht in der Lage sind, Anhänge von Mails zu öffnen, wenn die dazu genutzte App bereits geöffnet ist. Das Update kann wie gewohnt über den Bereich "Softwareupdate" in den Systemeinstellungen des Macs geladen werden.
Man kann Apple nicht vorwerfen, dass man nicht auch ältere Betriebssystemversionen weiter unterstützen würde. So hat man am heutigen Abend ein Update für all diejenigen Mac-Nutzer veröffentlicht, die noch nicht auf die aktuellste macOS-Version namens Monterey aktualisiert haben, sondern noch mit einer der beiden Vorgängerversionen, sprich macOS Big Sur oder macOS Catalina unterwegs sind. Für macOS Big Sur steht aktuell das Update auf Version 11.6.4 zum Download bereit, welches laut Apple Sicherheitsverbesserungen mit an Bord hat. Nutzer von macOS Catalina können analog das Sicherheitsupdate 2022-002 von Apples Servern herunterladen.
Kleiner Nachschlag zu dem Update-Reigen des gestrigen Abends. Neben macOS Monterey 12.1 hat Apple auch Sicherheitsupdates für zwei ältere seiner Mac-Betriebssysteme veröffentlicht. So können Nutzer, die noch nicht mit macOS Monterey unterwegs sind, das Update auf macOS Big Sur 11.6.2 oder sogar das Security Update 2021-008 für macOS Catalina herunterladen und installieren. Speziell mit Blick auf die darin enthaltenen Sicherheitsaktualisierungen sei dies auch jedem Nutzer der beiden Betriebssysteme wärmstens ans Herz gelegt. SO stopfen die beiden Updates eine Lücke, durch die es Malware möglich war, den Gatekeeper von macOS zu umgehen und so Schadcode auf dem angegriffenen Mac auszuführen. Zudem wurden auch zwei Bluetooth-Schwachstellen gestopft. Die Updates können über den Bereich "Softwareupdate" in den Systemeinstellungen geladen werden.
Kleiner Nachtrag zum gestrigen Update-Reigen, bei dem Apple unter anderem die finale Version von macOS Monterey für alle Besitzer eines unterstützten Macs zum Download freigegeben hatte. Parallel steht auch noch ein Update für das Vorgänger-Betriebssystem für all diejenigen Nutzer zur Verfügung, die mit dem Update auf Monterey noch warten wollen. Bei macOS Big Sur 11.6.1 handelt es sich laut Apple um ein Sicherheitsupdate, welches auf das vor zwei Wochen veröffentlichte macOS Big Sur 11.6 aufsetzt. Details zu den Sicherheitsverbesserungen gibt Apple nicht bekannt.
Bei Apple registrierte Entwickler haben seit gestern ein wenig überraschend Zugriff auf einen Release Candidate Build von macOS Big Sur 11.6.1. Überraschend ist dies insofern, da es zuvor keine Betaphase für dieses macOS-Update gab. Den zugehörigen Releasenotes zufolge verbessert das Update ganz allgemein die Sicherheit von macOS. Passend dazu steht auch eine Entwickler-Beta für ein offenbar zugehöriges Security-Update für macOS Catalina zur Verfügung. Um was für Sicherheitsverbesserungen es sich konkret handelt, ist aktuell unklar. Apple hatte die aktuelle Version 11.6 für macOS Big Sur vor ungefähr zwei Wochen veröffentlicht.
Apple hat in der vergangenen Nacht ein sogenanntes "Device Support Update" für macoS Big Sur veröffentlicht, mit dem man den Releasenotes zufolge wichtige Systemdateien ausliefert, die bei der Wiederherstelltung von einem iPhone oder einem iPad über den Mac benötigt werden. Weitere Details gibt Apple nicht bekannt. Früher hatte Apple solche Updates über eine Aktualisierung von iTunes veröffentlicht. Inzwischen hat bekanntermaßen am Mac der Finder viele Funktionen zum Zusammenspiel zwischen dem Mac und einem angeschlossenen iPhone oder iPad übernommen. Es kann im aktuellen Fall daher wohl davon ausgegangen werden, dass die Aktualisierung vor allem die (verbesserte) Unterstützung des Finders für die neuen iPhone 13 Modelle, das neue iPad mini und das iPad der neunten Generation mitbringt.
Ein wenig überraschend hat Apple vor wenigen Minuten ein Update vor macOS Big Sur veröffentlicht, welches ab sofort von allen Besitzern eines unterstützten Macs geladen und installiert werden kann. macOS Big Sur 11.5.2 enthält bislang unbekannte Sicherheitsverbesserungen, die eventuell noch einmal im Zusammenhang mit der Pegasus-Software stehen, über die in den vergangenen Wochen mehrfach berichtet wurde und zu der Apple auch vor knapp zwei Wochen bereits macOS Big Sur 11.5.1 veröffentlicht hatte. Speziell bei derlei Sicherheits-Updates ist allen Nutzern eine Installation natürlich wärmstens ans Herz gelegt. Die Aktualisierung kann wie gewohnt über den Bereich "Softwareupdate" in den Systemeinstellungen geladen werden.
Neben iOS 14.7.1 und iPadOS 14.7.1 hat Apple am heutigen Abend auch noch das quasi zugehörige Update für macOS Big Sur veröffentlicht. Version 11.5.1 enthält ebenso wie die iOS- und iPadOS-Updates laut Apple wichtige Sicherheitsverbesserungen, weswegen die Installation aller heute Abend veröffentlichten Updates dringend empfohlen wird. Zu den konkreten Verbesserungen hat Apple auch ein neues Support-Dokument veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die behobenen Sicherheitslücken möglicherweise bereits aktiv ausgenutzt worden sein könnten. Durch einen Fehler in der Speicherverwaltung war es einer Malware unter Umständen möglich, Zugriff auf den Kernel zu erhalten, um dort beliebigen Code auszuführen.