• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag android

Verwandte Tags

apple . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g 6g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods pro airport airports airpower airprint airtag airtags akku aktie alexa amazon amd aml angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple care apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv apple tv+ apple watch applearcade applecard applecare appltv apps appstore arkit arm artificial intelligence asmr att augmented reality aukey award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate beta big sur bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bluetooth bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bose bug bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity china chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning coronavirus cortana craig federighi cyber monday cyberport dark mode dashboard datenschutz deal deloitte deutschland developer didi differential privacy disney disney+ display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earpods earth day echo eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment epic esim eu euro euronics europa event everyone can code eveyrone can code experiments face id facebook faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadget gadgets gagdet galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google google assistant google maps google play store gorilla glass grading gravis graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homekit homepod homepod mini hongkong how-to huawai huawei hue hyundai iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios ios 7 ios ipad ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio iring irland iscloud isight itunes itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lidar lightning linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mac mini mac os mac os x mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machine learning machinenlernen macos macos update macpro macworld made for iphone magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magna magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt mediamarkt meltdown memoji meross mesh mfi micro oled micro-led microled microsoft mini led mini-led miniled mixed reality mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pixel planet of the apps play store playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prime prism privacy privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qi qualcomm quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina review ros rosetta rosetta 2 roundup rückruf rumor safari salesforce samsung sap saphirglas satire saturn saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart home smart keyboard smartphone snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch sonos spam spatial audio spectre spende spigen spoiler spotify ssd staingate star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store studie support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown technik telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile tim cook time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit wechat werables werbung whatsapp whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia windows wlan wo ist wwdc xcode xiaomi xserve yahoo yosemite youtube zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung amazon music car play roaming streaming apple rumor appstoer dazn gopro joyn ue allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone kindle linksammlung mozilla nachrichten outbank outlook photoshop pinterest rss sms snapchat spyware sygic telegram tumblr uber weatherpro iot mwc audible linkedin fire appl ewatch bitcoin fake news google+ applel aqara askborg backpad canary casefriends creative dashcam deals devolo easyacc elgato equinux eufy eve garmin gorpo jbl kami logitech mezando mophie nanoleaf netatmo netgear nomad norsens pioneer pitaka powerbank ravpower ring smartt home smartwatch soundcore syncwire test tink tink.de tizi truetone ultimate ears verlosung withings yi zendure could google home htc appe apstore 4g appl ippawards pple streamon surface voip dsl iOS watchOS Xcode github windows phone broadcom trump telefonica fold galaxy buds viv

Apr 9: "Würde uns mehr schaden als nützen": Der Grund, warum es iMessage nicht unter Android gibt

Ja, ich betreibe einen Apple-Blog. Nein, ich springe nicht sofort auf alles an, was aus Cupertino stammt. Beispielsweise sind auf meinem iPhone sowohl iMessage als auch FaceTime standardmäßig deaktiviert. Insofern kann ich das Argument, dass vor allem iMessage dazu führen würde, dass die Nutzer im Apple-Universum bleiben und nicht zu Android wechseln nicht wirklich bestätigen. Da zählen für mich andere Dinge weitaus mehr. Dennoch soll die Bindung der Nutzer an die Apple-Plattform einer der Hauptgründe sein, warum iMessage nicht für Android angeboten wird, um auch dort mit Messengern wie WhatsApp, Telegram und Co. zu konkurrieren.

Dies geht zumindest aus den umfangreichen Dokumenten hervor, die momenten im Rahmen der gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Apple und Epic Games ans Licht der Öffentlichkeit gelangen. Darin zu finden sind verschiedene Kommunikationen zwischen Apple-Managern, die sich über das Pro und Contra einer iMessage-Version für Android austauschen. Unter anderem schrieb dabei ein ehemaliger Mitarbeiter: "[...] the #1 most difficult [reason] to leave the Apple universe app is iMessage... iMessage amounts to serious lock-in". Im Endeffekt bringt es der ehemalige Marketing-Chef und heutige Apple Fellow Phil Schiller mit einem simplen Satz auf den Punkt: "Moving iMessage to Android will hurt us more than help us, this email illustrates why."

Epic führt iMessage übrigens als Beispiel an, wie Apple versuche, in verschiedenen Geschäftsbereichen seines Ökosystems ein Monopol aufzubauen. Nicht vergessen darf man dabei allerdings, dass es jedem Entwickler freisteht (und auch definitiv freistehen sollte), auf welchen Plattformen er seine Produkte anbietet. Zudem gibt es verschiedene Gegenbeispiele. So bietet Apple verschiedene Android-Apps im Google Play Store an, darunter Apple Music, Move to iOS und die Beats-App, mit der es möglich ist, Beats-Produkte mit Android-Geräten zu koppeln.
Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 9. April 2021 um 18:07 in iOS
Kommentare: (13) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, imessage, ios

Apr 9: Kreativ: Samsung startet iPhone-Web-App, um Android auf einem Galaxy-Smartphone auszuprobieren

Okay, das ist mal kreativ. Eine der wenigen solcher Ideen, die bislang von Samsung stammten. So haben die Koreaner eine interaktive Webseite namens "iTest" ins Leben gerufen, über die man ausprobieren kann, wie sich das Android-Betriebssystem auf einem Samsung Galaxy-Smartphone nutzen lässt und anfühlt. Besucht man die Seite, fordert diese einen auf, eine entsprechende Web-App auf dem Homescreen zu installieren. Ist dies geschehen und startet man die Web-App, erscheint auf dem iPhone-Sceen ein simuliertes Galaxy-Smartphone inkl. verschiedenen Apps und Einstellmöglichkeiten. Man kann sogar den Galaxy Store öffnen, verschiedene Themes ausprobieren und sogar die Nachrichten- und Telefon-App ausprobieren. Am Telefon bekommt man dann in einem simulierten Anruf ein paar weiterführende Informationen zu speziellen Galaxy-Features.

Auch wenn hier auf meinem Blog wahrscheinlich wenn überhaupt nur sehr wenige mit einem Wechsel zu Samsung oder Android liebäugeln, verdient sich allein die Idee zu der iTest-Webseite eine Erwähnung. Darüber hinaus kann es nie schaden, einmal über den Tellerrand zu blicken. (via MacRumors)

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 9. April 2021 um 07:31 in iOS, iPhone
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, ios, iphone, samsung

Apr 6: WhatsApp könnte künftig einen einfachen Transfer von Chatverläufen zwischen iOS und Android bieten

Auch wenn WhatsApp aufgrund der anstehenden Änderungen an den eigenen Datenschutzbestimmungen momentan nicht unbedingt ganz oben in der Beliebtheitsskala vieler Nutzer steht, arbeitet man natürlich im Hintergrund auch weiter an neuen willkommenen Funktionen. Auch wenn iPhone-Nutzer eher weniger dafür bekannt sind, auf die Android-Plattform zu wechseln, kommt der Weg in der umgekehrten Richtung durchaus häufiger vor. Und genau für diese Nutzer arbeitet man bei WhatsApp nun offenbar an einer Möglichkeit, die Chatverläufe zwischen den beiden Plattformen auszutauschem, was einen Wechsel vereinfachen würde.

Derzeit soll sich die Entwicklung noch in der Testphase befinden und wurde von WABetaInfo bekanntgemacht. Einzige Voraussetzung soll es dabei sein, dass auf beiden Geräten, zwischen denen der Austausch stattfinden soll, die aktuellste WhatsApp-Version nutzen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 6. April 2021 um 21:08 in AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, appstore, ios, whatsapp

Apr 4: Bei Apple schon seit iOS 9 aktiv: Google schränkt den Zugriff auf installierte Apps unter Android ein

Wenn es um das Thema Datenschutz geht, ist iOS das mit Abstand sicherere System im Vergleich mit Android. Dies wird dieser Tage mal wieder deutlich anhand der mit iOS 14.5 anstehenden Einführung der sogenannten "App Tracking Transparency", gegen die unter anderem Facebook, teilweise aber auch Google bereits Sturm gelaufen sind. Allerdings hat man beim Suchmaschinengiganten inzwischen wohl auch eingesehen, dass die Nutzer immer datenschutzbewusster werden und wird demnächst eine Maßnahme einführen, die es bei Apple schon seit iOS 9 aus dem Jahr 2015 gibt.

Wie die Kollegen von XDA-Developers berichten, arbeitet Google aktuell an Veränderungen an seiner "Developer Program Policy", die es künftig eiinschränken wird, welche Apps auf die komplette Liste von installierten Apps auf einem Android-Gerät zugreifen dürfen. Wie die Kollegen von Ars Technica ergänzen, lassen sich aus den installierten Apps verschiedene Rückschlüsse auf die Präferenzen des Nutzers ziehen, wie unter anderem zum Thema Dating oder auch zu politischen Einstellungen. Künftig wird Google die Liste der installierten Apps als "persönliche und sensible Daten" einstufen und ab dem 05. Mai die oben genannten Einschränkugen umsetzen.

Apple hatte eine ganz ähnliche Maßnahme mit iOS 9 eingeführt, als man entdeckte, dass Apps wie unter anderem Twitter und Facebook eine Inter-App Kommunikations-API dazu missbraucht hatten, um zu erfahren, welche Apps ein Nutzer installiert hat und hierauf basierend ihre Werbung zu personalisieren.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 4. April 2021 um 15:04 in iOS
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, datenschutz, google, ios, privacy

Apr 1: Das erste Quartal 2021 war das bislang stärkste Quartal des iOS AppStore und des Google Play Store

War der AppStore bereits in den vergangenen Jahren eine echte Erfolgsgeschichte, wurde er während der Corona-Pandemie noch einmal um einiges wichtiger und beliebter. In Zeiten von Home-Schooling, Home-Office und Home-Entertainment nutzen immer mehr User die virtuellen Software-Kaufhäuser, um ihre mobilen Geräte mit den passenden Apps zu bestücken. Dies geht nun auch noch einmal aus einer aktuellen Statistik von App Annie hervor, die für das vergangene Jahr einen neuen Rekord verzeichneten, der auch noch ins neue Jahr ausstrahlt. Demnach wurden im ersten Quartal 2021 so viele Apps wie noch nie zuvor in einem Quartal aus dem iOS AppStore und dem Google Play Store heruntergeladen.

Die weltweiten Ausgaben legten dabei um 40% im Jahresvergleich zu. Vor allem auch die kontrovers gesehenen In-App Käufe und Abonnements sorgten für jede Menge Umsatz. Insgesamt gaben die Nutzer in Q1 2021 auf diese Weise 32 Milliarden US-Dollar aus. Auch dies entspricht einem 40% Zugewinn im Jahresvergleich. Insgesamt gaben Smartphone-Nutzer ca. 9 Milliarden US-Dollar mehr im ersten Quartal 2021 aus als im selben Zeitraum im Vorjahr.

Nach wie vor sind Spiele und Unterhaltungs-Apps die beliebtesten Kategorien. Größter Aufsteiger in der Corona-Pandemie sind die Fitness-Apps, die um 25% zulegen konnten.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 1. April 2021 um 20:27 in AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, appstore, google play store, ios

Apr 1: Android-Smartphones zeigen sich in Studie deutlich datenhungriger als iPhones

Okay, eine solche Meldung auf einem Blog zu veröffentlichen, der sich hauptsächlich mit Apple-Themen beschäftigt, sieht immer ein bisschen komisch aus. Aber die Zahlen sind wie sie sind und dann kann man auch darüber berichten. Eine aktuelle Studie des Wissenschaftlers Douglas Leith vom Trinity College (via Ars Technica) hat analysiert, wie viele Daten unterschiedliche Betriebssysteme von ihren Nutzern sammeln und "nach Hause" funken. Herausgekommen ist dabei, dass dies natürlich auch unter iOS der Fall ist, der mobile Konkurrent Android allerdings 20x so viele Daten sammelt wie das Pendant aus Cupertino.

Konkret hat Leith herausgefunden, dass Android-Smartphones allein beim Gerätestart ca. 1 MB Nutzerdaten an die Google-Server senden, während es bei iOS lediglich 42 KB sind. Im Ruhezustand schicken Android ebenfalls 1 MB Daten an Google und zwar alle 12 Stunden. Bei iOS sind es im selben Zeitraum ca. 52 KB. In seiner Studie schreibt Leith:

Where Android stands out, Leith said, is in the amount of data it collects. At startup, an Android device sends Google about 1 MB of data, compared with iOS sending Apple around 42 KB. When idle, Android sends roughly 1 MB of data to Google every 12 hours, compared with iOS sending Apple about 52 KB over the same period. In the US alone, Android collectively gathers about 1,3 TB of data every 12 hours. During the same period, iOS collects about 5,8 GB.

Während die Studie also zeigt, dass das Google-Betriebssystem (erwartungsgemäß) deutlich datenhungriger ist als iOS, muss angemerkt werden, dass Leith für seine Studie ein gejailbreaktes iPhone 8 mit iOS 13.6.1 nutzte, also eine vergleichsweise alte Softwareversion. Unter Android kam ein Google Pixel 2 mit Android 10 aus dem vergangenen Jahr zum Einsatz.

Google hat sich inzwischen gegenüber Ars Technica zu der Studie zu Wort gemeledet und zieht diese in Zweifel. So sollen verschiedene Fehler bei der Datenerhebung gemacht worden sein:

We identified flaws in the researcher's methodology for measuring data volume and disagree with the paper's claims that an Android device shares 20 times more data than an ?iPhone?. According to our research, these findings are off by an order of magnitude, and we shared our methodology concerns with the researcher before publication.

This research largely outlines how smartphones work. Modern cars regularly send basic data about vehicle components, their safety status and service schedules to car manufacturers, and mobile phones work in very similar ways. This report details those communications, which help ensure that iOS or Android software is up to date, services are working as intended, and that the phone is secure and running efficiently.

Auch Apple schlägt übrigens in eine ähnliche Kerbe und betont, dass man dem Nutzer die volle Kontrolle darüber gewähre, ob und welche persönlichen Informationen an die Apple-Server gesendet werden dürfen. Die Studie hingegen "gets things wrong" an verschiedenen Punkten der Datenerhebung. Diese kann bei Interesse als PDF eingesehen werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 1. April 2021 um 07:28 in iPhone
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, ios, iphone

Feb 28: Bill Gates erklärt, warum er nach wie vor ein Android-Smartphone nutzt und kein iPhone

Ja, so ist es in dieser Welt. Die einen schreien auf, weil sie keine oder möglichst wenig vorinstallierte Software auf ihren Geräten haben möchten, andere wiederum greifen zu bestimmten Geräte, gerade weil darauf bestimmte Software vorinstalliert ist. Zu letzterer Kategorie gehört auch Microsoft-Gründer bill Gates, wie er nun in einem Interview erklärte. Gegenüber Andrew Ross Sorkin (via 9to5Google) gab Gates dabei zu Protokoll, dass er nach wie vor ein Android-Smartphone als Hauptgerät nutze, weil darauf oftmals Microsoft-Software vorinstalliert ist, was für Gates' Alltag eine Erleichterung und mehr Flexibilität darstellen würde, wie er sagt.

I actually use an Android phone. Because I want to keep track of everything, I’ll often play around with iPhones, but the one I carry around happens to be Android. Some of the Android manufacturers pre-install Microsoft software in a way that makes it easy for me. They’re more flexible about how the software connects up with the operating system. So that’s what I ended up getting used to. You know, a lot of my friends have ?iPhone?, so there’s no purity.

Spannend ist indes, dass das Interview, in dem die Aussage fiel, über die aktuell (warum auch immer) boomende Clubhouse-App stattfand. Diese steht aktuell allerdings ausschließlich für das iPhone zur Verfügung. Wie Gates angibt, spielt er von Zeit zu Zeit auch mit einem iPhone herum, um einfach auf dem Laufenden zu bleiben. Und offenbar auch, um die Clubhouse-App zu nutzen...

Wenngleich es jedem freisteht, eine Entscheidung pro Android oder iOS zu treffen, muten die Aussagen dennoch ein wenig merkwürdig an, schließlich stehen sämtliche Microsoft-Apps auch im iOS AppStore zum Download bereit. Zudem lassen sich seit iOS 14 auch alternative Apps als Standard-Browser und E-Mail Client setzen, unter anderem auch Microsofts Edge-Browser oder die Outlook-App.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 28. Februar 2021 um 13:42 in iPhone
Kommentare: (10) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, iphone, microsoft

Feb 5: Google plant offenbar abgeschwächte Form von Apples Anti-Tracking-Maßnahmen für Android

Es war zu erwarten, dass Google und Facebook gegen Apples mit iOS/iPad 14.5 und tvOS 14.5 kommende Abfrage zum Nutzer-Tracking Sturm laufen würden, da sie ihre Felle in Sachen Verkauf von Werbung und persönlichen Daten davonschwimmen sehen. Allein die Tatsache das die beiden Internetkonzerne gegen die neuen Abfragen wettern zeigt eigentlich schon, dass man sich durch die Einblendung des Popups ertappt fühlt und man sich sehr wohl darüber bewusst ist, dass ein Großteil der Nutzer das Tracking eigentlich nicht möchte. Zudem wird das Tracking mit den Abfragen ja nicht per se unterbunden, der Nutzer bekommt lediglich die Gelegenheit, hierüber zu entscheiden.

Bemerkenswert ist nun, dass Google offenbar darüber nachdenkt, eine ähnliche Abfrage in seinem Android-Betriebssystem einzuführen - allerdings in einer deutlich abgeschwächten Variante. So berichtet Bloomberg, dass die Neuerung in Android in direktem Zusammenhang mit Googles geplanten Datenschutzänderungen in seinem Chrome-Browser steht. Dort hatte der Suchmaschinen-Gigant angekündigt, Drittanbieter-Tracking-Cookies bis 2022 zu unterbinden. Dazu erklärt man:

"We're always looking for ways to work with developers to raise the bar on privacy while enabling a healthy, ad-supported app ecosystem."

In Chrome wird Google dazu eine sogenannte "Privacy Sandbox" einführen, über die Werbeanbieter Gruppen von Nutzern mit selben Interessen zusammenfassen können, nicht mehr jedoch individuelle Nutzer. Etwas ähnliches könnte dann künftig auch in Android umgesetzt werden. Ob dies aber das Cross-Site-Tracking tatsächlich unterbindet und ob der Nutzer hier auch (wie bei Apple) Eingriffsmöglichkeiten bekommt, ist aktuell noch unklar.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 5. Februar 2021 um 06:25 in iOS
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, google, ios, tracking
« vorherige Seite   (Seite 9 von 9, insgesamt 68 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück April '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08