• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag android

Verwandte Tags

apple . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods pro airport airports airpower airprint airtag airtags akku aktie alexa amazon amd aml angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple care apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv apple tv+ apple watch applearcade applecard applecare appltv apps appstore arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality aukey award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate beta big sur bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bluetooth bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bose bug bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity china chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning coronavirus cortana craig federighi cyber monday cyberport dark mode dashboard datenschutz deal deloitte developer didi differential privacy disney disney+ display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earpods earth day echo eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment epic esim eu euro europa event everyone can code eveyrone can code experiments face id facebook faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadget gadgets galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google google assistant google maps gorilla glass grading gravis graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homekit homepod homepod mini hongkong how-to huawai huawei hue iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios ios 7 ios ipad ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio irland iscloud isight itunes itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lidar lightning linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machinenlernen macos macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt mediamarkt meltdown memoji meross mesh mfi micro-led microled microsoft mini led mini-led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prime prism privacy privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qi qualcomm quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina review ros rosetta roundup rückruf rumor safari salesforce samsung sap saphirglas satire saturn saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart home smart keyboard smartphone snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch sonos spam spatial audio spectre spende spigen spoiler spotify ssd staingate star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown technik telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile tim cook time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit wechat werables werbung whatsapp whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia windows wlan wwdc xcode xiaomi xserve yahoo yosemite youtube zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung amazon music roaming streaming apple rumor appstoer dazn gopro joyn ue allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone kindle linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest rss snapchat spyware sygic tumblr uber weatherpro iot mwc audible fire bitcoin fake news google+ applel aqara askborg backpad canary casefriends creative dashcam deals devolo easyacc elgato equinux eufy eve garmin gorpo jbl kami logitech mezando mophie nanoleaf netatmo netgear nomad norsens pioneer pitaka powerbank ravpower ring smartt home smartwatch soundcore syncwire test tink tink.de tizi truetone ultimate ears verlosung withings yi zendure could google home htc appe apstore 4g appl ippawards pple streamon surface voip dsl iOS watchOS Xcode broadcom trump telefonica

Dez 20: Apples A13- und A14-Chips schlagen Flaggschiff-Prozessor für kommende Android-Smartphones

Die von Apple selbstdesignten Prozessoren, die inzwischen nicht nur in iPhone, iPad und Apple Watch, sondern seit dem November auch in den ersten Macs stecken, sind wahre Leistungsriesen. Dies hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt und wird nun auch wieder durch einen neuen Vergleichstest der Chip-Spezialisten von AnandTech bewiesen, die Apples A14 Bionic-Chip gegen den aktuellen Qualcomm Snapdragon 888 SoC im Geekbench 5 und GFXBench-Test ins Rennen geschickt haben, der in den 2021er Flaggschiff-Smartphones mit Android-Betriebssystem zum Einsatz kommen wird. Wie sich herausstellt, wird der Qualcomm-Chip jedoch sowohl von Apples diesjährigem A14- als auch vom letztjährigen A13-Chip geschlagen.

Im Single-Core Modus des Geekbench 5 Tests kommt der Snapdragon 888 auf eine Summe von 1.135 Punkten, im Multi-Core Modus auf 3.794 Punkte, während das iPhone 12 Pro mit seinem A14-Chip mit 1.603 bzw. 4.187 Punkten deutlich vorne liegt.

Ein ähnliches Bild zeigt sich im GFXBench-Test, in dem die GPU-Leistung getestet wird. Hier liegt der Qualcomm-Chip bei 86 fps, während der A14-Chip im ?iPhone 12 Pro? auf 102.24 fps kommt.

Während der Snapdragon 888 nciht mit dem A13- oder A14-Chip von Apple mithalten kann, liefert er dennoch einen deutlichen Leistungssprung gegenüber älteren Snapdragon-Chips, die in aktuellen Android-Smartphones zum Einsatz kommen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 20. Dezember 2020 um 08:29 in iPhone
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, benchmark, iphone, qualcomm

Dez 10: 65% der weltweiten App-Umsätze gingen im Jahr 2020 an Apple

Vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie stieg die Nutzung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets im Laufe des Jahres 2020 weiter rasant an. Und nach wie vor ist es der iOS AppStore, der hiervon stark profitiert. So konnte Apple im laufenden Jahr einen neuen Rekord in Sachen AppStore-Umsatz aufstellen, wie die App-Analysten von App Annie ermittelt haben. Zusammengenommen betrug der Umsatz im iOS App Store und im Google Play Store in 2020 satte 112 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg um 25% im Jahresvergleich entspricht.

In Sachen Gewinn liegt Apples AppStore allerdings auch weiterhin deutlich vor seinem Android-Pendant. So gingen 65% der Umsätze in den beiden AppStores nach Cupertino, während der Google Play Store die restlichen 35% für sich verbucht. Die am stärksten wachsenden iOS-Märkte waren dabei in 2020 die USA, Japan und Großbritannien. Im Google Play Store wuchsen die USA, Südkorea und Deutschland am stärksten.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 10. Dezember 2020 um 07:30 in AppStore
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, appstore, ios

Jul 28: Quick Charge 5: Neuer Ladestandard kann Android-Smartphones ultraschnell aufladen

Der Name Qualcomm stand zuletzt vor allem für die Entwicklung von 5G-Modemchips für Apples diesjähriges iPhone. Doch auch an anderer Stelle ist der Chiphersteller aktiv, unter anderem bei der Entwicklung des Schnelladestandards Quick Charge. Und auch hier gibt es interessante Entwicklungen. So wurde kürzlich der neue Standard Quick Charge 5 vorgestellt, mit dem deutlich schnellere Ladezeiten erzielt werden sollen. Laut Qualcomm soll sich ein Smartphone dank einer Ladeleistung von über 100 Watt in nur fünf Minuten auf 50% Akku-Ladestand breingen lassen. Für eine komplette Aufladung benötigt der Standard gerade mal eine Viertelstunde - und das bei einer akkuschonenden geringeren Wärmeentwicklung.

Allerdings gilt es für diese Werte, verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. So funktioniert dies beispielsweise schon mal nicht mit einem iPhone, da Apple den Quick Charge Standard nicht unterstützt. Hier kommt ein eigenes System zum Einsatz, mit dem sich das iPhone mit einem entsprechenden Netzteil und Kabeln innerhalb von 30 Minuten zur Hälfte aufladen lässt. Im Android-Bereich sollen aber noch im laufenden Quartal die ersten Geräte mit Unterstützung von Quick Charge 5 erscheinen.

Doch auch bei den Apple-Konkurrenten ist das Erreichen der beeindruckenden Werte an verschiedene Bedingungen geknüpft. So bietet Qualcomm nicht nur den weiterentwickelten Standard an, sondern gleich ein ganzes System, welches laut Pressemitteilung unter anderem die Technologien "Qualcomm Battery Saver", "Qualcomm Smart Identification" und "Power Management IC" beinhaltet. Erst wenn all diese Komponenten zum Einsatz kommen, kann Quick Charge seine volle Leistungsfähigkeit ausspielen. Die Entwicklung ist dennoch schlichtweg beeindruckend.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 28. Juli 2020 um 18:02 in Technik
Kommentare: (11) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, iphone, qualcomm

Jun 17: Deutsche Corona-Warn-App nach 24 Stunden bereits mit 6,5 Millionen Downloads

Seit gestern steht die deutsche Corona-Warn-App im AppStore zum Download bereit und sie scheint sich besser zu verbreiten als dies zunächst angenommen wurde. So konnten die Behörden in den ersten 24 Stunden der Verfügbarkeit bereits 6,5 Millionen Downloads verzeichnen, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn heute bekanntgab. Diese Zahl gilt kombiniert für alle Downloads aus dem iOS AppStore und dem Google Play Store, wobei letzterer aufgrund der größeren Anzahl der Android-Geräte in Deutschland die meisten Downloads verzeichnete. Da es inzwischen jede Menge inoffizielle Fake-Apps gibt, hier noch einmal der offizielle Download-Link für den iOS AppStore: Corona-Warn-App



YouTube Direktlink

Während die genannten 6,5 Millionen Downloads eine sehr erfreuliche Zahl sind, ist es noch ein recht weiter Weg bis zu einer Verbreitung, die von den Behörden angestrebt wird und die die App auch zu einem hilfreichen Werkzeug bei der Eindämmung der Corona-Pandemie macht. Auch aus diesem Grund möchte ich noch einmal betonen, dass ich die Nutzung der App absolut befürworte und meine Leser zur Nutzung ermuntere. Beim Tracing werden keinerlei persönliche Daten übertragen, noch kann auf Basis des zufällig erstellten Bluetooth-Schlüssels auf eine Person rückgeschlossen werden. Alle Details dazu habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

  • Info-Webseite zur Corona-Warn-App
  • Video-FAQ zur Corona-Warn-App
  • Datenschutzerklärung zur Corona-Warn-App als PDF
  • Quellcode der App und Informationen auf GitHub
  • Sicherheitsprüfung durch den TÜV Informationstechnik
  • Informationen von der Verbraucherzentrale
  • Datenschutz-Studie

Die App wird von so gut wie allen Experten durch die Bank gelobt. Dies betrifft sowohl den Datenschutz, als auch die Funktionsweise und den Informationsgehalt. Selbst der als äußerst kritisch geltende Chaos Computer Club hat der App ihren Segen erteilt. Vereinzelt kritisiert werden lediglich die technischen Voraussetzungen, die bei den Betriebssystemen mindestens iOS 13.5 bzw. Android 6 und neuer verlangen, da Apple und Google hier die entsprechenden APIs integriert haben.

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 17. Juni 2020 um 14:00 in AppStore
Tags für diesen Artikel: android, apple, appstore, coronavirus, google, ios, tracing

Mai 7: Großbritannien wird nun offenbar doch auf Corona-Tracing API von Apple und Google setzen

Nachdem Deutschland nach anfangs ablehnender Haltung nun doch auf die Corona Tracing API von Apple und Google setzen wird, scheint auch Großbritannien hierauf einzuschwenken. Kurz nach der Ankündigung der API hieß es zunächst aus UK, dass man diese sort für die geplante App einsetzen werde. Kurz darauf klang dies allerdings schon ganz anders. So wollten die britischen Behörden deutlich mehr Zugriff auf die Daten der Nutzer erhalten, was die beiden Silicon Valley Konzerne strikt ablehnen. Also begann man auf der Insel mit der Entwicklung einer eigenen App, was sich jedoch technisch zunehmend schwierig gestaltete und auch auf wenig Zustimmung in der Bevölkerung stieß.

Einem neuen Bericht der Financial Times zufolge soll es nun offenbar ein erneutes Umdenken gegeben haben. So soll die Gesundheitsbehörde (NHS) die Entwickler der App dazu aufgefordert haben, einen möglichen Wechsel zum von Apple und Google entwickelten Standard zu evaluieren. Die britische App wird in Kooperation zwischen der digitalen Einheit der Gesundheitsbehörde (NHSX) und den schweizerischen Entwicklern von Zuhlke Engineering entwickelt. Bis Mitte Mai soll man dort nun entscheiden, ob man weiter an der eigenen Implementierung festhalten oder doch auf die API aus dem Silicon Valley setzen sollte.

Gegenwind gab es für denritischen Ansatz natürlich auch vor allem im Hinblick auf den Datenschutz, aber auch auf den Akkuverbrauch, der ohne in das System integrierte APIs bei der Nutzung einer Tracing-App deutlich in die Höhe schnellen dürfte. Beide Argumente gegen eine Tracing-App würden beim Ansatz von Apple und Google nicht mehr greifen.

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 7. Mai 2020 um 07:57 in iPhone
Tags für diesen Artikel: android, apple, coronavirus, google

Apr 15: Sämtliche EU-Staaten dürften auf die Apple-Google-Technologie im Kampf gegen Corona setzen

Nachdem bereits Großbritannien als erstes Land angekündigt hatte, dass man die von Apple und Google in Kooperation entwickelte Bluetooth-Technologie für iOS- und Android-Geräte in seiner demnächst erscheinenden Corona Tracing-App verwenden wird, dürfte dies auch für sämtliche 27 Länder der Europäischen Union gelten. Nachdem die Europäische Kommission bereits in der vergangenen Woche ihre Mitgliedsstaaten dazu aufgerufen hatte, dass man sich auf eine einheitliche App oder zumindest einen einheitlichen Standard einigen sollte, dürfte dies nun also auf der Apple-Google-Technologie basieren. Dies zumindest lässt sich aus Aussagen ableiten, die Chris Boos, der Chef der Pan-European Privacy Preserving Proximity Tracing (PEPP-PT) Technologie gegenüber Reuters machte. Demnach könnte der Einsatz der Apple-Google-Technologie die Entwicklung der europäischen App deutlich beschleunigen.

Allerdings gibt Boos bei seinen Ausführungen auch zu bedenken, dass er Vorteile in einer zentralisierten Datensammlung sieht, wie es bei PEPP-PT bisher angedacht war. Dabei sollen die gesammelten Daten direkt an einen zentralen Server gesendet werden, um sie dort auszuwählen. Der Ansatz von Apple und Google sieht hingegen vor, dass die Daten ausschließlich auf den Geräten der Nutzer verbleiben bis diese erstens positiv getestet werden und zweitens ihre Einwilligung erteilen, dass die Daten hochgeladen werde. Weitere Informationen dürften am Freitag folgen, wenn es ein Statusupdate zur Entwicklung von PEPP-PT geben soll.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 15. April 2020 um 21:37 in Apple, iOS, iPhone
Kommentare: (19) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, google, ios, iphone

Apr 11: Apple und Google arbeiten an gemeinsamer Technologie zum Corona-Tracking

Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen. Und so verwundert es nur bedingt, dass in den Zeiten der Coronakrise eine Allianz geschmiedet wird, die es so wohl sonst nie gegeben hätte. So haben Apple und Google gemeinsam bekanntgegeben, dass man seine Fähigkeiten bündeln werde, um eine Bluetooth-Technologie zu entwickeln, mit der es Regierungen und Gesundheitsbehörden möglich wird, die Verbreitung des Coronavirus nachzuverfolgen und hierdurch einzudämmen. Wie zu erwarten betont Apple, dass dabei das Thema Datenschutz eine besondere Bedeutung haben wird. So wird die Nutzung der Technologie freiwillig sein (Opt-In) und Transparenz und Information werden an erster Stelle stehen.

Da COVID-19 durch die unmittelbare Nähe zu den betroffenen Personen übertragen werden kann, haben die Gesundheitsbehörden die Ermittlung von Kontaktpersonen als wichtiges Instrument zur Eindämmung der Verbreitung von COVID-19 erkannt. Eine Reihe von führenden Gesundheitsbehörden, Universitäten und NGOs auf der ganzen Welt haben erhebliche Arbeit geleistet, um den Einsatz von sogenannten Opt-in-Möglichkeiten bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen zu ermöglichen. Um diesen Ansatz zu fördern, werden Apple und Google eine umfassende Lösung auf den Markt bringen, die sowohl Programmierschnittstellen (APIs) als auch Technologien auf Betriebssystemebene umfasst, um die Nachverfolgung von Kontaktpersonen zu unterstützen. Angesichts des dringenden Bedarfs ist geplant, diese Lösung in zwei Schritten, unter Gewährleistung eines starken Schutzes der Privatsphäre der Benutzer, zu implementieren. 

Die neuen APIs werden ab Mai zur Verfügung stehen und den Apps von Gesundheitsbehörden eine Interoperabilität zwischen Android- und iOS-Geräten ermöglichen. Diese Apps werden über den iOS AppStore und den Google Play Store zur Verfügung stehen. In den folgenden Monaten werden Apple und Google zudem gemeinsam daran arbeiten, eine Bluetooth-basierte Technologie in ihre mobilen Betriebssysteme zu integrieren, um die Ausbreitung und die Kontaktpersonen noch besser nachverfolgen zu können.

Wir alle bei Apple und Google glauben, dass es nie einen wichtigeren Moment gegeben hat, um gemeinsam an der Lösung eines der dringendsten Probleme der Welt zu arbeiten. Durch eine enge Zusammenarbeit und Kooperation mit Entwicklern, Regierungen und öffentlichen Dienstleistern im Gesundheitswesen hoffen wir, die Kraft der Technologie nutzen zu können, um Ländern auf der ganzen Welt zu helfen, die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen und die Rückkehr in den Alltag zu beschleunigen. 

Apple und Google werden sämtliche Informationen zu den Entwicklungen öffentlicht verfügbar machen und eng mit den beteiligten Stakeholdern zusammenarbeiten. Die ersten Details zu der Technologie lassen sich bereits auf Apples Webseiten zu dem Thema einsehen. Die Kollegen von TechCrunch haben sich bereits durch die Veröffentlichung gewühlt und einen spannenden Hintergrundbericht zu der entwickelten Technologie verfasst.

Teilnehmende Nutzer geben keine persönlichen Informationen über sich Preis. Stattdessen wird alle 15 Minuten ein neuer zufälliger Schlüssel auf dem Gerät generiert und über Server von Gesundheitsorganisationen geschickt, über den das Gerät (nicht aber der Nutzer) und die in der Nähe befindlichen Geräte identifiziert werden können. Diese Liste muss jedoch explizit vom Nutzer freigegeben werden. Keine anderen Nutzer, Apple oder Google erhalten je Informationen darüber, ob ein Nutzer poritiv getestet wurde.

Sämtliche Abgleiche finden auf den Geräten selbst statt und ermöglichen dem Nutzer so innerhalb eines 14-Tage Fensters zu erfahren, ob man in der Nähe eines anderen Geräts war, dessen Nutzer sich selbst als COVID-19 positiv gemeldet hat. In diesem Fall erhält der Nutzer eine Information darüber, wie er sich nun zu verhalten habe.

Apple und Google werden bei ihrer Technologie nicht auf die Standortinformationen der Gerät zugreifen. Stattdessen soll nur festgestellt werden, ob sich ein Gerät in der Nähe eines Nutzers befand, der selbst positiv getestet wurde, um hieraufhin weitere Maßnahmen zu egreifen, wie beispielsweise sich in eine selbstverhängte Quarantäne zu begeben.

Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 11. April 2020 um 08:11 in Apple
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, coronavirus, google, ios, pressemitteilung

Apr 9: iOS 14: Ausführen von App-Funktionen ohne das die App installiert sein muss

Weiter geht es mit den Fundstücken aus der frühen Version von iOS 14, die den Kollegen von 9to5Mac in die Hände gefallen ist. Wie es aussieht, wird Apple eine neue API einführen, mit der es möglich sein soll, bestimmte Funktionen einer Drittanbieter-App auf dem iPhone zu nutzen, obwohl diese gar nicht installiert ist. Insofern stimmt auch die Überschrift, auch wenn sich das Ganze im ersten Moment ein wenig merkwürdig lesen mag. Den Fundstücken zufolge werden die neue API und die neue Funktion auf den Namen "Clips" hören. Ein Beispiel für die Umsetzung ist ein QR-Code, den man mit dem iPhone einscannt, woraufhin eine dem Code zugeordnete Teilfunktion einer App in Form eines schwebenden Interface genutzt werden kann, ohne dass hierfür die App installiert sein oder aus dem AppStore heruntergeladen werden muss.

Gut möglich ist, dass sich Apple bei "Clips" von einer ähnlichen Funktion unter Android namens "Slices" hat inspirieren lassen. Hierbei werden interaktive Inhalte einer App beispielsweise in die Suchfunktion von Google oder auch dem Google Assistant integriert so lässt sich bei der Suche nach einem aktuell stark nachgefrafgten Video, dieses direkt in den Suchergebnissen abspielen. Apple soll derzeit bei seiner Implementierung mit Funktionen aus OpenTable, Yelp, DoorDash oder YouTube experimentieren. Selbstverständlich müssen die Entwickler die entsprechende API in ihre Apps integrieren, möchten sie, dass ihre Inhalte von "Clips" unterstützt werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 9. April 2020 um 20:02 in iOS
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, apple, ios, rumor
« vorherige Seite   (Seite 8 von 8, insgesamt 60 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Januar '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08