Vorerst nur in den USA: Apple bringt "Clean Energy Charging" auf das iPhone

In dieser Woche steht am Freitag der diesjährige "Tag der Erde" an und wie jedes Jahr begleitet Apple dieses Ereignis mit verschiedenen Aktionen und der Veröffentlichung von verschiedenen Informationen zum eigenen Beitrag zum Umweltschutz. In diesem Zuge hat man heute die diesjährige Ausgabe seines Fortschrittsbericht zum Umweltschutz veröffentlicht. Darin geht es Jahr für Jahr um Apples Bestrebungen, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Neben dem Bekenntnis zur Nutzung von regenerativen Energien gehört hierzu vor allem auch der verstärkte Einsatz von Recyclingmaterialien.
Letzterer wurde auch im vergangenen Jahr weiter ausgebaut. So setzt man nicht nur auf zertifiziert recyceltes Gold, sondern hat auch den Einsatz von recyceltem Wolfram, Kobalt und seltenen Erden. Knapp 20% der von Apple verwendeten Materialien waren im vergangenen Jahr recycelt, womit man einen neuen Höchststand erreicht hat. Im Detail berichtet Apple, dass man 59% Aluminum, 45% seltener Erden, 30% Zinn und 13% Kobalt wiederverwertet hat. Bei den Verpackungen kommen inzwischen nur noch 4% Plastik zum Einsatz. Darüber hinaus hat Apple in der Pressemitteilung mit "Taz" auch einen weiteren Recyclingroboter vorgestellt, der aus alter Elektronik Materialien extrahiert, um sie wieder dem Produktionszyklus zuzuführen.
Heute in einer Woche, am 22. April findet wieder der allfährliche "Tag der Erde" statt, den Apple auch in diesem Jahr wieder mit verschiedenen Aktionen begleiten wird. So wird Apple auch in diesem Jahr wieder eine Spendenaktion durchführen, bei der das Unternehmen für jeden Einkauf über seinem Online Store, die Apple Store App oder über ein Apple-Ladengeschäft bis zum 22. April einen US-Dollar an den World Wildlife Fund (WWF) spenden. Eine entsprechende Ankündigung wurde per E-Mail an Nutzer von Apple Pay verschickt. Schon in den vergangenen Jahren hatte Apple ähnliche Aktionen mit wechselnden Spendenempfängern veranstaltet.
Zudem wird es auch in diesem Jahr wieder eine Challenge zum "Tag der Erde" auf der Apple Watch geben, bei der man ein 30-minütiges Workout absolvieren muss, um hierfür eine virtuelle Auszeichnung und Sticker für iMessage zu erhalten.
In einer dem "Tag der Erde" vorausgehenden Pressemitteilung geht Apple zudem auf die Fortschritte ein, die seine Zulieferer bei der Verwendung von erneuerbaren Energien in den vergangenen 12 Monaten gemacht haben. Demnach haben sich inzwischen 200 Zulieferer dazu bekannt, künftig ausschließlich auf erneuerbare Energien zu setzen. Schon jetzt stammt eine jährliche Leistung von 10 Gigawatt in Apples Zulieferekette aus sauberen Energiequellen. Diesen Wert möchte man in den kommenden Jahren auf 16 Gigawatt nach oben korrigieren. Bereits vor einiger Zeit hatte Apple angekündigt, in der kompletten Produktionskette bis 2030 klimaneutral werden zu wollen. Der Pressemitteilung zufolge haben die angeschobenen Projekte allein im Jahr 2021 13,9 Millionen Tonnen CO2e vermieden. Die Projekte, die bereits heute in Betrieb sind, tragen zu einer Reduzierung von Treibhausgasen bei, die den jährlichen Emissionen von drei Millionen Autos entspricht.
Neben den Verbesserungen bei der Energienutzung investiert Apple auch weiterhin in die Gewinnung von erneuerbaren Energien. So hat man sich erst kürzlich an Solar-Projekten in China und Japan mit einem Output von fast 500 Megawatt beteiligt.
Am kommenden Donnerstag findet auch in diesem Jahr wieder der "Tag der Erde" statt. Passend dazu hat Apple em heutigen Tag die jeweils zweiten Staffeln der beiden Natur-Dokumentationen "Tiny World" und "Earth At Night In Color" auf Apple TV+ zum Streaming bereitgestellt. Wer bereits die ersten Staffeln gesehen hat, wird sich hierüber sicherlich freuen. Beide Dokumentationen sind absolut sehenswert und begeistern mit tollen Naturaufnahmen. Ebenfalls neu verfügbar ist auf Apple TV+ zudem ab heute die neue Dokumentation "The Year Earth Changed", in der es um den Effekt geht, den der weltweite Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie auf unsere Erde und die Umwelt hatte. Hierzu werden verschiedene exklusive Aufnahmen aus der ganzen Welt gezeigt. Apple beschreibt die neue Serie als "love letter to planet Earth" und hebt vor allem in den Vordergrund, wie uns das vergangene Jahr Hoffnung in Bezug auf die Umwelt geben kann.
Kommentiert wird die Doku von Sir David Attenborough, die Produktion erfolgt in Kooperation mit der BBC Studios Natural History Unit. Apple präsentiert die neuen Inhalte mit Fokus auf Natur und Umwelt auf Apple TV+ in einem speziellen "Earth Day Room". Neben den oben gennanten Serien und "The Year Earth Changed" wird man darin unter anderem auch "The Elephant Queen" und "Here We Are: Notes for Living on Planet Earth" finden.
Bereits seit heute Morgen ist klar, dass Apple anlässlich des am 22. April anstehenden "Tag der Erde" erneut eine Spendenaktion durchführen wird, in deren Rahmen man für jeden Einkauf über seinen Online Store, die Apple Store App oder über ein Apple-Ladengeschäft ab sofort und bis zum 22. April einen US-Dollar an Conservation International überweisen wird. In einer weiteren Pressemitteilung hat man nun bekanntgegeben, dass man zudem gemeinsam mit Conservation International und Goldman Sachs den sogenannten "Restore Fund" ins Leben gerufen hat, über den in Projekte von Forstwirtschafts-Initiativen investiert werden soll, die dabei helfen, Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu filtern. Zum Start wird der Fond mit 200 Millionen Dollar ausgestattet, Als Ziel hat man sich gesetzt, mindestens eine Million Tonnen Kohlenstoff-Dioxid aus der Atmosphäre zu filtern, was einem Gegenwert vom Kraftstoffverbrauch von 200.000 PKW entspricht. Apples Umweltbeauftragte Lisa Jackson wird mit den folgenden Worten zitiert:
Nature provides some of the best tools to remove carbon from the atmosphere. Forests, wetlands, and grasslands draw carbon from the atmosphere and store it away permanently in their soils, roots, and branches. Through creating a fund that generates both a financial return as well as real, and measurable carbon impacts, we aim to drive broader change in the future — encouraging investment in carbon removal around the globe. Our hope is that others share our goals and contribute their resources to support and protect critical ecosystems.
Weitere Apple-Aktionen zum "Tag der Erde" umfassen auch in diesem Jahr wieder eine spezielle Challenge auf der Apple Watch und den Start der neuen Dokumentation "The Year Earth Changed" auf Apple TV+, gemeinsam mit den jeweils zweiten Staffeln von "Tiny World" und "Earth At Night In Color".
In der kommenden Woche, am 22. April findet wieder der allfährliche "Tag der Erde" statt, den Apple auch in diesem Jahr wieder mit verschiedenen Aktionen begleiten wird. In den vergangenen Tagen hatte man so bereits angekündigt, dass ab kommenden Freitag, gemeinsam mit der zweiten Staffeln von "Tiny World" und "Earth At Night In Color" die neue Dokumentation "The Year Earth Changed" auf Apple TV+ zur Verfügung stehen wird und dass es auch in diesem Jahr wieder eine spezielle Challenge auf der Apple Watch geben wird. Nun legt man noch einmal nach und kündigt auch eine neue Aktion über Apple Pay an.
Ab sofort wird Apple für jeden Einkauf über seinem Online Store, die Apple Store App oder über ein Apple-Ladengeschäft bis zum 22. April einen US-Dollar an Conservation International spenden. Eine entsprechende Ankündigung wurde per E-Mail an Nutzer von Apple Pay verschickt. Apple erklärt dazu:
Conservation International works to spotlight and secure the critical benefits that nature provides to humanity. Combining fieldwork with innovations in science, policy, and finance, Conservation International has helped protect more than six million square kilometers of land and sea across more than 70 countries.
Apple treibt seine Bemühungen in Sachen Umweltschutz weiter voran. So erklärte man nun in einer Pressemitteilung, dass inzwischen mehr als 110 der eigenen Fertigungspartner auf der ganzen Welt sich dazu bekannt haben, den für die Produktion von Apple-Produkten benötigten Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Sobald dieses Ziel in die Tat umgesetzt ist, werden auf diese Weise über 15 Millionen Tonnen CO2e pro Jahr eingespart. Dies entspricht Jahr für Jahr dem Wegfall von 3,4 Millionen Autos auf den Straßen dieser Welt. Bereits in der Vergangenheit hatten sich die größten unter Apples Fertigungspartnern, namentlich Foxconn, Pegatron, Wistron, TSMC und Corning zu diesem Ziel bekannt.
Lisa Jackson, Apples Vice President for Environment, Policy, and Social Initiatives wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert:
"Wir sind fest entschlossen, unsere Zulieferer dabei zu unterstützen, bis 2030 klimaneutral zu werden und sind begeistert, dass sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Ländern auf der ganzen Welt uns angeschlossen haben, darunter Deutschland, China, die USA, Indien und Frankreich. In einem Jahr wie keinem anderen hat Apple mit einem weltweiten Netzwerk von Kollegen, Fürsprechern und Unternehmen bei unseren Bemühungen zum Schutz der Umwelt weiter zusammengearbeitet. Diese Bemühungen, sowie alle unsere anderen Aktivitäten, sollen zu einer Kraft des Guten im Leben der Menschen werden. Neben den globalen Anstrengungen arbeiten wir direkt mit den Communitys zusammen, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind."
Per Pressemitteilung weist Apple heute auf die Erfolge seines im Jahr 2016 ins Leben gerufenen und inzwischen 4,7 Milliarden US-Dollar schweren "Green Bond" zur umweltfreundlichen Erzeugung von Energien hin. Den Angaben zufolge konnte Apple mit den finanzierten Projekten inzwischen über 1,2 Gigawatt sauberer Energien erzeugen und auf diese Art und Weise jährlich im Durchschnitt 921.000 Tonnen CO2e vermeiden. In einem ersten Schritt hatte Apple 2016 eine erste Tranche von 1,5 Milliarden Dollar in das Projekt gesteckt, gefolgt von einer weiteren Milliarde in 2017 und 2,2 Milliarden in 2019.
Vergangenes Jahr hatte Apple mehr als 17 Projekte über den Green Bond finanziert und allein hiermit knapp eine Million Tonnen von CO2e vermieden, was gleichbedeutend mit 200.000 weniger Autos auf den Straßen wäre. Lisa Jackson, Vice President of Environment, Policy, and Social Initiatives bei Apple erklärt:
"Apple setzt sich für den Schutz unseres Planeten ein – insbesondere auch durch Lösungen für die Gemeinden, in denen wir arbeiten. Wir alle haben die Verantwortung, alles in unserer Macht stehende zu tun, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen. Unsere Investition von 4,7 Milliarden US-Dollar aus den Erlösen unserer Green Bond-Anleihen spielen eine wichtige Rolle bei unseren Bemühungen. Letztlich ist saubere Energie auch ein gutes Geschäft."