Apple veröffentlicht seinen Transparenzbericht für das erste Halbjahr 2019
In seinem Transparenzbericht veröffentlicht Apple regelmäßig die Anfragen, die man von den Regierungen verschiedener Länder der Welt erhalten hat, um Daten zu bestimmten Nutzern zur Strafverfolgung herauszugeben. Die aktuelle Version kümmert sich dabei um die Anfragen aus dem ersten Halbjahr 2019. In Europa war im genannten Zeitraum erneut Deutschland die Nation mit den meisten Anfragen an Apple. Insgesamt wurde dabei 13.558 Mal bei Apple angeklopft, wovon 11.042 Anfragen erfolgreich waren. Weiter aufgedröselt bezogen sich die deutschen Regierungsanfragen auf 603 iCloud-Accounts, 21.368 Geräte und 5.378 Zahlungsinformationen. Zu den genaueren Auskünften, warum Apple zu diesen Informationen befragt wurde, verweise ich an dieser Stelle auf den von Apple veröffentlichten Transparenzbericht oder auch die spezifisch deutschen Anfragen, bevor voreilige Schlüsse gezogen werden.
Ebenfalls Teil des Transparenzberichts ist die Auskunft zu aus dem AppStore entfernten Apps. Aktuell werden hierbei 217 Apps erwähnt, die Apple auf Anfrage aus dem AppStore entfernt hat, überwiegend wegen illegalem Glücksspiels oder Pornografie.