Skip to content

Apple bestätigt: Macs mit T2-Chip können nicht von nicht-authorisierten Drittanbietern repariert werden

Eine der aus technischer Sicht vielleicht beste Neuerungen bei den aktuellen Macs ist der von Apple selbstdesignte T2-Chip, der als Zusatz-Prozessor verschiedene Spezialaufgaben übernimmt aber auch für eine deutlich gesteigerte Sicherheit sorgt. Auf der negativen Seite muss allerdings auch festgehalten werden, dass durch das Vorhandensein des T2-Chips verschiedene Reparaturen durch nicht von Apple authorisierte Anbieter unmöglich gemacht werden, wie Apple unter anderem auch selbst in einem kürzlich gesichteten Service-Dokument festhielt. Wenig später gaben die Reparaturspezialisten von iFixit zwar Entwarnung, dass die von Apple getroffenen Maßnahmen aktuell nicht aktiv seien, nun bestätigt das Unternehmen selbst jedoch gegenüber The Verge ihre Existenz.

Im Prinzip bedeutet dies, dass ein reparierter Mac mit T2-Chip nur dann im Anschluss an die Reparatur wieder in Betrieb genommen werden kann, wenn er anschließend erfolgreich Apples AST 2 System Configuration Software durchläuft. Diese steht jedoch nur Apple selbst und seinen authorisierten Service-Partnern zur Verfügung. Konkret heißt es:

"For Macs with the Apple T2 chip, the repair process is not complete for certain parts replacements until the AST 2 System Configuration suite has been run. Failure to perform this step will result in an inoperative system and an incomplete repair."

Betroffen sind hiervon unter anderem Reparaturen am Logicboard oder am Touch ID Sensor. Eine komplette Liste der Komponenten hält Apple unter Verschluss, um unrechtmäßige Manipulationen an einem Mac zu unterbinden. Inzwischen befindet sich der T2-Chip im iMac Pro, im aktuellen MacBook Pro, sowie im erst kürzlich vorgestellten neuen MacBook Air und Mac mini.