Ende vergangenen Jahres hatte Apple das lang erwartete Swift Playgrounds 4 veröffentlicht, welches es den Nutzern erstmals ermöglichte, Apps auf dem iPad zu entwickeln und von hier aus auch direkt in den AppStore einzureichen. Nun geht man bereits den nächsten Schritt und hat Swift Playgrounds 4.1 veröffentlicht, welches den eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzt. Erneut befinden sich darin verschiedene neue Funktionen für das iPad, vor allem aber auch für den Mac. Auch hier ist es ab sofort möglich, entwickelte Apps für den AppStore einzureichen und App-Vorschauen in Echtzeit zu nutzen. Vorausgesetzt wird dafür mindestens das vorgestern Abend veröffentlichte macOS Monterey 12.4. In den Releasenotes schreibt Apple:
- Entwickle Mac-Apps mit SwiftUI (erfordert macOS 12.4 oder neuer).
- Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen erlernst du die Grundlagen der SwiftUI-App-Entwicklung.
- Die App-Vorschau zeigt deine App-Änderungen live an.
- Mit Swift Playgrounds erstellte Apps werden im Ordner „Programme“ installiert und ausgeführt.
- Mithilfe der App Store Connect-Integration kannst du deine fertige App in den App Store hochladen (Account beim Apple Developer-Programm erforderlich).
- Intelligente Inline-Codevorschläge helfen dir beim schnellen und präzisen Programmieren.
- Die projektweite Suchfunktion findet Ergebnisse in mehreren Dateien.
- Die Bibliothek für Codeabschnitte umfasst Hunderte von SwiftUI-Steuerungen, -Symbolen und -Farben.
- Mit der Unterstützung für Swift-Pakete kannst du öffentlich zugänglichen Code einbinden, um deine Apps zu optimieren.
- App-Projekte erleichtern das Bewegen von Projekten zu Xcode und umgekehrt.
Die aktulle Version des Entwickler-Tools kann ab sofort über den folgenden Link aus dem Mac AppStore geladen werden: Swift Playgrounds 4.1 für Mac. iPad-Nutzer verwenden den folgenden Link in den iOS-AppStore: Swift Playgrounds für iPad
Ende vergangenen Jahres hatte Apple das lang erwartete Swift Playgrounds 4 veröffentlicht, welches es den Nutzern erstmals ermöglichte, Apps auf dem iPad zu entwickeln und von hier aus auch direkt in den AppStore einzureichen. Nun geht man bereits den nächsten Schritt und bereitet die Veröffentlichung von Swift Playgrounds 4.1 vor, welches man in einer Beta-Version nun ausgewählten Entwicklern zum Testen zur Verfügung stellt. Erneut sollen sich darin verschiedene neue Funktionen für das iPad, vor allem aber auch für den Mac befinden. Auch hier wird es mit dem kommenden Update möglich sein, entwickelte Apps für den AppStore einzureichen und App-Vorschauen in Echtzeit zu nutzen. Vorausgesetzt wird dafür mindestens macOS 12.4. Für Mac-Nutzer nennt Apple die folgenden neuen Funktionen:
- Preview your app and see changes live as you type (app projects require macOS 12.4 beta 2 or higher).
- Run your app in its own window and install to the Applications folder Learn to build apps with Apple-provided walkthroughs and samples.
- Submit your app to App Store Connect and distribute with TestFlight.
- Type with quick, inline code suggestions.
- Browse a library of SwiftUI controls, symbols, and colors.
- Use publicly available Swift Packages.
- Search across all files in your project.
- Open your new app projects in Xcode.
Interessierte Entwickler können auf der Apple Developer Webseite einen Zugriff auf die Beta von Swift Playgrounds 4.1 beantragen. Wird dieser gewährt, erhält man die Software über Apples TestFlight-Portal.
Angekündigt hatte es sich bereits durch die Veröffentlichung von Xcode 13.2, nun ist es tatsächlich soweit. Apple hat, wie auf der WWDC Anfang Juni angekündigt, nun Swift Playgrounds 4, veröffentlicht. Mit Swift Playgrounds hatte Apple ursprünglich eine Lern-App für seine Programmiersprache Swift geschaffen, die sich mit der Zeit jedoch zu einem immer mächtigeren Tool entwickelt hat. Die neueste Version der iPad-App ist nun sogar in der Lage, mit ihr entwickelte Apps direkt bei Apple zur Veröffentlichung im AppStore einzureichen. Damit entfällt erstmals die Notwendigkeit der Entwicklung und Einreichung einer App über Xcode auf dem Mac. In den Releasenotes schreibt Apple:
- Entwickle iPhone- und iPad-Apps mit SwiftUI direkt auf deinem iPad (erfordert iPadOS 15.2 oder neuer).
- Dank der App Store Connect-Integration lassen sich fertige Apps im App Store hochladen.
- Die App-Vorschau zeigt deine App-Änderungen live an.
- Mit der Vollbildvorschau siehst du deine App in voller Größe.
- Intelligente Inline-Codevorschläge helfen dir beim schnellen und präzisen Programmieren.
- App-Projekte erleichtern das Bewegen von Projekten zu Xcode und umgekehrt.
- Die projektweite Suchfunktion findet Ergebnisse in mehreren Dateien.
- Die Bibliothek für Codeabschnitte umfasst Hunderte von SwiftUI-Steuerungen, -Symbolen und -Farben.
- Mit der Unterstützung für Swift-Pakete kannst du öffentlich zugänglichen Code einbinden, um deine Apps zu optimieren.
Voraussetzung für Swift Playgrounds 4 ist das am Montag veröffentlichte iPadOS 15.2. Der Download ist kostenlos und der folgende Link führt direkt in den AppStore: Swift Playgrounds 4
Im Fahrwasser der Updates auf iOS 15.2, macOS Monterey 12.1, watchOS 8.3 und tvOS 15.2 am gestrigen Abend hat Apple auch seine Entwicklungsumgebung Xcode auf Version 13.2 aktualisiert. Während die meisten darin enthaltenen Neuerungen vor allem Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen sind, deuten kleinere Funktionsverbesserungen auf eine baldige Veröffentlichung des bereits angekündigten Swift Playgrounds 4 hin. So schreibt Apple in den Releasenotes, dass Xcode 13.2 die Unterstützung für Projekte mitbringt, die mit dem bislang unveröffentlichten Swift Playgrounds 4 erstellt wurden. Apple hatte die neue Version auf der WWDC Anfang Juni vorgestellt und angekündigt, dass diese unter anderem in der Lage sein wird, Apss aus Swift Playground heraus direkt im AppStore zu veröffentlichen. Dies wäre das erste Mal, dass sich auf einem iPad erstellte Apps direkt veröffentlichen lassen.
Hiermit im Zusammenhang stehend hat Apple auch seine Vereinbarungen zum Developer Program aktualisiert und dabei verschiedene Dinge im Zusammenhang mit Swift Playgrounds, Xcode Cloud und weiteren Aspekten klarer definiert. Unter anderem wird Swift Playgrounds 4 dort nun als eine neue Möglichkeit zum Erstellen von iOS-/iPadOS-Apps genannt. Die App wird von Apple nun als ein "Apple SDK" angesehen, genauso, wie es seit Jahren bereits Xcode ist. Auch das ebenfalls auf der WWDC vorgestellte, aktuell aber noch im Betastadium befindliche Xcode Cloud kommt in der neuen Vereinbarung zur Sprache:
"Xcode Cloud Content" means the software, tests, scripts, data, information, text, graphics, videos, or other content that You post or make available when accessing or using the Xcode Cloud Service (including any software residing in source code repositories to which You provide log-in credentials), excluding any Apple materials licensed to You.