Skip to content

Apple veröffentlicht auf der WWDC angekündigte Beta-Software

Wie auf der Keynote am heutigen Abend angekündigt, hat Apple vor wenigen Minuten die ersten Betaversionen von iOS 14, iPadOS 14 macOS Big Sur, tvOS 14 und watchOS 7 für registrierte Entwickler veröffentlicht. Die sogenannten Developer Previews können ab sofort aus Apples Developer Center geladen werden. Ebenfalls zum Download bereits stehen die erste Betas von Xcode 12 und des Metal Developer Tools for Windows. Die finalen Versionen der aktuell im Betastadium befindlichen Software stehen dann als kostenlose Updates im Herbst für alle Nutzer von unterstützten Geräten zur Verfügung. Teilnehmer am Public Beta Programm erhalten kommenden Monat Zugriff auf die Previews. Dies gilt dann erstmals auch für watchOS.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS 13, iPadOS 13, macOS Catalina, tvOS 13 und watchOS 6

Apple folgt auch bei der diesjährigen Betaphase der nächsten großen Updates seiner Betriebssysteme seinem aus den vergangenen Jahren gewohnten Muster und veröffentlichte vor wenigen Minuten ziemlich genau zwei Wochen nach den zweiten Vorabversionen nun die dritten Betas von iOS 13, iPadOS 13 macOS Catalina, tvOS 13 und watchOS 6 für registrierte Entwickler. Diejenigen, die bereits die ersten Betas installiert hatten, dürften sich hierüber sicherlich freuen, waren doch die ersten Betaversionen noch von diversen Problemen geplagt. Unter anderem arbeitete die Mail-App erschütternd träge und auch die Tastatureingaben lieferten schon einmal bessere Ergebnisse. Aber dafür handelt es sich eben auch um Betaversionen, die nicht für den Gebrauch auf Geräten gedacht sind, die sich im alltäglichen Einsatz befinden.

Anders als noch die erste Beta der neuen Betriebssysteme, die noch komplett aus Apples Developer Center geladen und per iTunes installiert werden mussten, erfolgt die Installation der heute Abend veröffentlichten dritten Vorabversion wieder wie von früher gewohnt über die vorherige Installation eines Konfigurationsprofils, welches im Developer Center bereitsteht. Ist dieses installiert, erfolgt das Updaten der Betas wie gewohnt über die Softwareaktualisierung. Teilnehmer am Public Beta Programm erhalten am dem kommenden Monat Zugriff auf die Previews.

Neuerungen aus den gestern veröffentlichten neuen Betaversionen

Apple hat am gestrigen Abend die zweite Betaversion seiner für den Herbst angekündigten Betriebssysteme iOS 13, iPadOS 13, tvOS 13, watchOS 6 und macOS Catalina veröffentlicht. Gerade in einer so frühen Beta ist es dabei normal, dass Apple auch weiter fleißig neue Funktionen hinzufügt, Fehler ausmerzt und Änderungen vornimmt. Vor allem in den Betas von iOS 13 und iPadOS 13 ist dies auch dieses Mal der Fall gewesen. Während sich vor allem die Stabilität gegenüber der ersten Beta verbessert hat, sei aber nach wie vor davor gewarnt, die Beta auf einem Gerät zu installieren, welches sich im regulären täglichen Einsatz befindet. Hier nun aber die bislang entdeckten Neuerungen aus den zweiten Betas von iOS 13, iPadOS 13 und tvOS 13:

  • SMB Server Verbindungen - War es in der ersten Beta noch nicht möglich, die von Apple angekündigte SMB-Verbindung zu Serverfreigaben herzustellen, wurde dies in der zweiten Beta nun nachgeholt.
  • APFS-Laufwerke in der Dateien-App - Mit dem APFS formatierte Laufwerke werden nun auch von der Dateien-App unterstützt.
  • Bildschirmzeit Downtime - Das Downtime-Feature in Apples Screentime wird nun mit der Apple Watch synchronisiert.
  • Löschen von Apps - Löscht man eine App, zu der man ein aktives AppStore-Abonnement besitzt, wird ab sofort eine Warnung hierzu angezeigt.
  • Webseiten teilen aus Safari - Teilt man eine Webseite mit dem iOS Sharesheet in Safari, findet man nun neue Optionen, um sie als PDF oder als Web Archiv zu teilen. Eine neue automatische Funktion wählt auf Wunsch zudem das am besten passende Format basierend auf der Aktion oder der gewünschten App aus.
  • Checklisten in der Notizen-App - Nutzt man eine Checkliste in der Notizen-App unter iOS 13, können abgehakte Einträge nun automatisch an das Ende der Liste verschoben werden.
  • Splash Screen in der Karten-App - Beim erstmaligen Öffnen der Karten-App, wird ein neuer Splashscreen angezeigt, der die neuen Funktionen der App in iOS 13 präsentiert.
  • Neue Animoji Sticker - Apple hat verschiedene Animoji-Sticker ergänzt, die neue Features, Posen und Gesten zeigen.
  • High-Key Licht Mono Lighting - Im Portrait-Modus der Kamera-App steht auf den aktuellsten iPhones nun eine neue Belichtungsoption zur Verfügung.
  • Portrait Mode Lighting Regler - Der von Apple angekündigte Regler für die nachträgliche Bearbeitung der Unschärfeintensität bei Porträt-Fotos steht nun zur Verfügung.
  • Voice Control - Ist die neue Bedienungshilfe-Funktion "Gesprochene Inhalte" aktiv, wird nun ein kleines Symbol in der Statusleiste des Geräts angezeigt.
  • Mail - In der Mail App steht nun auch wieder "Alles auswählen" in den Postfächern zur Verfügung.
  • Alben-Cover in CarPlay - Der "Now Playing"-Screen in CarPlay zeigt nun Covergrafiken an.
  • HomePod - Ein neuer Splashscreen informiert über neue Funktionen, wie den Multi-User-Mode.
  • Apple TV - Ein neuer Splashscreen informiert über neue Funktionen, wie den Multi-User-Mode. Zudem steht nun eine Bild-in-Bild Funktion auf dem Apple TV zur Verfügung, mit der sich das anktuell angezeigte Bild minimieren lässt, um im Menü des Geräts andere Tätigkeiten vorzunehmen.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS 13, iPadOS 13, macOS Catalina, tvOS 13 und watchOS 6

Apple folgt auch bei der diesjährigen Betaphase der nächsten großen Updates seiner Betriebssysteme seinem aus den vergangenen Jahren gewohnten Muster und veröffentlichte vor wenigen Minuten ziemlich genau zwei Wochen nach den ersten Vorabversionen nun die zweiten Betas von iOS 13, iPadOS 13 macOS Catalina, tvOS 13 und watchOS 6 für registrierte Entwickler. Diejenigen, die bereits die ersten Betas installiert hatten, dürften sich hierüber sicherlich freuen, waren doch die ersten Betaversionen noch von diversen Problemen geplagt. Unter anderem arbeitete die Mail-App erschütternd träge und auch die Tastatureingaben lieferten schon einmal bessere Ergebnisse. Aber dafür handelt es sich eben auch um Betaversionen, die nicht für den Gebrauch auf Geräten gedacht sind, die sich im alltäglichen Einsatz befinden.

Anders als noch die erste Beta der neuen Betriebssysteme, die noch komplett aus Apples Developer Center geladen und per iTunes installiert werden mussten, erfolgt die Installation der heute Abend veröffentlichten zweiten Vorabversion wieder wie von früher gewohnt über die vorherige Installation eines Konfigurationsprofils, welches im Developer Center bereitsteht. Ist dieses installiert, erfolgt das Updaten der Betas wie gewohnt über die Softwareaktualisierung. Teilnehmer am Public Beta Programm erhalten am dem kommenden Monat Zugriff auf die Previews.

Apple veröffentlicht auf der WWDC angekündigte Beta-Software

Wie auf der Keynote am heutigen Abend angekündigt, hat Apple vor wenigen Minuten die ersten Betaversionen von iOS 13, iPadOS 13 macOS Catalina, tvOS 13 und watchOS 6 für registrierte Entwickler veröffentlicht. Die sogenannten Developer Previews können ab sofort aus Apples Developer Center geladen werden. Ebenfalls zum Download bereits stehen die erste Betas von Xcode 11, des Reality Composers, Testflight 2.6, Classroom 3.1 für iPad, Classroom 2.1 für den Mac, macOS Server 5.9, Apple Configurator 2.10 und Apple Remote Desktop 3.9.2. Die finalen Versionen der aktuell im Betastadium befindlichen Software stehen dann als kostenlose Update im Herbst für alle Nutzer von unterstützten Geräten zur Verfügung. Teilnehmer am Public Beta Programm erhalten kommenden Monat Zugriff auf die Previews.

Apple veröffentlicht neue (Public) Betas von iOS 12, macOS 10.14 Mojave und tvOS 12

Wie gewohnt steht Mitte kommenden Monats der nächste "große" Updatezyklus bei Apple auf dem Programm, bei dem alle vier der hauseigenen Betriebssysteme auf eine neue Versionsnummer springen. Die zugehörige Betaphase, die Apple auf der diesjährigen WWDC begonnen hat, wird dabei heute um ein weiteres Kapitel fortgesetzt. So stehen inzwischen die elften Vorabversion von iOS 12, sowie die jeweils neunten Betas von macOS 10.14 Mojave und tvOS 12 sowohl für registrierte Entwickler, als auch für Teilnehmer am Public Beta Programm zum Download bereit. Die letzten Vorabversionen waren bereits ziemlich stabil und so gut wie frei von Fehlern. Auch die restlichen Probleme werden sicherlich bis zur finalen Veröffentlichung in vermutlich gut zwei Wochen von Apple Schritt für Schritt gelöst.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS 12, macOS 10.14 Mojave, tvOS 12 und watchOS 5

Wie gewohnt steht im Herbst der nächste "große" Updatezyklus bei Apple auf dem Programm, bei dem alle vier der hauseigenen Betriebssysteme auf eine neue Versionsnummer springen. Die zugehörige Betaphase, die Apple auf der diesjährigen WWDC begonnen hat, wird dabei heute fortgesetzt. So stehen inzwischen die neunte Vorabversion von iOS 12, sowie die jeweils achten Betas von macOS 10.14 Mojave, tvOS 12 und watchOS 5 für registrierte Entwickler zum Download bereit. In den letzten Vorabversion von iOS 12 hat Apple bereits diverse der am Anfang noch vorhandenen Probleme mit dem AppStore, dem GPS-Signal und der allgemeinen Stabilität behoben. Auch die restlichen Probleme werden sicherlich bis zur finalen Veröffentlichung im kommenden Monat von Apple Schritt für Schritt gelöst.

Die sogenannten Developer Previews können ab sofort aus Apples Developer Center bzw. bei installiertem Beta-Zertifikat OTA geladen werden. Teilnehmer am Public Beta Programm sollten dann im Lauf der Woche ebenfalls Zugriff auf die Previews erhalten.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS 12, macOS 10.14 Mojave, tvOS 12 und watchOS 5

Wie gewohnt steht im Herbst der nächste "große" Updatezyklus bei Apple auf dem Programm, bei dem alle vier der hauseigenen Betriebssysteme auf eine neue Versionsnummer springen. Die zugehörige Betaphase, die Apple auf der diesjährigen WWDC begonnen hat, wird dabei heute fortgesetzt. So stehen inzwischen die siebten Vorabversionen von iOS 12, macOS 10.14 Mojave, tvOS 12 und watchOS 5 für registrierte Entwickler zum Download bereit. In den letzten Vorabversion von iOS 12 hat Apple bereits diverse der am Anfang noch vorhandenen Probleme mit dem AppStore, dem GPS-Signal und der allgemeinen Stabilität behoben. Auch die restlichen Probleme werden bis zur finalen Veröffentlichung von Apple Schritt für Schritt behoben.

Die sogenannten Developer Previews können ab sofort aus Apples Developer Center bzw. bei installiertem Beta-Zertifikat OTA geladen werden. Teilnehmer am Public Beta Programm sollten dann im Lauf der Woche ebenfalls Zugriff auf die Previews erhalten.