Die Musikerkennungs-Software Shazam feiert heute ihren 20. Geburtstag. Und da sie ja bekanntermaßen anno 2018 von Apple übernommen wurde, ist dieser Umstand auch dem Mutterkonzern eine Pressemitteilung wert, in der man nicht nur verkündet, dass inzwischen insgesamt mehr als 70 Milliarden Erkennungen von dem Dienst abgewickelt wurden, sondern auch diverse interessante Fakten zu Shazam präsentiert. So besitzt Shazam inzwischen mehr als 225 Millionen monatlich aktive Nutzer. Inzwischen kann der Dienst unter iOS nicht nur über die bereits seit einigen Jahren verfügbare App genutzt werden, sondern ist auch tief in das System integriert und beispielsweise über das Kontrollzentrum aufrufbar.
Der allererste über Shazam identifizierte Song war übrigens am 19. April 2002 "Jeepster" von T. Rex. Als ersten Song erkannte die damals frisch gestartete iOS-App am 10. Juli 2008 den Song "How Am I Different" von Aimee Mann. Der am häufigsten shazamte Künstler aller Zeiten ist übrigens der kanadische Rapper Drake mit mehr als 350 Millionen Shazams. Der bis heute am häufigsten identifizierte Song ist "Dance Monkey" von Tones And I aus dem Jahr 2019.
Diese und weitere Facts können der zugehörigen Geburtstags-Pressemitteilung entnommen werden. Parallel dazu hat Apple auch eine Playlist auf Apple Music veröffentlicht, in der sich die am häufigsten gesuchten Songs jedes Kalenderjahres seit dem Start des Dienstes befinden.
Auch wenn Shazam nach wie vor als eigenständige Marke und ebenso eigenständige App im AppStore angeboten wird, gehört der Musikerkennungsdienst seit 2018 zu Apple. Seit 2008 ist die Shazam-App bereits im AppStore zu finden, nun wurde sie um eine weitere spannende Funktion ergänzt. So ist die App seit dem jüngsten Update in der Lage, zu den erkannten Künstlern auch anstehende Tour- und Konzerttermine anzuzeigen - inkl. der Möglichkeit einer direkten Ticketbuchung. Hat man also mit Shazam einen Song erkannt und ist der Künstler gerade oder demnächst auf Tour, hat man direkten Zugriff auf alle Termine und Infos und kann auf Wunsch auch gleich ein Ticket buchen. Hierzu arbeitet Apple mit Anbietern wie Eventim zusammen, wohin man anschließend weitergeleitet wird. Die Tourdaten wiederum werden von der Webseite Bandsintown geliefert.

Wie bereits aus den vergangenen Jahren bekannt, hat Apple auch in diesem Jahr wieder die Funktion "Replay 2022" für alle Nutzer von Apple Music veröffentlicht (mit Dank an alle Tippgeber!). Hierin findet man von 1 bis 100 gerankt sämtliche Songs, die man im laufenden Jahr bislang am häufigsten gehört hat. Die Liste wird dabei fortlaufend jeden Sonntag aktualisiert, so dass man immer einen Überblick über die eigenen Top-Songs des laufenden Jahres hat. Am Ende des Jahres generiert Apple hieraus dann auch das persönliche "Best of..." für jeden Nutzer. Die "Replay 2022" Playlist findet man als Apple Music Abonnent ganz unten auf dem "Jetzt hören" Tab in Apple Music und auch auf der Apple Music Webseite.


Bereits in den vergangenen Tagen hatte Apple seine "Best of 2021" Listen für den AppStore und für Podcasts veröffentlicht. Auch jeder Nutzer kann inzwischen über die Replay-Funktion von Apple Music auf seine individuellen Top Hits des Jahres zugreifen. Nun hat Apple auch den
Jahresrückblick auf Apple Music veröffentlicht und die entsprechenden Jahres-Charts veröffentlicht. Dabei unterscheidet man zwischen länderspezifischen Listen, einer weltweiten Liste, den meistgelesenen Songtexten und den am häufigsten via Shazam gesuchten Liedern des Jahres. Den Titel "Top-Song des Jahres 2021" konnte sich in Deutschland Nathan Evans mit dem Song "Wellerman" sichern. Weltweit landete "Dynamite" von der südkoreanischen Boygroup BTS auf dem ersten Rang, vor Olivia Rodrigo mit "drivers license" und "positions" von Ariana Grande. Am häufigsten "geshazamt" wurde der Titel "Astronaut In The Ocean" von Masked Wolf.
Nachfolgend die Direktlinks auf die entsprechenden Playlists in Apple Music:
Mit der Veröffentlichung von iOS 14.2 hatte Apple auch seinen Musikerkennungsdienst Shazam für einen schnellen Zugriff in das Kontrollzentrum verlegt. Wie es aussieht, kam diese Neuerung bei den Nutzern ausgesprochen gut an. So hat man heute bekanntgegeben, dass inzwischen über eine Milliarde Shazam-Erkennungen auf diesem neuen Wege durchgeführt wurden. Gegenüber der Shazam-App hat die Erkennung über das Kontrollzentrum den Vorteil, dass damit auch Musik erkannt werden kann, die in Apps oder in Filmen oder Fernsehserien gespielt wird. Dies geschieht sogar, wenn der Nutzer Kopfhörer trägt. Die folgenden 10 Songs sind dabei diejenigen gewesen, die über die neue Funktion am häufigsten erkannt wurden:
- "Talking To The Moon" - Bruno Mars
- "Astronaut In The Ocean" - Masked Wolf
- "MONTERO (Call Me By Your Name)" - Lil Nas X
- "Beggin" - Måneskin
- "Another Love" - Tom Odell
- "Runaway" - AURORA
- "Dick" - StarBoi3 Feat. Doja Cat
- "Arcade" - Duncan Laurence
- "Stay" - The Kid LAROI & Justin Bieber
- "drivers license" - Olivia Rodrigo
Auch wenn Shazam nach wie vor als eigenständige Marke und ebenso eigenständige App im AppStore angeboten wird, gehört der Musikerkennungsdienst seit 2018 zu Apple. Seit 2008 ist die Shazam-App bereits im AppStore zu finden, nun kann man einen bemerkenswerten Meilenstein vermelden. Seit dem Start wurden inzwischen über 50 Milliarden Songs über Shazam identifiziert. Monatlich sind es inzwischen über eine Milliarde Erkennungen. Dabei ist der Song "Dance Monkey" von Tone and I der nach wie vor am häufigsten gesuchte und erkannte Song. Entsprechend erfreut zeigte sich dann auch Apple Music Chef Oliver Schusser, der mit den folgenden worten zitiert wird:
"Shazam is synonymous with magic both for the fans getting a song recognition almost instantly, and for the artists being discovered. With 1 billion recognitions a month, Shazam is one of the most popular music apps in the world. Today's milestones show not only people's love for Shazam, but also the ever-growing appetite for music discovery around the world."
Apple hat Shazam inzwischen tief in viele seiner Systeme integriert. So kann man den Dienst nach wie vor über die App nutzen, man kann aber auch Siri fragen, einen Song zu erkennen oder die Integration in das Kontrollzentrum auf dem iPhone oder iPad nutzen. Ab dem Herbst wird Apple den Entwicklern zudem mit ShazamKit eine Schnittstelle anbieten, mit denen sie die Musikerkennung direkt in ihre Apps integrieren können.
Wie bereits aus den vergangenen Jahren bekannt, hat Apple auch in diesem Jahr wieder die Funktion "Replay 2021" für alle Nutzer von Apple Music veröffentlicht. Hierin findet man von 1 bis 100 gerankt sämtliche Songs, die man im laufenden Jahr bislang am häufigsten gehört hat. Die Liste wird dabei fortlaufend jeden Sonntag aktualisiert, so dass man immer einen Überblick über die eigenen Top-Songs des laufenden Jahres hat. Am Ende des Jahres generiert Apple hieraus dann auch das persönliche "Best of..." für jeden Nutzer. Die "Replay 2021" Playlist findet man als Apple Music Abonnent ganz unten auf dem "Jetzt hören" Tab in ?Apple Music? und auch auf der Apple Music Webseite.
Die App des inzwischen zu Apple gehörende Musik-Erkennungsdienstes Shazam hat heute ein weiteres Update bekommen, welches laut Releasenotes "Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen" mitbringt. Nicht erwähnt wird hingegen, dass noch eine weitere spannende Neuerung in dem Update steckt. So bringt die neue Version 14.4 erstmals auch Widgets für den iPhone Homescreen mit, über die sich Nutzer eine Historie der von ihnen zuletzt erkannten Songs einblenden lassen können. Das Widget steht dabei in drei verschiedenen Größen zur Verfügung. Je nachdem für welche Größe man sich hier entscheidet, werden in dem Widget einer oder mehrere der zuletzt erkannten Titel angezeigt. Hat man in den Einstellungen Apple Music oder Spotify mit Shazam verknüpft, kann man mit einem Tap auf den jeweiligen Titel auch direkt dessen Wiedergabe starten.
Auch das in der rechen oberen Ecke angezeigte Shazam-Logo hat eine Funktion. Ein Tap hierauf startet direkt die Erkennung eines neuen Songs. Shazam kann kostenlos aus dem AppStore geladen werden.