Apple ist sicherlich als einer der großen Gewinner der Corona-Krise, in der Home-Office und Home-Schooling eine große Nachfrage nach den Produkten aus Cupertino ausgelöst haben. Dies schlägt sich nicht nur in den immer wieder auf Rekordniveau liegenden Quartalszahlen nieder, auch auf die Fortune Global 500, also die Rangliste der größten Unternehmen der Welt wirkt sich der Erfolg aus. Gemessen am Umsatz kletterte Apple in der aktuellen Ausgabe des Rankings vom zwölften auf den sechsten Rang, beim Gewinn ging es für Apple sogar vom dritten auf den ersten Platz. Beim Umsatz konnte Walmart seine Spitzenposition verteidigen - inzwischen im achten Jahr in Folge.
Gemäß der Rangliste lag Apples Umsatz bei 274,515 Milliarden US-Dollar, wovon 57,411 Milliarden als Gewinn übrig blieben. Dies bedeutet jeweils einen leichten Anstieg von 260,174 Milliarden bzw. 55,256 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr. Damit ist Apple nun das profitabelste Unternehmen der Welt und hält sich seit 2013 in den Top 20 der Fortune Global 500.

Apple hat sich im aktuellen Fortune 500 Ranking den dritten Platz zurückerobert, nachdem man im vergangenen Jahr noch von Exxon Mobil auf den vierten Rang verdrängt wurde. In der Rangliste werden die größten US-Unternehmen, gemessen an ihrem Umsatz für das zurückliegende Fiskaljahr aufgelistet. Apple kommt hier auf 274 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 5,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Vor allem die Auswirkungen der Corona-Pandemie hätten zum Höhenflug beim Umsatz und auch der Apple-Aktie beigetragen, die im vergangenen Jahr um 80,7% zulegte. Allerdings äußert Fortune in seinem Ausblick auch Bedenken, die vor allem auf den aktuellen Vorwürfen der Monopolbildung gegen Apple basieren.
Erstmals stellte Fortune in diesem Jahr auch ein separates Ranking in Sachen Diversität auf, einem Bereich also, der Apple seit jeher am Herzen liegt. Umso mehr überrascht es, dass das Unternehmen hier lediglich den 188. Platz belegt. Die auf 14 unterschiedlichen Datenkategorien beruhende Berechnung dieser Bewertung fand in Zusammenarbeit mit Refinitiv statt und kann hier eingesehen werden. Erst kürzlich hatte Apple seinen eigenen Diversity-Bericht veröffentlicht, aus dem eine größere Diskrepanz zwischen den eigenen Ansprüchen und der Wirklichkeit hervorgeht - vor allem bei der Besetzung von Führungspositionen.
Auf Rang 1 der Fortune 500 steht auch in diesem Jahr wieder die US-Handelskette Walmart, gefolgt von Amazon. Neben Apple komplettieren CVS Health und der UnitedHealth Group die Top 5.

Das Wirtschaftsmagazin Fortune hat seine diesjährige Fortune Global 500 Liste veröffentlicht, in der die Unternehmen dieser Welt in verschiedenen Kategorien bewertet werden. Selbstverständlich taucht auch Apple in der Liste auf und findet sich auf dem dritten Rang in Sachen Gewinn und auf dem 12. Platz in Sachen Umsatz wieder. Damit verbleibt Apple seit 2013 fortlaufend in den Top 20 der Fortune Global 500 Liste. Im vergangenen Jahr stand man allerdings in beiden Kategorien einen Rang höher. Apple Umsatz wird dabei mit 260,174 Milliarden US-Dollar, der Gewinn mit 55.256 Milliarden Dollar angegeben. Im siebten Jahr in Folge thront der US-Supermarktriese Wal-Mart an der Spitze als größtes Unternehmen der Welt.