• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag datenschutz

Verwandte Tags

. privacy apple ios 5g 3g 4g appstore dual-sim huawei intel ipad iphone lidar mac macbook o2 oled patent personal privacy qualcomm rumor samsung telekom tethering vodafone airtags activity airpods amazon android apple silicon apple tv apple watch applel augmented reality beats bose bug challenge deal event find my gadget gadgets gagdet google gravis homekit homepod ifixit jailbreak magsafe mediamarkt play store review saturn security sicherheit siri store teardown tile u1 update where is wo ist alexa apple music aukey cortana echo facebook fire tv google assistant kindle prime ring smart home sonos ue allgemeines blog coronavirus dark mode internes itunes macos airpods pro airport amazon music anker apple arcade apple pay apple pencil apple tv+ askborg audible black friday blitzangebote reminder bluetooth canary carplay cloud connected health cyber monday cyberport deals developer disney+ easyacc eu eufy fire fitbit geschenkkarten gopro gorpo greenpeace hue ibooks ibookstore icloud imessage ipod itunes radio jahresrückblick lightning macbook pro mesh mfi microsoft netatmo nfc norsens office perlen philips hue phulips hue pitaka podcast ranking ravpower red sky spotify steve jobs syncwire technik tim cook tizi truetone twitch usb-c virtual reality whatsapp wikipedia wlan wwdc yi youtube zendure att benchmark china face id google maps google play store pressemitteilung rcs rss smartphone touch id tracing tracking umfrage windows gan gewinnspiel health paypal qi soundcore verlosung 007 2008 3d 3d audio 3d touch 3d-audio 4k 6g accessibility acer adium adobe airdrop airplay airpods max airports airpower airprint airtag akku aktie amd aml angela ahrendts animoji anleitung antennagate aperture apfs aple watch app app clips appel music apple books apple business essentials apple cad apple car apple card apple care apple classical apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple maps apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple silicon intel apple sim apple store apple watch pride apple watchl applearcade applecard applecare appltv apps appstore event arkit arm artificial intelligence asmr award back-to-school backup beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin bendgate beta big sur bildung bing bitcoin bixby blackberry bleutooth blockierungsmodus bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bumper butterfly carekit carkey carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces channels charity chip chrome cinema display cisco classical classkit clips cloudflare cloudkit compressor conrad continuity corning covid-19 craig federighi creative studios dashboard deloitte deutschland didi dienste differential privacy disney display dma dock dolby atmos dresden drive drm dropbox dsgvo dual sim duckduckgo e-ink earpods earth day eddy cue edge education ekg el capitan elon musk em emoji environment epic esim euro euronics europa everyone can code eveyrone can code experiments faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival fido final cut final cut pro final cut pro x find my iphone firefox firewire fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover fokus force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn foxocnn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadegt galaxy gamecenter games garageband garmin gate gatekeeper ge geekbench genius giftcard glass gorilla glass grading graykey grayshift gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr headset healthkit heic high power mode high sierra home homebutton homeos homepod mini hongkong how-to huawai hyundai iad ibeacon ibm ibooks author ical icar ichat icloud+ icq idisk igzo ikea ilife imac imac pro imazing imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intercom internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad air ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone se iphone x iphoto ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio iring irland iscloud isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes tv itunes u iwatch iweb iwork japan java jeff williams jelly scrolling jimmy iovine jony ive kamera karten kaspersky keynote keynotem update kindersicherung kommentar kurzbefehle lala leak leo leopard lg lgbtq libratone linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lossless lossless audio lte luca maestri m1 m1 ultra m1x m2 m3 mac mini mac os mac os x mac pro mac studio macbbok macbbok pro macbook air machine learning machinenlernen macos big sur macos server macos update macpro macworld made for iphone magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magna mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen material design matter mavereicks mavericks mdatenschutz media markt meltdown memoji meross meta metal metaverse metaversum micro oled micro-led microled mini led mini-led miniled mixed reality mixed-reality mlb mls mobileme mockup mojave monterey montery motion mountain lion mozilla mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nba nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfl night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia onyx oracle orchard os x oscars outlook pages parallels partnerschaft passbook pegasus pegatron peloton pencil personal hotspot phil schiller phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcasts power nap powerbeats pride primephonic prism private relay privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma push notifications pwerbeats quartalszahlen quicktime ransomware reachability reading list realityos refurbished remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina right to repair ros rosetta rosetta 2 roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads selfie service serviceprogramm services shareplay shazam shortcuts shot on iphone sidecar sideloading sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard snapchat snow leopard software solo loop sommer camp sommercamp sommerloch spam sparkasse spatial audio spectre spende spigen splitter spoiler sportskit ssd stage manager staingate star star wars starbucks steve ballmer steve wozniak store. black friday streamon studie studio buds studio display support swatch swift swift playgrounds t-mobile t2 tablet tag der erde tap to pay taptic engine tech talks ted lasso terminal tesla testflight texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok time capsule time machine tipp titan today at apple tomtom toshiba touch bar touchbar trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter übernahme ukraine umts umwelt umweltschutz unboxing universal control unter der lupe usa usb vein id ventura vimeo virus vista voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet wapple watch watch os watchkit watchos wearable wearables weatherpro webclips webkit wechat werables werbung whitepaper widget widgets wien wifi workaround xcode xiaomi xserve yahoo yosemite zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung appel fenix mezando powerbank anyfont corona corona-warn-app covpass dazn deal amazon ebay eu-alert gameclub gesponsert ifttt jawbone joyn linksammlung nachrichten notability outbank photoshop pinterest sms spyware sygic teams telegram tumblr uber wordle tweetmeme urlaub weihnachten iot mwc ifa github appl ewatch cliudflare fake news google+ could google home htc aqara elgato eve logitech netgear thread tink tink.de appe apstore appl apple rumor appstoer backpad ippawards mms pple roaming surface voip vordafone linkedin game nordlocker vlc dsl iOS watchOS Xcode hack viv broadcom google pay mobilfunk silicon valley vmware www

Jul 7: Schutz vor Pegasus und Co.: "Blockierungsmodus" in iOS 16 deaktiviert Systemfunktionen

Am gestrigen Abend veröffentlichte Apple die dritte Beta von iOS 16. Bereits einige Stunden vorher gab man per Pressemitteilung bekannt, dass in dem im Herbst erscheinenden Update eine neue Sicherheitsmaßnahme namens "iPhone Lockdown Mode" (zu Deutsch: "Blockierungsmodus") enthalten wird, mit der sich Nutzer vor Cyber-Attacken schützen können. Dabei betont Apple, dass dieser Modus eher nicht für den Otto-Normal-Verbraucher gedacht ist, sondern für die geringe Anzahl von Nutzern, die im Fokus von staatlichen Überwachungs- und Spionagemaßnahmen stehen. Damit ist der neue Modus eine direkte Reaktion auf die im vergangenen Jahr des Öfteren thematisierte Pegasus-Spyware, deren Entwickler Apple im Herbst auch verklagt hatte.

Wird der Blockierungsmodus auf einem iPhone, iPad oder Mac aktiviert, werden verschiedene Funktionalitäten heruntergefahren, um somit keine Angriffsfläche für Angriffe wie die durch Pegasus mehr zu bieten. Im Einzelnen handelt es sich dabei zum Start des Modus um die folgenden Maßnahmen:

  • Nachrichten: Die meisten Arten von Nachrichtenanhängen außer Bildern sind blockiert. Einige Funktionen, wie beispielsweise Link-Vorschauen, sind deaktiviert.
  • Internetsurfen: Bestimmte komplexe Webtechnologien, wie die Just-in-Time (JIT) JavaScript-Kompilierung, sind deaktiviert, es sei denn, Nutzer schließen eine vertrauenswürdige Website vom Blockierungsmodus aus.
  • Apple Services: Eingehende Einladungen und Serviceanfragen, einschließlich FaceTime-Anrufe, werden blockiert, wenn Nutzer den Initiator zuvor nicht angerufen oder eine Anfrage gesendet haben.
  • Kabelgebundene Verbindungen mit einem Computer oder Zubehör werden blockiert, wenn das iPhone gesperrt ist.
  • Konfigurationsprofile können nicht installiert werden und das Gerät kann sich nicht in ein Mobile Device Management (MDM) anmelden, wenn der Sperrmodus aktiviert ist.

In Zukunft sollen die vom Blockierungsmodus betroffenen Funktionen Stück für Stück weiter ausgebaut werden. Aktiviert werden kann der Modus in den Systemeinstellungen unter dem Punkt "Datenschutz und Sicherheit". Hier findet sich ein neuer Button "Blockierungsmodus". Aktiviert man diesen, ist ein Neustart des Geräts notwendig, damit die oben genannten Maßnahmen greifen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 7. Juli 2022 um 07:58 in iOS
Kommentare: (8) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, blockierungsmodus, datenschutz, ios, pegasus, privacy, security

Jun 14: Bundeskartellamt ermittelt gegen Apple wegen der Umsetzung der App Tracking Transparency

Der jusristische Gegenwind für Apple wird nicht weniger. Ganz im Gegenteil. Nun hat auch das Bundeskartellamt Ermittlungen gegen Apple aufgenommen, wie es heute in einer Pressemitteilung bekanntgab. Demnach richtet sich die Untersuchung gegen die mit iOS 14.5 eingeführte "App Tracking Transparency" (ATT). Während diese von den meisten Nutzern und Datenschützern mit wohlwollen aufgenommen wurde, gibt es Vorwürfe, dass sich die ATT ausschließlich gegen Drittanbieter, nicht jedoch gegen Apples hauseigene Apps richte. Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, wird hierzu mit den folgenden Worten zitiert:

Wir begrüßen datenschonende Geschäftsmodelle, die den Nutzerinnen und Nutzern Wahlmöglichkeiten über die Verwendung ihrer Daten einräumen. Ein Konzern wie Apple, der die Regeln in seinem Ökosystem und speziell im App Store einseitig festlegen kann, sollte diese aber wettbewerbskonform gestalten. Daran bestehen begründete Zweifel, wenn Apple Regeln für Dritte festlegt, die aber ausgerechnet für Apple nicht gelten sollen. Damit könnte Apple eigene Angebote bevorzugen oder andere Unternehmen behindern.

Unser Verfahren stützt sich maßgeblich auf die neuen Befugnisse, die wir im Rahmen einer verschärften Missbrauchsaufsicht über große Digitalkonzerne im letzten Jahr erhalten haben (§ 19a GWB). Es reiht sich ein in Verfahren, die wir auf dieser Basis gegen Google / Alphabet, Meta / Facebook und Amazon führen oder bereits abgeschlossen haben.

Grundsätzlich kann man der Argumentation folgen, schließlich wurde zumindest mir noch nie eine ATT-Abfrage beim Start einer Apple-App präsentiert.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 14. Juni 2022 um 13:16 in Apple
Kommentare: (7) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, att, datenschutz, privacy

Mai 19: "Daten-Auktion": Apple veröffentlicht neuen Datenschutz-Werbespot

Nach längerer Zeit hievt Apple mal wieder das Thema Datenschutz auf die Agenda. In dem neu veröffentlichten, 40-sekündigen Werbespot mit dem Titel "Daten-Auktion" rückt Apple dabei die Maßnahmen zum Schutz der Nutzerdaten auf seinen Systemen in den Vordergrund und zeigt dabei auch, wie man sich bei diesem Thema von der Konkurrenz abhebt. Eine der prominentesten Maßnahmen ist dabei natürlich die in den vergangenen Monaten viel diskutierte App Tracking Transparency (ATT). Getreu dem Titel des Clips vergleicht Apple den Handel mit Nutzerdaten mit einer Auktion, bei der der meistbietende eine Kiste mit den Daten einer gewissen Sophie ersteigern kann. Die Story entwickelt sich dann weiter, so dass auch weitere Datenschutz-Funktionen wie das Verbergen der eigenen E-Mail Adresse thematisiert wird.



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 19. Mai 2022 um 06:25 in Apple
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, datenschutz, privacy

Mai 1: Studie wirft Amazon Alexa mangelnde Transparenz beim Datenschutz vor

Nein, Siri und ich werden wohl keine guten Freunde mehr in diesem Leben. Ob es nun an meiner Aussprache, meinen Ansprüchen oder doch den limitierten Möglichkeiten des Sprachassistenten liegt, sei einmal dahingestellt. Letztere werden auch immer wieder in Zusammenhang mit Apples Datenschutz-Politik gebracht, die eine gute und sinnvolle Weiterentwicklung offenbar immer wieder ausbremst. Auf der anderen Seite ist genau diese Datenschutz-Politik aber auch der Grund, warum sich viele Nutzer Apple zuwenden. Dass sie dies aus gutem Grund tun, zeigt auch eine neue Studie zu Amazon Alexa, die unter anderem herausfand, dass Amazon Sprachaufzeichnungen von Alexa dazu nutzt, um personalisierte Werbung zu erstellen und diese an die Nutzer auszuliefern.

Wie die Kollegen von The Verge berichte, wurde die Studie mit dem Titel Your Echos are Heard: Tracking, Profiling, and Ad Targeting in the Amazon Smart Speaker Ecosystem von Wissenschaftlern der University of Washington, der UC Davis, der UC Irvine und der Northeastern University durchgeführt. Unter anderem kommen sie zu dem Schluss, dass Amazon und Drittanbieter Sprachinteraktionen mit Alexa auf den Echo-Speakern mit bis zu 41 verschiedenen Werbepartnern teilen, um hieraus auf Interessen zu schließen und personalisierte Werbung auszurollen.

In einem Statement gegenüber den Kollegen bestätigte die Amazon-Sprecherin Lauren Raemhild diese Beobachtungen und erklärte, dass die Sprachbefehle genauso ausgewertet würden wie die Interaktionen mit der Amazon-Webseite:

Similar to what you’d experience if you made a purchase on  Amazon.com  or requested a song through Amazon Music, if you ask Alexa to order paper towels or to play a song on Amazon Music, the record of that purchase or song play may inform relevant ads shown on Amazon or other sites where Amazon places ads.

Auf der anderen Seite kritisiert die Studie aber auch die Transparenz, mit der Amazon oder auch die Entwickler von Drittanbieter-Skills mit den gesammelten Sprachdaten umgehen. Von den untersuchten Skills würden demnach gerade mal 2,2% darauf in ihrer Datenschutzerklärung eingehen. Hierauf basierend erklären die Wissenschaftler in ihrer Schlussfolgerung, dass Alexa deutlich mehr Transparenz vertragen könnte und die Nutzer mit mehr Möglichkeiten ausgestattet werden sollen, über die Verwendung ihrer Daten zu bestimmen. Hier wiederspricht Raemhild allerdings:

Many of the conclusions in this research are based on inaccurate inferences or speculation by the authors, and do not accurately reflect how Alexa works. [...] We are not in the business of selling our customers’ personal information and we do not share Alexa requests with advertising networks.

Während sich die Studie ausschließlich um Amazon Alexa und nicht um Siri kümmerte, zeigt sie dennoch die Unterschiede im Bereich Datenschutz auf. Zwar gab es auch zu Siri bereits negative Nachrichten, als vor drei Jahren herauskam, dass auch Apple Sprachaufzeichnungen auswertet, um Siri zu verbessern. Allerdings waren dies erstens weniger als 1% der Sprachbefehle und zweitens schuf Apple anschließend eine Möglichkeit, durch die die Nutzer zunächst erst zustimmen müssen (Opt-In), dass ihre Anfragen hierfür genutzt werden dürfen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 1. Mai 2022 um 16:47 in Apple
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: alexa, apple, datenschutz, privacy, siri

Apr 27: Apple veröffentlicht Firmware-Update für die AirTags

Apple hat in der vergangenen Nacht ein neues Firmware-Update für die AirTags veröffentlicht. Die neue Buildnummer lautet dabei auf die 1A301, was einen kleineren Sprung von der vorherigen 1A291 bedeutet. Was genau in dem Update steckt ist unklar. Möglich ist, dass Apple weiter die Anti-Stalking-Maßnahmen verbessert, die kurz nach der Veröffentlichung der AirTags in der Kritik standen. Manuell den Download und die Installation der neuen Firmware-Version anstoßen kann man allerdings nicht. Man muss also warten, bis dies automatisch geschieht, wenn sich die AirTags längere Zeit in der Nähe eines verbundenen iPhone befinden. Immerhin kann man überprüfen, welche Firmware-Version aktuell auf den AirTags installiert ist. Hierzu öffnet man die "Wo ist" App auf dem verbundenen iPhone, begibt sich in den Bereich "Objekte" und wählt einen AirTag aus. Tippt man anschließend auf die Bezeichnung des AirTags unterhalb der Karte, wird einem die aktuelle Version angezeigt.

Der Rollout wird stufenweise durchgeführt. 1% der AirTag Nutzer erhalten das Update bis zum Wochenende, weitere 10% am 03. Mai, die nächsten 25% am 09. Mai und der Rest ab dem 13. Mai. Auf diese Weise stellt Apple sicher, dass zunächst nur eine kleine Nutzergruppe betroffen ist, sollten trotz aller Tests noch Fehler in dem Update stecken.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 27. April 2022 um 06:28 in Gadgets
Kommentare: (7) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: airtags, apple, datenschutz, gagdet, privacy

Apr 26: Datenschutz-Labels nach Apples Vorbild: Auch Google führt entsprechende Anzeigen im Play Store ein

Bereits Ende 2020 hatte Apple eine Neuerung für den AppStore eingeführt, in deren Rahmen dem Nutzer der Datenschutz der dort angebotenen Apps angezeigt wird. Die Entwickler müssen hierzu beim Einreichungsprozess detaillierte Angaben dazu machen, welche Daten von ihren Apps erfasst und wie diese verarbeitet werden. Im Mai vergangenen Jahres hatte Google dann angekündigt, dass man Apples Beispiel folgen und eine ähnliche Funktion im Play Store einführen wird. Dieser Ankündigung hat man nun Taten folgen lassen und die Datenschutz-Labels eingeführt. Für den Play Store müssen die Entwickler die folgenden Datenschutz-Informationen liefern:

  • Werden Nutzerdaten gesammelt und wenn ja, für welchen Zweck?
  • Werden die gesammelten Nutzerdaten an Dritte weitergegeben?
  • Setzt die App Datenschutzmaßnahmen, wie Verschlüsselungen bei der Datenübertragung ein und kann der Nutzer das Löschen der gesammelten Daten veranlassen?
  • Unterstützt die jeweilige App die Family Policy des Play Store, um speziell Kinder zu schützen?
  • Wurden die Sicherheitsmaßnahmen durch den Entwickler gegen einen anerkannten Standard (MASVS) geprüft?

Die neuen Datenschutz-Labels stehen den Entwicklern ab sofort im Play Store zur Verfügung. Die entsprechenden Informationen müssen verplichtend bis spätestens zum 20. Juli bei Google eingereicht werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 26. April 2022 um 21:38 in AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, datenschutz, google, play store, privacy

Apr 26: Von Apple in Auftrag gegebene Studie sieht keinen Vorteil für das Unternehmen durch die ATT

Während Apples AppStore-Konzept in verschiedenen Regionen der Welt weiter eine stärkere Regulierung droht, versucht man in Cupertino immer wieder mit in Auftrag gegebenen Studien zu belegen, dass man selbst kaum einen Vorteil aus den gelten Regeln zieht. In diese Kategorie ist wohl auch eine neue Studie einzuordnen, die von Kinshuk Jerath, seines Zeichens Professor am Merketing-Institut der Columbia Business School im Auftrag von Apple zur App Tracking Transparency (ATT) durchgeführt hat. Jerat kommt zu dem Schluss, dass Apple aus der Einführung der ATT im vergangenen Jahr keinen finanziellen Nutzen gezogen hat.

Immer wieder wurde Apple von Seiten der Werbeindustrie vorgeworfen, dass die ATT das Ziel habe, Werbeeinnahmen, die eigentlich in Richtung Meta oder Google geflossen wären, in Apples Taschen umzulenken. Hierfür gebe es laut Jerath jedoch keinerlei Belege, weswegen er die Vorwürfe als rein spekulativ zurückwies. Der Wissenschaftler gibt hierfür drei Gründe :

  • Apples Search Ads Geschäft ist nur ein sehr kleiner Teil des mobilen Werbemarkts
  • Das Wachstum in Apples Search Ads Geschäft fand in großen Teilen bereits vor der Einführung der ATT statt und wurde von diversen Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise dem insgesamten Wachstum bei mobiler Werbung und der Ausweitung des Programms nach China
  • Apple blendet während der iOS-Einrichtung ein Popup ein, über den sich personalisierte Werbung auf dem Gerät deaktivieren lässt

Im vergangenen Herbst hatte die Financial Times berichtet, dass die Einführung der App Tracking Transparency Apples hauseigenes Werbegeschäft kräftig angekurbelt habe. Im Zuge dessen soll sich Apples Anteil am mobilen Werbemarkt innerhalb eines halben Jahres verdreifacht haben. Apple hingegen hatte immer wieder betont, dass man die ATT eingeführt habe, um die Daten der Nutzer besser zu schützen und nicht, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 26. April 2022 um 20:20 in iOS
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, att, datenschutz, privacy

Apr 19: Siri-Entwickler schieben Frust wegen Blockaden durch Apples Datenschutz-Politik

Vielleicht liegt es an meiner Aussprache oder vielleicht auch an meinen Ansprüchen aber auch 12 Jahre nach der Übernahme von Siri durch Apple ist der Sprachassistent für mich nach wie vor mehr Ärgernis als Hilfe. Vielleicht liegt es aber auch schlicht und ergreifend daran, dass Apples strikte Datenschutzpolitik eine sinnvolle Weiterentwicklung von Siri immer wieder ausbremst. Dabei möchte ich an dieser Stelle betonen, dass ich Apples Fokus auf den Schutz der Daten seiner Nutzer durchaus begrüße. Bei Siri sieht man jedoch vielleicht deutlicher als sonst wo, an welche Grenzen diese Politik stößt.

So hat Apple vor drei Jahren daran gearbeitet, dem Nutzer auch das Kaufen von Apps und Diensten per Siri-Sprachbefehl zu ermöglichen. Ganz so also, wie dies auch mit Amazons Siri-Pendant Alexa möglich ist. Wie die Kollegen von The Information berichten, haben aber auch hier Datenschutzbedenken letzten Endes dazu geführt, dass die Funktion nie umgesetzt wurde. Unter den Siri-Entwicklern soll sich daher auch mehr und mehr Frustration breit machen, da sie nur sehr eingeschränkten Zugriff auf die Daten haben, die Nutzer mit Apples Diensten generieren. Daher sehen immer mehr Entwickler eine Gefahr, dass Apple langfristig nicht mit der Konkurrenz von Google, Amazon und Co. wird mithalten können.

Apple hat in der Vergangenheit unter anderem mit der sogenannten "Differential Privacy", die Apple in einem sehr technisch gehaltenen PDF erklärt. Zusammengefasst werden die genrierten Daten von einzelnen Nutzern soweit verwaschen, bis Apple (und auch sonst niemand) daraus keine Rückschlüsse mehr auf individuelle Nutzer ziehen kann. Auch dieser Ansatz stößt jedoch immer wieder an seine Grenzen. Der Frust bei den Entwicklern steigt und es bleibt spannend zu sehen, wie Apple Siri künftig auf erfolgreichere Beine stellen will.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 19. April 2022 um 06:29 in Apple
Kommentare: (7) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, datenschutz, privacy, siri
« vorherige Seite   (Seite 18 von 18, insgesamt 142 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück August '22 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08