Skip to content

WhatsApp veröffentlicht Update mit Unterstützung für den iOS Dark Mode

WhatsApp dürfte zweifellos zu den am häufigsten genutzten Apps auf den Smartphones dieser Welt gehören. Was Freunden des Dark Mode unter iOS aber auch ein halbes Jahr nach der Verfügbarkeit dieser Funktion lange gefehlt hat, war eine Unterstützung seitens WhatsApp. Dies hat sich nun am heutigen Abend geändert, denn inzwischen steht im Update-Bereich des iOS-AppStore Version 2.20.30 von WhatsApp zur Verfügung und mit ihr auch die Unterstützung des Dark Mode unter iOS 13. Damit erfüllt die Facebook-Tochter einen der größten Wünsche seiner Nutzer seit der Veröffentlichung von iOS 13. (mit Dank an alle Tippgeber!)

WhatsApp arbeitet an Umsetzung des Dark Modus für iOS in seiner App

WhatsApp dürfte zweifellos zu den am häufigsten genutzten Apps auf den Smartphones dieser Welt gehören. Was Freunden des Dark Mode unter iOS aber auch ein halbes Jahr nach der Verfügbarkeit dieser Funktion noch fehlt, ist eine Unterstützung seitens WhatsApp. Dies dürfte sich in Kürze ändern, denn Betatestern der iOS-App steht inzwischen auch der Dunkelmodus innerhalb von WhatsApp zur Verfügung, wie ein Nutzer auf Reddit inkl. Screenshot der Beta-Update E-Mail belegt. Wann genau diese Funktion dann auch in der offiziell im AppStore verfügbaren Version zur Verfügung steht, ist aktuell unklar. Immerhin bedeutet dies aber, dass man das Thema bei WhatsApp auf dem Schirm hat und an der Umsetzung arbeitet.

Bewirken Night Shift und Dark Mode das Gegenteil von dem was sie tun sollen?

Was ist gut, was ist schlecht? Wie beeinflusst die Smartphone-Nutzung unseren Alltag und wie negativ ist der Einfluss auf unsere Gesundheit? All dies sind Fragen, die eigentlich immer wieder diskutiert werden. Im Endeffekt ist es vermutlich alles eine Frage des Ausmaßes der Nutzung. Die Hersteller versuchen inzwischen mit technischen Maßnahmen positiv einzugreifen, wie Apple beispielsweise mit der Funktion "Night Shift" oder dem mit iOS 13 eingeführten systemweiten Dark Mode, die beide vor allem die Bestrahlung der Augen durch das Display schonen und auch den Blaulichtanteil reduzieren sollen, was vermutlich zu einem besseren Schlaf führt. Eine neue Studie der University of Manchester (via The Guardian) könnte genau dies aber nun ein Stück weit widerlegen.

Zusammengefasst kommen die an der Studie beteiligten Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die beiden Funktionen eher dazu führen könnten, dass die empfindliche Bio-Uhr des Körpers durcheinander kommt und der Effekt dadurch eher kontraproduktiv sei. Die Helligkeit des Displays sei zudem wichtigerer als die Farbtemperatur. Wenn die Helligkeit jedoch auf einem gleichen Level bleibt, wirkt blau sogar entspannender als gelbliche Farben. Zwar wurden die Tests mit Mäusen durchgeführt, die Wissenschaftler sehen jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich das Ergebnis auf den Menschen übertragen lässt. So seien die Ergebnisse sogar mit Logik nachvollziehbar. Während das Licht tagsüber eher gelblich ist, ist es zum Sonnenauf- und untergang eher bläulich geprägt, was dem Körper den Beginn des Tages bzw. der Nacht signalisiert. Allerdings geben die Wissenschaftler auch zu bedenken, dass die Wahrnehmung des Lichts von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist und entsprechend auch unterschiedliche Effekte haben kann.

Webversion von Flo's Weblog nun auch per Dark Mode am Mac nutzbar

Eine der großen Neuerungen in iOS 13 war freilich die Einführung des systemweiten Dark Modus, den Apple bereits ein Jahr zuvor auch schon für macOS eingeführt hatte. Ob und in wie weit dieser zu nutzen ist, hängt jedoch natürlich maßgeblich von der Unterstützung durch die App-Entwickler und Webseitenprogrammierer ab. Vor allem in letzterem Fall ist eine alternative dunkle Darstellung der Webseiten noch nicht wirklich weit verbreitet. Dabei ist die Umsetzung durchaus mit ein paar Handgriffen machbar, wie unter anderem Tom Brow auf seinem Blog zeigt.

So kann man mit einem recht einfachen CSS-Befehl dafür sorgen, dass die Webseite in einem anderen Licht erscheint, basierend auf der Query "prefers-color-scheme". Das nachfolgende Beispiel zeigt, wie dies in ein paar Zeilen rudimentär funktioniert.

@media (prefers-color-scheme: dark) {
  body {
    background-color: #444;
    color: #e4e4e4;
  }
  a {
    color: #e39777;
  }
  img {
    filter: grayscale(30%);
  }
}

Mit diesen 12 Zeilen kann man bei Umschalten auf den Dark Modus dafür sorgen, dass sich der Hintregrund der Webseite dunkel färbt, Textinhalte und Links in anderen Farben erscheinen und die einbetetten Grafiken mit einem Grauschleier versehen werden.

Ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht, ist es dann aber doch nicht, wie allein schon an die aktuell noch geringe Verbreitung von Dark-Mode-Webseiten zeigt. Dies liegt vor allem daran, dass viele Seiten über recht komplexe CSS-Strukturen und damit Styleanpassungen verfügen, die allesamt von dem Dark Mode erfasst werden wollen.

Ich habe mich aber mal daran gesetzt und mich an einer Umsetzung für die Webseite meines Blogs gemacht. Ruft man diese in einem Browser auf einem Mac auf und wechselt in den Dark Mode, wird die Änderung auch direkt sichtbar. Welche Variante einem dabei besser gefällt, ist natürlich Geschmacksache.

Mit der Umsetzung des Dark Mode für den Blog ist nun übrigens auch eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung dieses Modus in der App zum Blog geschaffen. Ich hoffe, dass ich diese dann ebenfalls in Kürze per Update anbieten kann.

Und noch eine Neuerung für die Webversion des Blogs konnte ich inzwischen umsetzen. Nachdem inzwischen die Push Benachrichtigungen für die App gefixt sein sollten, sollte dies nun auch wieder (je nach Einstellungen auf euren Macs) für die Webseite am Mac gelten.

Dark Mode von iOS 13 wirkt sich spürbar positiv auf die Akkulaufzeit des iPhone aus

Ich persönlich bin bisher mit dem neuen systemweiten Dark Mode von iOS 13 nicht großartig in Berührung gekommen. Dies liegt einerseits daran, dass ich die dunkle Darstellung der Apps nicht unbedingt stylischer finde und andererseits daran, dass die Umstellung auf diese Ansicht kein Problem für mich löst. Dennoch ist die Funktion eine der beliebtesten und auch im Vorfeld am häufigsten nachgefragte Neuerung des aktuellen Betriebssystems. Und so passen auch immer mehr Entwickler inzwischen ihre Apps an den Dark Mode an. Auch bei meinen Apps wird dies in den kommenden Wochen der Fall sein.

Doch nicht nur optisch hat der Dark Mode von iOS 13 Auswirkungen. Erste Tests haben nun ergeben, dass sich die neue Darstellung auch positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt - vor allem bei OLED-Displays. Dies ist allein von der Theorie her bereits logisch, da hier die schwarzen Pixel im Gegensatz zu den farbigen oder weißen nicht aktiviert werden müssen und somit auch keinen Strom fressen. PhoneBuff hat diese Theorie nun auch ion der Praxis untersucht und dabei zwei iPhone XS gegeneinander antreten lassen - einmal mit und einmal ohne aktiviertem Dark Mode. Das Ergebnis kann dem unten eingebetteten Video entnommen werden.

Der Unterschied zwischen den beiden iPhones betrug am Ende ca. 30%, was bedeutet, dass das Gerät mit aktiviertem Dark Mode ca. ein Drittel länger durchhielt als das iPhone ohne diese Darstellung. Wenn man also mal wieder droht, in Richtung einstelliger Akku-Anzeige zu driften, könnte eine Umstellung auf den Dark Mode auf einem iPhone mit OLED-Display noch die eine oder andere Stunde Nutzungszeit herauskitzeln.



YouTube Direktlink

Just in time: Microsofts Office-Apps unterstützen den systemweiten Dark Mode in iOS 13

Mit iOS 13 wird Apple einen systemweiten Dark Mode für Apps einführen. Damit dies auch wirklich gilt, müssen Entwickler ihre Apps entsprechend anpassen. Mit Microsoft hat nun einer der großen Player in der vergangenen Nacht angekündigt, dass man rechtzeitig zum Erscheinen von iOS 13 seine Office-Apps Word, Excel und PowerPoint angepasst haben wird und diese den neuen Modus untersützen werden. Auch die Apps für SharePoint, OneDrive, Planner und To-Do erhalten eine entsprechende Aktualisierung. Das Update für die Outlook-App sollen bereits in den kommenden Tagen erscheinen,

Bei der Entwicklung des Dark Mode hat sich Microsoft nach eigener Aussage in die Lage der Nutzer ihrer Apps versetzt und die Anpassungen und die Farbgestaltung danach vorgenommen
Our design research specifically focused on these contexts where folks would want to use Dark Mode, and the response was very positive. While some Dark Mode experiences can be neon or overly bright, people felt that Outlook mobile kept the kind of relaxed feeling you might want in a dimly lit living room or bedroom.

Frühe Beta-Tester des Dark Mode in den Microsoft Office-Apps zeigen sich beeindruckt von der Umsetzung. Die Farbgestaltung sei sehr gut gelungen und eine Schonung der Augen deutlich spürbar.



YouTube Direktlink