Eine der großen Neuerungen in iOS 13 war freilich die Einführung des systemweiten Dark Modus, den Apple bereits ein Jahr zuvor auch schon für macOS eingeführt hatte. Ob und in wie weit dieser zu nutzen ist, hängt jedoch natürlich maßgeblich von der Unterstützung durch die App-Entwickler und Webseitenprogrammierer ab. Vor allem in letzterem Fall ist eine alternative dunkle Darstellung der Webseiten noch nicht wirklich weit verbreitet. Dabei ist die Umsetzung durchaus mit ein paar Handgriffen machbar, wie unter anderem Tom Brow auf seinem Blog zeigt.
So kann man mit einem recht einfachen CSS-Befehl dafür sorgen, dass die Webseite in einem anderen Licht erscheint, basierend auf der Query "prefers-color-scheme". Das nachfolgende Beispiel zeigt, wie dies in ein paar Zeilen rudimentär funktioniert.
@media (prefers-color-scheme: dark) {
body {
background-color: #444;
color: #e4e4e4;
}
a {
color: #e39777;
}
img {
filter: grayscale(30%);
}
}
Mit diesen 12 Zeilen kann man bei Umschalten auf den Dark Modus dafür sorgen, dass sich der Hintregrund der Webseite dunkel färbt, Textinhalte und Links in anderen Farben erscheinen und die einbetetten Grafiken mit einem Grauschleier versehen werden.
Ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht, ist es dann aber doch nicht, wie allein schon an die aktuell noch geringe Verbreitung von Dark-Mode-Webseiten zeigt. Dies liegt vor allem daran, dass viele Seiten über recht komplexe CSS-Strukturen und damit Styleanpassungen verfügen, die allesamt von dem Dark Mode erfasst werden wollen.
Ich habe mich aber mal daran gesetzt und mich an einer Umsetzung für die Webseite meines Blogs gemacht. Ruft man diese in einem Browser auf einem Mac auf und wechselt in den Dark Mode, wird die Änderung auch direkt sichtbar. Welche Variante einem dabei besser gefällt, ist natürlich Geschmacksache.
Mit der Umsetzung des Dark Mode für den Blog ist nun übrigens auch eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung dieses Modus in der App zum Blog geschaffen. Ich hoffe, dass ich diese dann ebenfalls in Kürze per Update anbieten kann.
Und noch eine Neuerung für die Webversion des Blogs konnte ich inzwischen umsetzen. Nachdem inzwischen die Push Benachrichtigungen für die App gefixt sein sollten, sollte dies nun auch wieder (je nach Einstellungen auf euren Macs) für die Webseite am Mac gelten.