Ein Aspekt mit dem sich Apple bei seinen Geräten stark von der Konkurrenz abhebt und dafür auch immer wieder gelobt wird, sind die sogenannten Bedienungshilfen, durch die es Menschen mit Einschränkungen erleichtert wird, ebendiese Geräte zu nutzen. Vor dem Hintergrund des morgen stattfindenden "Global Accessibility Awareness Day" hat das Unternehmen nun einen Ausblick auf verschiedene kommende Verbesserungen und Erweiterungen der Bedienungshilfen gegeben. Sarah Herrlinger, Senior Director of Accessibility Policy and Initiatives bei Apple wird dazu mit den folgenden Worten zitiert:
"Apple integriert Bedienungshilfen in jeden Aspekt unserer Arbeit, und wir sind bestrebt, die besten Produkte und Services für alle zu entwickeln. Wir freuen uns, diese neuen Features einzuführen, die Innovation und Kreativität der Teams bei Apple zusammenbringen, um Anwendern mehr Möglichkeiten zu geben, unsere Produkte so zu nutzen, wie es ihren Bedürfnissen und ihrem Lebensstil am besten entspricht."
Als eines der neuen Features wurde unter anderem eine Türerkennung angekündigt, die es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht, mithilfe der LiDAR-Sensoren in aktuellen iPhones und iPads, ihrer Kameras und maschinellem Lernen Türen zu erkennen. Dabei wird sowohl ermittelt, ob diese geöffnet oder geschlossen sind, als auch Beschriftungen erkannt und ob sie sich mit einem Kauf öffnen lassen.
Erweitert werden zudem auch die Möglichkeiten zur Bedienung einer Apple Watch durch Menschen mit körperlichen und motorischen Einschränkungen. Die neue Funktion "Apple Watch Mirroring" ermöglicht es, die Uhr komplett über das iPhone und die dort verfügbaren Bedienungshilfen zu steuern. Nutzer mit eingeschränktem Hörvermögen können hingegen künftig von "Live-Untertitel" profitieren. Dabei werden gesprochene Inhalte in Echtzeit auf dem Display in Textform angezeigt, wobei man unter anderem die Schriftgröße anpassen kann. Zudem wird die bestehende VoiceOver-Funktion um über 20 neue Sprachen und Dialekte erweitert.
Als weitere neue Funktionen nennt Apple in der zugehörigen Pressemitteilung:
- Mit Buddy Controller können Nutzer einen Betreuer oder Freund bitten, ihnen beim Spielen zu helfen. Buddy Controller kombiniert zwei beliebige Spielecontroller zu einem, so dass mehrere Controller die Eingabe für einen einzelnen Spieler steuern können.
- Mit Siri Antwortzeit können Anwender mit Spracheinschränkungen einstellen, wie lange Siri wartet, bevor sie auf eine Anfrage antwortet.
- Der Rechtschreibmodus der Sprachsteuerung bietet Nutzern die Möglichkeit, benutzerdefinierte Schreibweisen durch buchstabengenaue Eingabe zu diktieren
- Die Geräuscherkennung kann so angepasst werden, dass sie Geräusche erkennt, die speziell für eine Person in ihrer Umgebung wichtig sind, beispielsweise ein bestimmter Alarm, die Türklingel, ein weinendes Baby oder Geräte in der Wohnung.
- Die Apple Bücher App wird neue Themen anbieten und Anpassungsoptionen einführen, wie beispielsweise das Anzeigen von Text in Fettschrift und das Anpassen von Zeilen-, Zeichen- und Wortabständen, um ein noch zugänglicheres Leseerlebnis zu ermöglichen
Sämtliche Neuerungen sollen per Software-Update noch im laufenden Jahr erscheinen.
Eine durchaus nützliche Funktion im Zusammenspiel zwischen dem iPhone und den AirPods Pro ist seit iOS 15 die sogenannte "Konversationsverstärkung" (auf Englisch: "Conversation Boost"). Hiermit können die AirPods quasi als Hörgerät genutzt werden, indem sie die Stimmen von Gesprächspartnern verstärken. Damit richtet sich Apple natürlich vor allem an Nutzer mit eingeschränktem Hörvermögen, weswegen sich die Konversationsverstärkung in den Bedienungshilfen der iOS-Einstellungen befindet. Allerdings ist sie auch dort nicht unbedingt einfach zu finden. Wohl auch aus diesem Grund hat Apple nicht nur ein Support-Dokument zu dem Thema veröffentlicht, sondern auch das nachfolgende Video:
YouTube Direktlink
Da das Video nur in englischer Sprache verfügbar ist, hier noch einmal eine Zusammenfassung der zu gehenden Schritte: In den iOS-Einstellungen begibt man sich in den Bereich "Bedienungshilfen" und navigiert dort zu "Audio/Visuelles > Kopfhörer-Anpassungen" und aktiviert den entsprechenden Schalter. Anschließend begibt man sich in das Kontrollzentrum. Wichtig ist, dass man dabei die AirPods in den Ohren stecken hat. Im Kontrollzentrum sollte nun automatisch ein Button mit einem Ohr darauf zu sehen sein, welchen man antippt. Im erscheinenden Menü tippt man dann auf "Kopfhöreranpassungen" und aktiviert den Transparenzmodus. Anschließend tippt man irgendwo auf das Display, um eine Ebene zurück zu gelangen. Hier scrollt man nun nach ganz unten und findet dort die Möglichkeit, die Konversationsverstärkung zu aktivieren.
Per Pressemitteilung hat Apple verschiedene Neuerungen für Bedienungshilfen, speziell auf dem iPhone, dem iPad und der Apple Watch angekündigt. Damit richte man sich nach eigener Aussage vor allem an Nutzer mit eingeschränkter Mobilität, Gehör, Sehvermögen und mit kognitiven Einschränkungen. Die Nutzbarkeit von elektronischen Geräten sei ein Menschenrecht, so Apple. Zu den neuen Bedienungshilfen gehören Verbesserungen bei der Nutzung des iPhone, des iPad und der Apple Watch. Letztere wird sich künftig beispielsweise auch mit verschiedenen AssisitiveTouch-Optionen ausstatten, auf dem iPad wird Apple später im Jahr ein EyTracking für die Bedienung einführen. Zudem gibt es Verbesserungen bei der Kontaktaufnahme mit dem Apple Support. All dies geschieht vor dem Hintergrund des heute stattfindenden "Global Awareness Day". Viele der Funktionen sollen aber erst später im Jahr erscheinen, was auf eine Einführung im Zusammenhang mit iOS/iPadOS 15 bzw. watchOS 8 hindeutet.
Sarah Herrlinger, Apples Senior Director of Global Accessibility Policy and Initiatives, wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert:
"At Apple, we've long felt that the world's best technology should respond to everyone's needs, and our teams work relentlessly to build accessibility into everything we make. With these new features, we're pushing the boundaries of innovation with next-generation technologies that bring the fun and function of Apple technology to even more people -- and we can't wait to share them with our users."
Sämtliche angekündigten Neuerungen für die Bedienungshilfen gibt es im Anschluss:
- Background Sounds - In support of neurodiversity, Apple is adding a Background Sounds feature that's designed to minimize distractions to help users stay focus, stay calm, or rest. Balanced, bright, or dark noise sounds are available, as well as ocean, rain, or stream sounds. All of the sounds can be set to play in the background to mask unwanted environmental or external noise. Apple says the sounds mix into or duck under other audio and system sounds.
- AssistiveTouch - For users with limited mobility, AssistiveTouch will allow the Apple Watch to be used without the need to touch the display or the controls. Built-in motion sensors, the optical heart rate sensor, and on-device machine learning will let Apple Watch detect subtle differences in muscle movement and tendon activity that will control a cursor on the screen through hand gestures like a pinch or a clench. AssistiveTouch launches later this year.
- iPad Eye-Tracking - Later this year, iPadOS will support third-party eye-tracking devices to let people control ?iPad? with their eyes.
- SignTime - SignTime will allow customers to communicate with AppleCare and retail customer care using American Sign Language in the United States, British Sign Language (BSL) in the UK, or French Sign Language (LSF) in France using a web browser. SignTime launches May 20.
- New Memoji Customizations - New memojis are coming to better represent users with oxygen tubes, cochlear implants, and a soft helmet for headwear.
- VoiceOver Improvements - Recent updates to VoiceOver let users explore more details about people, text, table data, and other objects within images. VoiceOver can describe a person's position along with other objects in images, and with Markup, users can add image descriptions to personalize their photos.
- MFi Hearing Aid Improvements - Apple is introducing new support for bi-directional hearing aids, enabling hands-free phone and FaceTime conversations. Next-generation models from MFi partners are coming later this year.
- Audiograms for Headphone Accommodations - Headphone Accommodations will gain support for audiograms, so users can customize their audio by importing their latest hearing test results.
- Sound Actions for Switch Control - This replaces physical buttons and switches with mouth sounds -- such as a click, pop, or "ee" sound -- for users who are non-speaking and have limited mobility.
- Display and Text Size Settings - Will be customizable on a per app basis for users with colorblindness or other vision challenges to make the screen easier to see.
Langjährige Nutzer wissen, dass Apple bereits seit Jahren großen Wert auf die Bedienungshilfen in seinen Produkten legt, die es auch Menschen mit Behinderung gestatten, diese Produkte zu nutzen oder Ihnen sogar dabei helfen, ihr Leben einfacher zu meistern. Anläasslich des heutigen "Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen" hat Apple seine Webseiten zum Thema Bedienungshilfen überarbeitet und eine Reihe neuer Tutorial-Videos veröffentlicht, in denen die Bedienungshilfen in den verschiedenen Betriebssystemen vorgestellt werden. Apple strukturiert diese in die Bereiche Sehvermögen, Mobilität, Hörvermögen und kognitive Unterstützung. Neue, zu diesen Themen passende Tutorial-Videos finden sich inzwischen in Apples Bedienungshilfen-Playlist auf dem YouTube-Kanal des Apple Supports.
Immer wieder wird Apple für die Bedienungshilfen (engl. Accessibility) wie beispielsweise VoiceOver oder Live Listen gelobt, die man in seinen Produkten verbaut. Passend zum heutigen Global Accessibility Awareness Day hat man nun verschiedene Aktionen in diese Richtung gestartet. So erstrahlt heute die Apple-Startseite in einem angepassten Design, auf dem Apple einige Funktionen und Produkte mit Bedienungshilfen zeigt und mit der Zeile "Technologie ist am besten, wenn sie allen mehr Möglichkeiten gibt.". Über einen Link gelangt man auch auf Apples zugehörige Webseiten, auf denen man darauf eingeht, wie die eigenen Produkte Menschen mit Einschränkungen beim Sehen oder Hören oder mit motorischen und anderen Behinderungen im Alltag helfen können.

Auch im AppStore präsentiert Apple dem Anlasse entsprechend heute verschiedene Apps und Entwickler-Stories, in denen Bedienungshilfen eine Rolle spielen. Unter anderem werden dabei so bekannte Strava, Audible oder djay vorgestellt.
Last but not least erzählt Apple in einer Pressemitteilung die Geschichte der Fotografin Rachel Short, die bei einem Autounfall eine Rückenmarksverletzung davontrug und ihre professionellen Fotos inzwischen mit einem iPhone XS schießt. Dabei überzeugt sie neben der Bildqualität vor allem die Mobilität des Geräts und die Bedienungshilfen, die es ihr ermöglichen, ihren Beruf auch nach dem Unfall weiter auszuüben.
"Es dauerte etwa ein Jahr, bis ich genug Kraft in den Armen hatte um ein iPhone zu halten. Es war die erste Kamera, die ich nach dem Unfall zu nutzen begann und jetzt ist es die einzige Kamera, die ich verwende, weil sie so schön leicht, klein und einfach zu bedienen ist."
Apple hat zudem bestätigt, dass man am heutigen und auch an den kommenden Tagen überall auf der Welt "Today at Apple" Sessions veranstaltet, in denen es um den Zugang zu Technologie für jedermann geht.
Apples Produkte werden immer wieder für seine Bedienungshilfen gelobt, die es Menschen mit Behinderungen und anderen körperlichen Einschränkungen einfacher machen sollen, diese zu bedienen. Mit iOS 12 wird Apple ein weiteres Feature hinzufügen, welches sich vor allem an Menschen mit Hörschäden richtet. So wird das 2014 auf dem iPhone eingeführte Live Listen Feature, mit dem sich das Smartphone mit Hörhilfen koppeln lässt künftig auch auf den AirPods zur Verfügugn stehen. Live Listen nitzt die Mikrofone des iPhone, um hierüber bestimmte Geräusche, wie Stimmen herauszufiltern und diese für ein besseres Verständnis an an die kompatiblen Hörhilfen weiterzugeben.
Mit iOS 12 können künftig laut TechCrunch auch die AirPods als Empfänger dieser Signale mittels Live Listen genutzt werden. Auf diese Weise könnte das iPhone beispielsweise auf einen Tisch gelegt werden, um die Stimmen in Gesprächen bei lauten Umgebungsgeräuschen an die AirPods zu übergeben und diese somit leichter verständlich zu machen. Selbstverständlich ersetzen die AirPods nicht die medizinischen Hörhilfen, eine willkommene Weiterentwicklung ist es aber allemal.