Skip to content

Anleitung: So aktiviert man die Zwei-Schritt-Anmeldung

Spätestens seit dem Klau von diversen Nacktbildern Prominenter ist das Thema Sicherheit in der Cloud wieder weiter nach oben auf der Tagesordnung gerutscht. Dabei war es hier wie in den meisten Fällen. Der Hauptschuldige saß mal wieder vor dem Bildschirm und war der Betroffene selbst. Auch im Jahr 2014 gehen die meisten Internetuser immer noch viel zu sorglos mit ihrer wichtigsten Sicherheitsmaßnahme um: den Passwörtern. Während Apple von seinen Nutzern hier bereits diverse Grundregeln einfordert (mindestens acht Zeichen, darunter mindestens eine Zahl und ein Großbuchstabe), sollten folgende Grundregeln zusätzlich beachtet werden. Passwörter sollten mindestens 10 Zeichen bestehen, die sich wiederum aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen zusammensetzen und keine regulären Begriffe enthalten. Nach wie vor wird häufig der Name des Partners oder des Hundes an dieser Stelle verwendet. Auch hierauf sollte man verzichten. Für die weitere Absicherung hat Apple lange Zeit auf drei Sicherheitsfragen gesetzt, deren Beantwortung aber in der Regel auch von Unbekannten relativ leicht erraten werden konnte. Auch aus diesem Grund gilt inzwischen die sogenannte Zwei-Schritt-Anmeldung als die sicherere Variante. Hierbei setzt sich die Authentifizierung aus einerseits einem Passwort und andererseits einem Security-Token zusammen, der einem von Apple zugeschickt wird. Damit werden aktuell drei Dienste abgesichert. Man benötigt beide Informationen, um sich auf der Apple-ID Webseite einzuloggen, um erste Einkäufe im iTunes-, App- oder iBookstore von einem neuen Gerät aus zu tätigen und um auf die eigene Apple ID bezogenen Support von Apple zu erhalten. Es darf davon ausgegangen werden, dass dies künftig auch auf verschiedene iCloud-Dienste ausgeweitet wird. Entsprechende Tests hat Apple bereits gefahren.

Laut Tim Cook setzt jedoch bislang erst eine geringe Zahl von Apple-Nutzern auf die Zwei-Schritt-Anmeldung. Apple werde den Umstieg in Anbetracht der aktuellen Ereignisse künftig weiter forcieren. Aus diesem Grund gibt es nachfolgend einmal eine kleine Anleitung, wie man die Zwei-Schritt-Anmeldung für die eigene Apple ID aktiviert.

"Anleitung: So aktiviert man die Zwei-Schritt-Anmeldung" vollständig lesen

Anleitung: Mountain Lion USB-Installationsstick erstellen

Mit der Veröffentlichung von OS X Lion ist Apple im vergangenen Jahr einen radikalen Schritt gegangen, da man erstmals ein Betriebssystem online und nicht auf den klassischen Installationsmedien CD/DVD oder USB-Stick auslieferte. Zwar reiche man die Kaufoption eines Lion USB-Installationssticks im Apple Store einige Wochen nach Verkaufsstart nach, dennoch bleibt der Mac AppStore der primäre Vertriebsweg. Das hat sich auch bei Mountain Lion nicht geändert. Grundsätzlich ist dies sicherlich der richtige Weg. Speziell für Leute mit einer schlechten Internetanbindung ist dies jedoch ärgerlich. Und auch sonst kann das Vorhandensein eines physikalischen Installationsmediums durchaus hilfreich sein - trotz Recovery Partition und Internet Recovery. Aus diesem Grund an dieser Stelle eine kurze Anleitung, wie man sich mit wenigen Handgriffen selbst ein solches Medium in Form eines USB-Installationssticks erstellen kann. Voraussetzung hierfür ist ein USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherkapazität (analog gehen auch eine Double-Layer DVD oder eine entsprechend große SD-Speicherkarte) und das OS X Mountain Lion Installationspaket aus dem Mac AppStore. Die Installation darf allerdings noch nicht gestartet worden sein, da das Paket anschließend automatisch gelöscht wird. Allerdings lässt sich das Paket auch jederzeit erneut über den Reiter "Einkäufe" aus dem Mac AppStore laden (dazu evtl. die ALT-Taste gedrückt halten). Wichtig ist dann nur, dass man die anschließend automatisch startende Installation direkt beim Start abbricht. "Anleitung: Mountain Lion USB-Installationsstick erstellen" vollständig lesen