Skip to content

Sparkassen-Kunde? Finger weg von der Public Beta von iOS 16!

Nachdem Apple direkt im Anschluss an die WWDC im vergangenen Monat die Betaphase von iOS 16 für alle registrierten Entwickler gestartet hatte, werden in diesem Monat auch die Teilnehmer am Public Beta Programm ins Boot geholt. Ich habe mich in der Vergangenheit bereits mehrfach kritisch zu diesem Programm geäußert und daran hat sich auch nichts geändert. Dies liegt weniger daran, dass ich nicht jedermann einen möglichst frühen Zugriff auf die neuen Funktionen gönnen würde, sondern vielmehr daran, dass solche Versionen aus meiner Sicht nicht auf ein täglich im Einsatz befindliches Gerät gehören, da in Betaversionen immer noch Fehler stecken, die zu nicht funktionierenden Apps und im schlimmsten Fall auch zu Datenverlust führen können.

Aus diesem Grunde rate ich auch jedem davon ab, sich (vor allem dir frühen) Betas auf das Alltags-Gerät zu installieren. Sollte der Finger auf dem Update-Knopf dennoch jucken, empfehle ich zumindest vorab den Blick in das auf Google Docs veröffentlichte iOS 16 Beta App Compatibility Chart. Hier findet man in einer laufend aktualisierten Liste jede Menge Apps und deren aktuelle Kompatibilität mit iOS 16. Die Liste läuft zwar ohne Gewähr, liefert aber zumindest einen Überblick, so dass man zumindest nach den wichtigsten Apps schauen kann.

Ein besonderes Augenmerk ist dabei hierzulande auf die Apps der Sparkasse zu legen. Diese sind schon beinahe traditionell insbesondere mit den frühen Betaversionen nicht kompatibel, weswegen man unter Umständen plötzlich mit heruntergelassener Hose dasteht, wenn man sich die iOS 16 Public Beta auf dem täglich in Benutzung befindlichen iPhone installiert und plötzlich keine Banking-Aufträge mehr freigeben kann, da die pushTAN-App nicht mehr funktioniert. Die für die Sparkassen-Apps verantwortlichen Entwickler von Starfinanz legen die Gründe für die Beta-Inkompatibilität in einem Blog-Beitrag nachvollziehbar dar. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion, die dafür sorgen soll, dass Änderungen am Betriebssystem zunächst ausgiebig getestet werden, ehe die Kompatibilität der Banking-Apps freigegeben wird.

Sparkassen ermöglichen ab sofort das Abheben per Smartphone an Geldautomaten

Während sich die Sparkassen zunächst lange Zeit gegen Apple Pay gewehrt und es ihren Kunden auch nicht angeboten haben, bezeichnet man die Einführung inzwischen selbst als bahnbrechenden Erfolg. Neben der Unterstützung von Kreditkarten konnten die Sparkassen Apple sogar dazu bewegen, dass auch die girocard der Sparkasse in der Wallet-App hinterlegt und für Apple Pay genutzt werden kann. Wohl in diesem Zusammenhang steht auch eine neue Möglichkeit, die iPhone-Nutzern ab sofort zur Verfügung steht. So kann das Gerät nun auch dazu genutzt werden, um Bargeld an den Geldautomaten der Sparkassen abzuheben. Dies berichteten zunächst die Kollegen von iFun.de und berufen sich dabei auf eine Bestätigung des des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.

 

Der Nutzer muss demnach nicht weiter aktiv werden, die Funktion wurde automatisch freigeschaltet. Allerdings ist die Voraussetzung, dass eine digitale Sparkassen-Card in der Wallet-App auf dem iPhone hinterlegt wurde. Anschließend kommuniziert das iPhone über seinen NFC-Chip mit den kompatiblen Geldautomaten (zu erkennen am NFC-Logo) und ermöglichen dann eine Aus- oder Einzahlung. Wie bei der Nutzung der klassischen Karte ist hierfür aber auch die Eingabe der zugehörigen PIN am Automaten erforderlich.