Skip to content

Behörden zwingen Apple zum Entfernen von Skype aus dem chinesischen AppStore

Erneut musste Apple in China einer Aufforderung der dortigen staatlichen Behörden nachgeben und eine beliebte App aus dem AppStore im Reich der Mitte entfernen. So hat Microsoft gegenüber der The New York Times bestätigt, dass Skype "vorübergehend" aus dem iOS-AppStore in China entfernt wurde. Wie Apple weiter ausführt, ist dies allerdings nicht die einzige betroffene App. Auch weitere Sprach- und Videochat-Apps fielen der Anordnung der Behörden zum Opfer, da diese nicht mit den lokalen Gesetzen im Einklang stünden:

"We have been notified by the Ministry of Public Security that a number of voice over internet protocol apps do not comply with local law. Therefore these apps have been removed from the app store in China. These apps remain available in all other markets where they do business."

Berichten verschiedener Nutzer zufolge soll sich die Skype-App bereits mindestens seit Oktober nicht mehr aus dem Store laden lassen. Diejenigen, die dies schon vorher getan haben, können sie allerdings nach wie vor vollumfänglich nutzen.

Erst im Sommer musste Apple nach Aufforderung der chinesischen Behörden diverse VPN-Apps aus seinem AppStore entfernen, da diese potenziell dazu genutzt werden können. die berühmte "Great Firewall of China" zu umgehen. Ob und wann Skype in den chinesischen AppStore zurückkehrt ist aktuell unklar.

Aktuelle Zahlen zur Messenger-Nutzung in Deutschland

In den USA ist heute der Unabhängigkeitstag, was bedeutet, dass uns aus den Staaten heute wohl keine nennenswerten News mehr erwarten. Werfen wir daher also mal einen Blick auf eine Statistik zur aktuellen Nutzung von Messenger-Diensten, die der Branchenverband Bitkom aktuell veröffentlicht hat. Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage unter 1.023 Internetnutzern ab 14 Jahren wollte man dabei herausfinden, welche Messenger in dieser Zielgruppe am häufigsten genutzt werden. Wenig überraschend konnte sich dabei WhatsApp mit 63% den ersten Platz sichern. Eine kleine Überraschung folgt dann aber schon auf Platz 2, wo man Skype mit 16% findet. Erst dahinter findet man den Facebook Messenger mit 15% auf Platz drei, gefolgt von iMessage auf dem vierten Platz. Im Laufe des Jahres wird sich dann die Konkurrenz in diesem Markt weiter steigern, wenn Google seinen neuen Messenger namens Allo herausbringt. Nicht zuletzt deswegen dürfte Apple auch auf der WWDC umfangreiche Neuerungen für iMessage mit iOS 10 angekündigt haben.

Auch die weiteren Ergebnisse der Umfrage sind interessant. So nutzen inzwischen mit 69% gut zwei Drittel der deutschen Internetnutzer einen Messenger-Dienst. Vor allem bei der jüngeren Bevölkerung sind diese beliebt. Satte 82% der 14- bis 29-jährigen sind hier mit WhatsApp und Co. unterwegs. Bei der darauf folgenden Gruppe der 30- bis 49-jährigen sind es immerhin noch 81%. Anschließend nimmt die Nutzung von den 50- bis 64-Jährigen mit 59% bis zu den über 65-jährigen auf 28 Prozent% weiter ab.

Grafiken aufbereitet von iPhone-Ticker

Skype Gruppenchats mit bis zu 25 Teilnehmern, Facebook Live nun auch in Deutschland

Zwei der beliebtesten Apps im AppStore haben heute serverseitig neue Funktionen spendiert bekommen. Dies bedeutet, dass kein Update der App notwendig ist, um in den Genuss dieser Funktionen zu kommen. Bereits im Januar hatte Skype angekündigt, dass man künftig auch über die mobilen Apps Gruppenchats mit bis zu 25 Teilnehmern anbieten wird, wie man dies bereits von der Desktop-Version kennt. Dies hat man heute nun umgesetzt. Mit den 25 Teilnehmern kann also fortan auch über die iPhone-App bzw. die separate iPad-App (beide kostenlos im AppStore) in HD-Qualität gevideochattet werden. Die aktuell sprechende Person wird dabei zentriert dargestellt, alle anderen rücken optisch in den Hintergrund. Allerdings kann man auch manuell festlegen, wen man gerne hervorgehoben angezeigt bekommt. Zudem benötigt man ab sofort kein Skype- bzw. Microsoft-Konto mehr, um an einer Skype-Konversation teilzunehmen. Der Initiator kann nun auch einen Link an jede beliebige Person verschicken, woraufhin diese an dem Gespräch teilnehmen kann. (via Engadget)



YouTube Direktlink

Und auch bei Facebook tut sich etwas. Das bereits seit einigen Wochen in den USA aktive Feature namens Facebook Live wird aktuell auch hierzulande ausgerollt. Hiermit können, ähnlich wie bei Periscope, Live-Videos auf dem eigenen Facebook-Profil über die iOS-App (kostenlos im AppStore) gestreamt werden. Die neue Funktion findet man als Option sobald man ein neues Statusupdate posten möchte, wie auf dem Bild unten zu sehen. Nachdem man hier eine Beschreibung erstellt hat, lässt sich auch noch ein Personenkreis festlegen, welcher das Video sehen darf. Anschließend geht man dann on air.


Schwere Sicherheitslücke bei Skype

Der beliebte VoIP-Dienst Skype ist aktuell von einer akuten Sicherheitslücke betroffen. Bereits vor drei Monaten auf das Problem hingewiesen, gab es bis heute keine Reaktion von Microsoft, welches Skype vor einiger Zeit gekauft hatte. Heute nun hat der Blog pixus-ru eine Anleitung für eine Übernahme eines beliebigen Skype-Kontos in nur 10 Schritten veröffentlicht, die alle Inhaber eines Skype-Kontos dazu veranlassen sollte, die eigene Standard E-Mail Adresse bei Skype umgehend zu ändern. Ist diese nämlich einem Angreifer oder sonstigen Schelm bekannt, ist es nach der angesprochenen Anleitung ein Leichtes, den Account zu übernehmen. Es hilft daher nur der Wechsel zu einer E-Mail Adresse, die nur einem selbst bekannt ist. Eine entsprechende Anleitung zum Ändern dieser Adresse inklusive der eventuell vorhandenen Fallstricke lässt sich ebenfalls über den oben genannten Link abrufen. Eine unmittelbare Änderung der Adresse ist daher allen Skype-Nutzern dringstens empfohlen.

Zwei Updates: Skype für Mac und GooglePlus für iOS

Zwei für die Apple-Welt relevante Updates sind seit Kurzem in Umlauf und warten auf ihren Download. Mac-User freuen sich über Skype in Version 5.3, welche neben der Unterstützung von OS X Lion nun auch HD Video-Chats mitbringt. Hinzu kommen einige UI-Verbesserungen und Bugfixes. Aktuelle Macs besitzen die sogenannte FaceTime HD Kamera, welche die hochauflösenden Gespräche unter anderem unterstützt. Skype für Mac 5.3 kann über die Skype-Webseite geladen werden. Für iOS-Geräte gibt es ein kleineres Update bei der Google+ App. Version 1.0.2.1966 (kostenlos im AppStore) lässt sich nun auch auf einem iPod touch und einem iPad installieren. Universell hat Google die App allerdings mit dem Update noch nicht gemacht. Allerdings funktionieren inzwischen auch unter iOS 5 die meisten Funktionen der App. Wer nach wie vor eine Einladung für den Facebook-Konkurrenten benötigt, darf sich weiterhin vertrauensvoll an mich wenden.

[iOS] AppStore Perlen Spezial: Skype für das iPad

Lange hat man darauf warten müssen, nun ist sie endlich verfügbar. Die native Skype-App für das iPad. Musste man sich bislang mehr schlecht als recht mit der (hochskalierten) iPhone-Variante der bereits seit längerer Zeit verfügbaren Skype-App begnügen, steht nun ein direkter Konkurrent für Apples FaceTime im AppStore bereit. Nachdem die App kurzzeitig bereits in der Nacht aufgetaucht war, ist sie nun auch offiziell im AppStore erschienen. Neben einer für das iPad optimierten (und nebenbei gesagt sehr gelungenen) Benutzeroberfläche bietet die App natürlich die gewohnten Funktionen wie Textchat, sowie Audio- und Video-Telefonie. Über die App kann man zudem neue Benutzerkonten anlegen, sowie, entsprechendes Skype-Guthaben vorausgesetzt, Verbindungen zu "normalen" Telefonen aufbauen. Darüber hinaus kann auch eine kostenpflichtige, feste Telefonnummer für das iPad registriert werden. Die Video-Funktion steht an und für sich nur auf dem iPad 2 zur Verfügung, allerdings können auf dem iPad der ersten Generation zumindest auch Video-Gespräche empfangen werden. Skype für das iPad ist selbstverständlich mit allen anderen Skype-Varianten kompatibel und kann sowohl per WiFi, als auch über das Mobilfunknetz genutzt werden. Skype für das iPad kann kostenlos über den folgenden Link aus dem AppStore geladen werden: Skype für das iPad


Microsoft übernimmt Skype für 8,5 Mrd. US$

Zwei Unternehmen, die auf den ersten Blick nur wenig mit Apple zu tun haben, aber ein Thema, das durchaus beachtenswert ist. Bereits heute Morgen berichtete das Wall Street Journal das Microsoft kurz davor stehe, den weltgrößten VoIP-Anbieter Skype für 8,5 Milliarden US$ (!) von eBay zu übernehmen. Bereits seit längerer Zeit war zu vernehmen, dass eBay nicht so recht glücklich mit Skype geworden ist, seit man den Dienst im Jahr 2005 übernommen hatte. Auf Seiten der User wurden seither vor allem die langsame Weiterentwicklung und lange Innovationszyklen bemängelt. Beides passt dann irgendwie auch zu Microsoft, denen ähnliche Probleme nachgesagt werden. Inzwischen hat Microsoft den Deal auch offiziell bestätigt. Durch die Übernahme sichert sich Microsoft nicht nur einen VoIP-Dienst für seinen Windows Live Messenger und eine große Basis von Skype-Nutzern, sondern sticht auch gleichzeitig die beiden mutmaßlichen anderen Interessenten Facebook und Google aus. Die Reaktionen auf die Übernahme im Netz sind recht eindeutig und befürchten eine in Zukunft noch langsamere Weiterentwicklung von Skype. Was dies für den Mac-Client und die iOS-App bedeutet, lässt sich derzeit noch nicht absehen. Allerdings hat Microsoft angekündigt, die Entwicklung auch für "non-Microsoft"-Plattformen fortzusetzen: "Skype will support Microsoft devices like Xbox and Kinect, Windows Phone and a wide array of Windows devices, and Microsoft will connect Skype users with Lync, Outlook, Xbox Live and other communities. Microsoft will continue to invest in and support Skype clients on non-Microsoft platforms."

Skype 5 nun auch für den Mac verfügbar

Nach einer ausgedehnten öffentlichen Beta-Phase liegt das finale Update für Skype auf Version 5 nun auch für den Mac vor. Die entscheidende neue Funktion ist dabei wohl die Unterstützung von Multi-Video-Chat, der in direkte Konkurrenz zu Apples FaceTime treten dürfte. Diese Funktion steht allerdings nur über das kostenpflichtige Premium-Paket zur Verfügung, für das monatlich € 5,99 berappt werden müssen. Zudem präsentiert sich Skype mit einer überarbeiteten Programmoberfläche, die durch eine Mini-Toolbar ergänzt wird. Hierdurch lassen sich künftig Gespräche aus jeder Anwendung heraus annehmen und auch wieder beenden. Als weitere Neuerungen werden eine verbesserte Kontaktliste (inkl. stärkerer Integration mit dem Mac-Adressbuch), das Durchsuchen von Chat-Verläufen, die schnelle Wiederherstellung abgebrochener Gespräche sowie das offline Hinterlegen von Textnachrichten genannt. Skype 5 kann ab sofort kostenlos über die zugehörige Webseite geladen werden.