• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag china

Verwandte Tags

airdrop apple appstore bug ios iphone samsung airpods airpower airtags amazon anker apple care apple music apple silicon apple tv apple watch applecare augmented reality beats beta big sur bluetooth bose cyberport deal earpods echo emoji equinux event gadget gadgets galaxy galaxy buds gravis health homepod ifixit ipad ipod touch libratone lightning mac macbook macbook air macbook pro macos magsafe mediamarkt mini-led noise cancelling patent powerbeats pressemitteilung prime qi retail rumor saumsung siri smart home sonos spatial audio spigen store teardown technik telekom tim cook tizi u1 ue update usa usb-c wearables werables wwdc zahlen android benchmark coronavirus face id facebook google google maps huawei itunes privacy qualcomm rss smartphone touch id tracing umfrage windows youtube . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g accessibility acer activity adium adobe airplay airpods pro airport airports airprint airtag akku aktie alexa amd aml angela ahrendts animoji anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon intel apple sim apple store apple tv+ applearcade applecard appltv apps arkit arm artificial intelligence asmr aukey award back-to-school backup beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin bendgate bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning cortana craig federighi cyber monday dark mode dashboard datenschutz deloitte developer didi differential privacy disney disney+ display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earth day eddy cue edge education ekg el capitan em environment epic esim eu euro europa everyone can code eveyrone can code experiments faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google assistant gorilla glass grading graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr healthkit high sierra home homebutton homekit homepod mini hongkong how-to huawai hue iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk igzo ikea ilife imac imac pro imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle iradio irland iscloud isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq lidar linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro machinenlernen macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt meltdown memoji meross mesh mfi micro-led microled microsoft mini led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc night shift nike nintendo noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook paypal pegatron pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap pride prism privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retaiul retaul retina review ros rosetta roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saturn schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch spam spectre spende spoiler spotify ssd staingate star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touchbar tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter übernahme umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe usb vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos webclips webkit wechat werbung whatsapp whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia wlan xcode xiaomi xserve yahoo yosemite zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung amazon music roaming streaming garmin google pay mezando powerbank allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone joyn kindle linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest snapchat spyware sygic tumblr uber weatherpro audible bitcoin fake news google+ could google home htc mwc appe apstore netatmo 4g appl apple rumor appstoer backpad gopro ippawards pple ravpower streamon surface voip game nordlocker vlc github linkedin windows phone telefonica

Jan 12: iPhone mit deutlichen Zugewinnen in China

Dass sich das iPhone 12 ausgesprochen gut verkauft, ist kein großes Geheimnis. Nun haben die Kollegen von der DigiTimes Zahlen speziell für den chinesischen Markt veröffentlicht. Und auch dort ist die aktuelle iPhone-Generation ein großer Erfolg. Demnach haben die bisherigen Verkäufe im Reich der Mitte die Erwartungen weit übertroffen. So konnte Apple im letzten Quartal 2020 18 Millionen Geräte in China an den Mann bringen und sich damit einen Marktanteil von mehr als 20% sichern. Damit schlug Apple dann auch gegen die chinesische Konkurrenz zurück. Bis zur Veröffentlichung des iPhone 12 hielten Huawei, Xiaomi, Oppo und Vivo einen Anteil von 90% am chinesischen Markt. 10% konnte sich Apple davon nun alszu zurück knabbern.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 12. Januar 2021 um 20:35 in iPhone
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, china, iphone

Jan 1: Apple entfernt über 46.000 Apps aus dem chinesischen AppStore

Über das gesamte vergangene Jahr hinweg hat Apple immer wieder auf Geheiß der chinesischen Regierung verschiedene Apps und Spiele aus dem örtlichen AppStore entfernen müssen. Auch kurz vor Jahresende gab es noch einmal eine größere Säuberungsaktion. Wie Reuters berichtet, wurden dabei mehr als 46.000 Apps aus dem chinesischen AppStore entfernt, von denen es sich bei 39.000 um Spiele gehandelt haben soll, die nicht unter einer von der chinesischen Regierung Lizenz entwickelt wurden. Diese ist inzwischen erforderlich und Apple hatte betroffene Entwickler mehrfach aufgefordert, eine solche Lizenz vorzulegen.

Unter den entfernten Apps befanden sich auch einige durchaus namhafte Spiele, wie beispielsweise "Assassin's Creed Identity" oder "NBA 2K20". Offenbar haben nur 74 der Top 1.500 der kostenpflichtigen Spiele die Aufräumaktion überstanden haben.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 1. Januar 2021 um 11:34 in AppStore
Kommentare: (12) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, china

Dez 9: Tripadvisor-App wird aus dem chinesischen AppStore entfernt

Apple musste in China erneut einige Apps aus dem dortigen AppStore entfernen, da diese angeblich gegen die örtlichen Internetregularien verstoßen. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass die Gründe eher politischer Natur sind. Unter den über 100 Apps befindet sich mit der Tripadvisor-App auch ein wirkliches Schwergewicht des Internets. Darüber hinaus hat Apple verschiedene chinesische Spieleentwickler per E-Mail kontaktiert, die noch keine Genehmigung für ihre Apps von der chinesischen Regierung vorgelegt haben. Sollte dies nicht bis Ende des Jahres nachgeholt werden, werden ihre Apps zum 01. Januar 2021 aus dem chinesischen AppStore entfernt, wie AppInChina berichtet.

Die Internetbestimmungen im Reich der Mitte gelten als extrem streng, weswegen in Anlehnung an die Chinesische Mauer auch gerne von der Great Firewall of China (zu Deutsch "Projekt Goldener Schild") gesprochen wird. Unter anderem werden hierdurch Dienste wie Facebook und Twitter blockiert. Die für die Umgehung der Firewall gern genutzten VPN-Apps musste Apple bereits in großer Stückzahl aus seinem chinesischen AppStore entfernen.

Der letzten, offiziell als "Säuberung des Internets" bezeichneten Aktion fiel nun also auch Tripadvisor zum Opfer, wie zunächst CNN berichtete. Die Gründe hierfür sind weitestgehend unklar. Es kann sich allerdings neben der Vermeidung von negativen Kommentaren über China auch um eine politisch motivierte Aktion handeln, die im Zusammenhang mit dem Wirtschaftskonflikt zwischen China und den USA steht.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 9. Dezember 2020 um 06:28 in AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, china

Sep 20: (Vorläufige) Lösung im Streit um TikTok und WeChat

Am heutigen Sonntag lief das Ultimatum von US-Präsident Donald Trump an die beiden chinesischen Apps TikTok und WeChat aus, eine "very American company" zu finden, die das US-Geschäft der beiden Dienste übernehmen soll. Sollte dies nicht geschehen sein, wären sie in den USA wegen einer angeblichen Gefährdung der nationalen Sicherheit verboten worden. Die US-Regierung stört sich vor allem an der massiven Datensammlung und der damit verbundenen Gefahr, dass Informationen über US-Bürger an die chinesische Regierung geliefert werden. Wie bereits an der Übrschrift zu sehen ist, ist dies nicht geschehen, was aber nicht bedeutet, dass das Thema ad acta gelegt werden kann.

Spannend ist auch der Ausgang der Situation. Zunächst war Microsoft in der Pole Position für eine Übernahme, dann gesellte sich Twitter hinzu. Am Ende das Rennen gemacht haben aber wohl die beiden außergewöhnlichsten Kandidaten, nämlich eine Allianz von Oracle und Walmart. Dies bestätigte TikToks Interims-Chefin Vanessa Pappas wenige Stunden vor Ablauf der Frist. Wie Bloomberg berichtet, hat US-Präsident Donald Trump die Vereinbarung bereits abgesegnet, womit das Verbot zunächst vom Tisch ist.

Der Deal sieht vor, dass ein neues Unternehmen namens TikTok Global gegründet wird, an dem Oracle und Walmart gemeinsam bis zu 20% an Anteilen halten können. Die Zentrale von TikTok Global wird sich in den USA befinden und für 25.000 neue Jobs sorgen. Datenbankspezialist Oracle erhält zudem die Hoheit über die Datenspeicherung und damit auch den Datenschutz. In der Erklärung heißt es:

We're pleased that today we've confirmed a proposal that resolves the Administration's security concerns and settles questions around TikTok's future in the US. Our plan is extensive and consistent with previous CFIUS resolutions, including working with Oracle, who will be our trusted cloud and technology provider responsible for fully securing our users' data. We are committed to protecting our users globally and providing the highest levels of security. Both Oracle and Walmart will take part in a TikTok Global pre-IPO financing round in which they can take up to a 20% cumulative stake in the company. We will also maintain and expand the US as TikTok Global's headquarters while bringing 25,000 jobs across the country.

Keine Übernahme gab es hingegen bei WeChat zu vermelden, was eigentlich dazu geführt hätte, dass die App in den USA ab heute verboten wird. Doch auch dies ist nicht geschehen. Wie Reuters berichtet, hat der in San Francisco ansässige Richter Laurel Beeler das drohende Verbot in seiner jetzigen Form als unrechtmäßig erklärt und zunächst auf unbestimmte Zeit aufgeschoben.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 20. September 2020 um 21:29 in AppStore
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, china, iphone, microsoft, oracle, tiktok

Sep 14: Überraschung: Nicht Microsoft, sondern Oracle wird das US-Geschäft von TikTok übernehmen

Während meiner Auszeit ging natürlich auch die Saga um das drohende TikTok-Verbot in den USA weiter. Zur Erinnerung: US-Präsident Donald Trump hatte der chinesischen App ein Ultimatum bis zum 20. September gesetzt, eine "very American company" zu finden, die das US-Geschäft des Dienstes übernehmen wird. Ansonsten wird sie in den USA wegen einer angeblichen Gefährdung der nationalen Sicherheit verboten. Die US-Regierung stört sich vor allem an der massiven Datensammlung und der damit verbundenen Gefahr, dass Informationen über US-Bürger an die chinesische Regierung geliefert werden. Gegenüber Reuters hat Trump nun noch einmal seine Absichten bestärkt und erklärt, dass es keine Verlängerung der Deadline geben wird:

"It'll either be closed up or they'll sell it. There will be no extension of the TikTok deadline."

Bislang galt Microsoft als aussichtsreichster Kandidat für eine Übernahme des US-Geschäfts von TikTok. Dies hat sich inzwischen allerdings einigermaßen spektakulär zerschlagen. Stattdessen wird nun offenbar der vor allem für seine Datenbank- und Cloudlösungen bekannten Softwarekonzern Oracle das Rennen machen, wie das Wall Street Journal berichtet. Allerdings ist aktuell noch unklar, was genau der Deal alles umfassen wird.

Als wichtigster Baustein der TikTok-App gilt ein Empfehlungs-Algorithmus, auf dessen Basis den Nutzern Videos vorgeschlagen und angezeigt werden. Offenbar soll dieser Code jedoch nicht an Oracle übergeben werden, wie die South China Morning Post meldet. Dies wiederum würde die komplette von der US-Regierung geforderte Übernahme jedoch zu einer Farce machen, schließlich ist es genau dieser Algorithmus, der die bemängelten Daten der Nutzer sammelt, auswertet und entsprechend umsetzt. Allerdings soll das für den US-Markt zuständige TikTok-Team möglicherweise einen neuen Algorithmus entwickeln, der dann dort zum Einsatz kommen soll.

Microsoft hat inzwischen seine Niederlage im Bieterwettstreit um TikTok öffentlich eingestanden und das folgende Statement veröffentlicht:

ByteDance let us know today they would not be selling TikTok’s US operations to Microsoft. We are confident our proposal would have been good for TikTok’s users, while protecting national security interests. To do this, we would have made significant changes to ensure the service met the highest standards for security, privacy, online safety, and combatting disinformation, and we made these principles clear in our August statement. We look forward to seeing how the service evolves in these important areas.

Was genau Oracle mit TikTok plant, steht aktuell in den Sternen. Im vergangenen Jahr war das Unternehmen jedoch immerhin der zweitgrößte Software-Konzern der Welt, weswegen man relativ problemlos in der Lage ist, eine Übernahme finanziell zu stemmen. Konkrete Zahlen sind bislang allerdings noch nicht bekanntgeworden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 14. September 2020 um 10:34 in AppStore
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, china, iphone, microsoft, oracle, tiktok

Aug 31: Neues chinesisches Gesetz könnte Verkauf von TikToks US-Geschäft unterbinden

Noch gut zwei Wochen, dann wissen wir, wie der Streit um die populären chinesischen Apps WeChat und TikTok in den USA ausgehen wird. Dann nämlich läuft das Ultimatum von US-Präsident Donald Trump ab, eine "very American company" zu finden, die das US-Geschäft der Dienste übernehmen wird. Ob das aber überhaupt möglich ist, steht seit heute deutlich in Frage, denn die chinesische Regierung hat heute neue Regeln erlassen, die den Verkauf, auch nur von Teilen von TikTok, an ein US-Unternehmen verbieten könnte, wie der Guardian berichtet.

Schon länger gibt es ein Gesetz in China, welches den Verkauf verschiedener Kategorien von Technologien an ausländische Firmen verbietet. Die nun erlassene Erweiterung dieser Kategorien könnte auch TikTok umfassen. Derzeit werden vor allem Microsoft die größten Chancen zugeschrieben, das US-Geschäft der beliebten Video-App zu übernehmen. Auch Twitter, Oracle und Walmart sind noch in der Verlosung. Dort wird man die neuen Entwicklungen sicherlich genau beobachten.

Vor allem die Empfehlungs-Algorithmen in TikTok könnten von dem neuen Erlass betroffen sein, der Spracherkennung, künstliche Intelligenz und eben Empfehlungsanalysen umfasst. Der TikTok-Mutterkonzern ByteDance hat bereits vermeldet, dass man sich der neuen Regelungen bewusst sei und sich daran strikt halten werde. Zu den laufenden Verkaufsverhandlungen mit Microsoft äußerte man sich allerdigns nicht.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 31. August 2020 um 21:03 in AppStore
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appstore, china, tiktok

Aug 30: China: Kein Grund, Apple-Produkte zu behalten, wenn WeChat verboten wird

Noch bis Mitte September müssen wir uns spätestens gedulden, ehe wir final wissen, wie es im Streit zwischen China und den USA in Sachen TikTok, WeChat und Co. weitergeht. Dann nämlich läuft das Ultimatum von US-Präsident Donald Trump aus, eine "very American company" zu finden, die das US-Geschäft der Dienste übernehmen wird. Gelingt dies nicht, sollen beide Apps in den USA aufgrund mutmaßlicher Gefährdungen für die nationale Sicherheit verboten werden. Vor allem ein Verbot von WeChat könnte dabei auch für Apple ein Problem werden, geht ohne diese App vor allem in Asien schließlich so gut wie gar nichts. Und auch an anderer Stelle könnte die Entwicklung Apple treffen, da speziell US-Technologiekonzerne mit Gegenmaßnahmen in China zu rechnen haben.

Entsprechend besorgniserregend dürften die aktuellen Aussagen des chinesischen Außenministeriums in Cupertino aufgenommen worden sein, in denen es hieß, es gäbe für chinesische Nutzer keinen Grund, das iPhone und weitere Apple-Produkte zu behalten, wenn WeChat in den USA verboten werden sollte. Als Gegenargument zu Trumps nationaler Sicherheit erklärte der Außenpolitiker Lijian Zhao, dass es in China Sorge gebe, die USA könnten nicht-amerikanische Unternehmen zu stark unterdrücken. Zuletzt hatte US-Präsident Donald Trump versichert, dass ein Verbot in den USA keine internationalen Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der beliebten Apps haben würde.

If WeChat is banned, then there will be no reason why Chinese shall keep iPhone and apple products. pic.twitter.com/qkKuMNQ87f

— Lijian Zhao ??? (@zlj517) August 27, 2020

Als potenzielle Übernahmekandidaten für das US-Geschäft von TikTok gelten vor allem Microsoft, aber auch Oracle, Twitter und neuerdings überraschenderweise auch Walmart. Wie es in Sachen WeChat aussieht, ist aktuell hingegen nicht bekannt.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 30. August 2020 um 14:28 in AppStore
Kommentare: (13) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appstore, china, tiktok, wechat

Aug 18: Konkurrenz für Microsoft: Auch Oracle soll an einer TikTok-Übernahme interessiert sein

Weiter geht die Saga in Sachen TikTok. Nach der Ankündigung der US-Regierung um Präsident Donald Trump, die Videoplattform ab Mitte September in den USA zu verbieten, sollte sich bis dahin keine "very American company" finden, die das US-Geschäft des Dienstes übernehmen wird, galt eigentlich Microsoft bislang in der Pole Position für die Übernahme. Nun gibt es jedoch einen neuen Konkurrenten. Wie die Financial Times berichtet, soll es sich dabei um den vor allem für seine Datenbank- und Cloudlösungen bekannten Softwarekonzern Oracle handeln. Angeblich sollen auch bereits erste Gespräche mit der TikTok-Mutter ByteDance geführt worden sein.

Was genau Oracle mit TikTok planen würde, steht aktuell in den Sternen. Im vergangenen Jahr war das Unternehmen jedoch immerhin der zweitgrößte Software-Konzern der Welt, weswegen man wohl eher in der Lage wäre, eine Übernahme finanziell zu stemmen, als dies beispielsweise bei Twitter der Fall wäre, wo man offenbar ebenfalls leichtes Interesse hatte.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 18. August 2020 um 20:50 in AppStore
Kommentare: (43) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, china, iphone, microsoft, oracle, tiktok
« vorherige Seite   (Seite 14 von 14, insgesamt 107 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Januar '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08