Skip to content

Apple Watch Series 8 und neue Apple Watch SE unterstützen nun doch Bluetooth 5.3

Auf seinen Webseiten zum Vergleich von verschiedenen Apple Watch Modellen erklärte Apple bislang, dass von der Apple Watch Series 8 und der zweiten Generation der Apple Watch SE lediglich der etwas ältere Bluetooth-Standard Bluetooth 5.0 unterstützt würde. Ob es sich hierbei um einen Copy&Paste-Fehler oder was auch immer handelte, werden wir wohl nie abschließend klären können. Auf jeden Fall hat Apple nicht nur gegenüber den Kollegen von MacRumors bestätigt, dass sie tatsächlich den neueren Bluetooth 5.3 Standard unterstützen, inzwischen findet sich diese Information auch auf der oben verlinkten Vergleichsseite, wenn man dort auf den Link "Compare All Models" klickt. Auf der deutschen Vergleichseite gibt Apple derzeit übrigens noch den Bluetooth 5.0 Standard an. Korrekt ist aber offenbar, dass neben den vier iPhone 14 Modellen, den AirPods Pro der zweiten Generation und der Apple Watch Ultra auch die Apple Watch Series 8 und die Apple Watch SE der zweiten Generation Bluetooth 5.3 unterstützen.

Bluetooth 5.3 bringt verschiedene Verbesserungen bei kabellosen Verbindungen mit. Unter anderem wird damit eine zuverlässigere, energieeffizientere und schnellere Verbindung, beispielsweise mit kabellosen Kopfhörern möglich. Enthalten ist zudem die Bluetooth LE Audio-Spezifikation.

UE Wonderboom 3 - Neuer kompakter Bluetooth-Lautsprecher ab sofort vorbestellbar

Die Bluetooth-Lautsprecher von Ultimate Ears, besser bekannt unter dem Kürzel UE, gehören ohne Zweifel zu den beliebtesten Audio-Gadgets auf dem Markt. Auch ich habe immer wieder hier auf meinem Blog auf die durch und durch empfehlenswerten Speaker hingewiesen, die nicht nur über einen hervorragenden Surround-Sound verfügen und stylisch aussehen, sondern auch noch wasser-, stoß- und staubfest sind und sich damit auch für den Outdoor-Einsatz eignen. Aktuell hat UE nun mit dem "Wonderboom 3" eine neue Version des kompaktesten Modells der Reihe angekündigt, welches unter anderem bei Amazon zum Preis von € 99,99 vorbestellt werden kann und ab dem 31. Augustausgeliefert wird.

Der UE Wonderboom 3 orientiert sich in vielen Dingen an seinen großen Brüdern, dem UE Boom 3 (€ 116,- statt € 149,- bei Amazon) und dem UE Megaboom (derzeit nur € 230,18 statt € 299,- bei Amazon). Er zeichnet sich auch weiterhin durch eine zylinderförmige Bauform aus, wodurch ein 360° Sound ermöglicht wird. Nicht fehlen dürfen natürlich auch die charakteristischen großen Laut- und Leise-Tasten auf der Außenhaut des Geräts und die knalligen Farben, in denen der Woderboom 3 erhältlich ist. Der Akku soll mit einer Ladung bis zu 14 Stunden Musikwiedergabe ermöglichen und die IP67-Zertifizierung macht den Wonderboom 3 zum idealen Mitnahme-Lautsprecher für draußen. Hierzu passt auch die "Outdoor Boost"-Taste über die sich die Musikwiedergabe speziell an die Bedingungen im Freien angepasst wird. Eine weitere Taste ermöglicht zudem direkt am Gerät die Kopplung mit weiteren Lautsprechern zum Stereo-Paar.

Der UE Wonderboom kann ab sofort zum Preis von € 99,99 über den folgenden Link in verschiedenen Farben bei Amazon vorbestellt werden: UE Wonderboom 3



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink

Selbstverständlich sind auch die restlichen Lautsprecher aus dem Hause UE absolut empfehlenswert und können zudem aktuell teils deutlich im Preis reduziert über die folgenden Links bei Amazon erworben werden:

Apple hat nach wie vor mysteriöses Produkt in der Bluetooth-Datenbank registriert

Vergangenen Oktober hatte Apple ein bislang unbekanntes Produkt in der Bluetooth SIG Datenbank registriert. Dieses hörte auf den Namen "B2002", fand sich in der Kategorie "Personal Computer" wieder und wies eine noch nicht angegebene Modellnummer auf. Spekuliert wurde damals bereits, dass es sich dabei um einen der neuen Apple Silicon Macs handeln könnte. Nun aber hat Apple die drei Ende vergangenen Jahres auf den Markt gekommenen M1-Macs ebenfalls in dieser Datenbank und auch in derselben Kategorie registriert - das mysteriöse "B2002" bleibt allerdings weiterhin unverändert vorhanden.

Aus diesem Grunde wird inzwischen wieder spekuliert, um was für ein Gerät es sich handeln könnte. Diverse andere Produkte scheiden aus, das beispielsweise die iPhone 12 Familie, die Apple Watch Series 6 und Apple Watch SE, die AirPods Max, der HomePod mini, die vierte Generation des iPad Air, die achte Generation des iPad, die neuesten iPad Pro Modelle und viele andere Produkte bereits explizit gelistet sind. In der Verlosung für eine Neuvorstellung im laufenden Jahr sind aktuell ein neues Apple TV, die zweite Generation der AirPods Pro und natürlich die schon länger gemunkelten AirTags, um die es sich durchaus bei dem Eintrag handeln könnte.

Das nächste Apple-Event wird für den März erwartet. Möglich, dass sich das Mysterium um "B2002" dann auflöst.

Apple bereitet Fix zur Behebung von Bluetooth-Problemen bei M1-Macs vor

Bereits kurz nach dem Verkaufsstart der ersten Macs mit M1-Prozessor kamen Berichte über Verbindungsprobleme mit Bluetooth-Peripherie wie Mäusen oder Tastaturen aber auch Apples AirPods auf. Diese reichten von gar nicht erst zustandekommenden Verbindungen bis hin zu regelmäßigen Abbrüchen einer bestehenden Verbindung. Bislang war unklar, ob es sich hierbei um ein Problem handelt, welches Apple softwareseitig aus der Welt schaffen kann oder ob es doch ein wenig tiefer liegt. Nun sieht es aber danach aus, als sollte es sich Gott sei Dank doch mittels Softwareupdate lösen lassen. So berichtet der The Atlantic Redakteur Ian Bogost, dass er selbst von den Problemen betroffen sei und Apple ihm mitgeteilt habe, dass ein korrigierendes Softwareupdate in Arbeit sei, welches in Kürze erscheinen würde.

Neue Bluetooth-Spezifikation "LE Audio" ermöglicht Audio-Sharing und mehr

Der Trend in Richtung Wireless ist nicht neu, aber er schreitet immer weiter voran. Ein dabei extrem wichtiges Übertragungsprotokoll für den Nahbereich ist Bluetooth. Nun hat die Bluetooth Special Interest Group (SIG) den Start von LE Audio angekündigt. LE steht dabei für "Low Energy" und der neue Standard wird Verbesserungen beim Energieverbrauch und der allgemeinen Bluetooth Audio-Performance ebenso mitbringen, wie Unterstützung von Audio Sharing und Systemen für Hörgeschädigte. Hierzu kommt ein neuer High-Quality, Low-Power Codec zum Einsatz, der eine hohe Audioqualität trotz geringen Datenraten ermöglicht.

Die beiden neuen Optionen Multi-Stream Audio und Broadcast Audio erlauben erstmals Funktionen wie den Wechsel zwischen verschiedenen Audio-Quellen und Audio Sharing. Über letzteres können mehrere Nutzer Audioinhalte von einer einzigen Quelle konsumieren. Apple hat eine solche Funktion bereits in Eigenregie mit seinen Geräten umgesetzt. Kompatibel sind dabei die AirPods und Powerbeats Kopfhörer. Zudem wird es ein ortsabhängiges Streamen von Audioinhalten geben, wodurch öffentliche Einrichtungen wie Flughäfen, Bars oder Kinos Audioinhalte via Bluetooth an an Besucher senden und somit den Audioanteil an Augmented Reality realisieren können.

Ausgerollt werden soll die finale Version von Bluetooth LE Audio  ab der zweiten Jahreshälfte 2020. Wer sich für weitere technische Spezifikationen interessiert, sei ein Abstecher auf die Bluetooth SIG Webseite empfohlen.

Twelve South AirFly: Dongles für drahtlose Verbindungen zum Flugzeug Entertainment-System

Es ist nach wie vor ein klassisches Szenario, dass man von der netten Flugbegleiterin einen billigen Kopfhörer in die Hand gedrückt bekommt, wenn man ein Flugzeug für einen Mittel- oder Langstreckenflug betritt. Als einigermaßen ausgestatteter Technikjünger lehnt man dies heutzutage in der Regel höflich ab, da man seinen eigenen hochwertigen Kopfhörer dabei hat. Selbst die Bluetooth-Varianten (wie beispielsweise der Bose QuietComfort 35II) bekommen vom Hersteller in der Regel ein AUX-Kabel und meist sogar auch noch einen Adapter für ältere Flugzeugmodelle beigelegt, damit man das Boardprogramm auch über den eigenen Kopfhörer verfolgen kann. Dies geht inzwischen allerdings auch kabellos - wenn auch mit einem kleinen Kompromiss.

Der Zubehör-Anbieter Twelve South bietet hierzu bereits seit einiger Zeit seinen Bluetooth-Dongle namens AirFly an, der sich inzwischen auch in drei neuen Varianten erwerben lässt. Diesen steckt man einfach in den Kopfhöreranschluss und bekommt anschließend die Audioausgabe per Bluetooth drahtlos an den verbundenen Kopfhörer geschickt. Selbstverständlich funktioniert dies auch mit Apples AirPods (€ 175,95 bei Amazon) und AirPods Pro (€ 279,- bei Amazon). Hierfür stehen nun die nachfolgenden AirFly-Varianten zur Verfügung:

  • AirFly Classic – (€ 44,99 bei Amazon)
    • Verbindung zu einem Kopfhörer
    • Übertragung vom AUX-Anschluss zum Kopfhörer
    • Aufladen per Micro-USB
    • 8 Stunden Akkulaufzeit.
       
  • AirFly Duo (€ 49,99 bei Amazon)
    • Verbindung zu bis zu zwei Kopfhörern
    • Übertragung vom AUX-Anschluss zum Kopfhörer
    • Aufladen per USB-C
    • 20 Stunden Akkulaufzeit
       
  • AirFly USB-C (€ 64,99 bei Amazon)
    • Verbindung zu bis zu zwei Kopfhörern
    • Übertragung vom USB-C-Anschluss zum Kopfhörer
    • Aufladen per USB-C
    • 20 Stunden Akkulaufzeit
  • AirFly Pro – (€ 54,99 bei Amazon)
    • Verbindung zu bis zu zwei Kopfhörern
    • Übertragung vom AUX-Anschluss zum Kopfhörer
    • Übertragung von Gerät an AUX-Anschluss
    • Aufladen per USB-C
    • 16 Stunden Akkulaufzeit

Neben dem oben angerissenen Einsatzszenario in einem Flugzeug kann man die Dongles natürlich auch an anderen Geräten verwenden, die über einen entsprechenden Ein- bzw. Ausgang verfügen.



YouTube Direktlink

UE bringt Wonderboom 2 Bluetooth-Speaker auf den Markt; Doppelpack der alten Version zum halben Preis

Die Lautsprecherspezialisten von Ultimate Ears haben eine Neuauflage seines beliebten Wonderboom-Speakers auf den Markt gebracht. Der Wonderboom 2 besitzt dasselbe kompakte Design wie sein Vorgänger, bringt jedoch an verschiedenen Stellen Verbesserungen mit. So punktet der UE Wonderboom 2 (€ 99,99 bei Amazon) unter anderem mit einem lauteren Sound, einem stärkeren Bass und dem neuen Outdoor Boost. Dieser hebt den Sound noch einmal auf eine höhere Ebene wenn man sich draußen befindet. Über den neuen Double Up True Stereo Modus lassen sich zwei Wonderboom 2 miteinander zur parallelen Wiedergabe koppeln.

Schon immer ließen sich die UE-Speaker hervorragend draußen nutzen. Auch dies wird nun noch einmal verbessert. Besaß der ursprüngliche Wonderboom noch eine IPX7-Zertifizierung, kommt der Wonderboom 2 nun mit einer IP67-Zertifizierung daher, was ihn weitestgehend unempfindlich gegenüber Schmutz, Stößen und Wasser macht. Wie auch die anderen Ultimate Ears Speaker schwimmt auch der Wonderboom 2 in Wasser, so dass man ihn auch im oder am Pool nutzen kann. Der neue stärkere Akku sorgt für 13 Stunden ununterbrochene Musikwiedergabe.

Designtechnisch ist die Außenhaut des Wonderboom 2 erneut aus einem zweifarbigen Stoff gefertigt, wodurch der Speaker in unterschiedlichen Farbkombinationen erhätlich ist. Auf der Oberseite befinden sich wie auch beim Vorgänger Buttons für die Wiedergabesteuerung und die Aktivierung von Double Up und den Outdoor Mode. Selbstverständlich ist auch der Wonderboom 2 wieder mit den charakteristischen Plus- und Minus-Knöpfen für die Lautstärkenanpassung ausgestattet.

Der neue Wonderboom 2 kann ab sofort über den folgenden Link zum Preis von € 99,99 bei Amazon bestellt werden: UE Wonderboom 2

Wer sich stattdessen mit der ersten Generation des Wonderboom zufriedengibt, kann diese derzeit im Doppelpack zum Preis von nur € 109,- statt regulär € 199,- über den folgenden Link bei Amazon bestellen: UE Wonderboom Doppelpack



YouTube Direktlink

Kommende iPhones könnten gleichzeitige Verbindungen zu zwei Bluetooth-Geräten ermöglichen

Apple könnte mit dem kommenden iPhone eine kleine, aber für viele Anwender vermutlich durchaus interessante Funktion einführen. Bislang ist es lediglich möglich, die Audiowiedergabe per Bluetooth an ein einziges verbundenes Gerät weiterzureichen. Mit den diesjährigen iPhones könnte dies auch an zwei Geräte, beispielsweise Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher, möglich werden, wie die japanischen Kollegen von MacOtakara heute berichten. Die Information soll aus einer Quelle in Apples Zuliefererquelle stammen. Demnach soll die Funktion Samsungs Dual Audio Feature ähneln, welches es ebenfalls ermöglicht, Musik oder andere Audiosignale von einem Galaxy-Smartphone oder -Tablet an zwei verbundene Bluetooth-Geräte zu senden. Im Falle Apples ließen sich so beispielsweise AirPods und Powerbeats Pro gleichzeitig mit Signalen bespielen.

Interessant ist dies aber nicht nur für die Musikwiedergabe, ich persönlich würde dies auch an anderer Stelle begrüßen. So greife ich derzeit noch zu einem Y-Kabel, welches das Audiosignal gleichzeitig an zwei kabelgebundene Kopförer sendet, wenn man im Flugzeug gemeinsam einen Film auf dem iPad schauen möchte.

Im Falle von Samsung basiert die Technologie auf der Bluetooth 5.0 Technologie. Diese setzt Apple aktuell im iPhone 8, iPhone X und iPhone XS ein, weswegen diese Modelle möglicherweise per Softwareupdate ebenfalls in den Genuss der neuen Funktion kommen könnten.