Skip to content

Kommentar: Ist das Ende der Air-Produktreihen erreicht?

Es gibt nicht wenige die behaupten, dass sich Apples Produktpalette in den vergangenen Monaten (manche meinen auch unter Tim Cook) sehr stark diversifiziert habe. Als Beispiel hierfür wird unter anderem immer wieder auch das iPad herangezogen, welches sich momentan aufsplittet in das iPad Pro und hier noch einmal in ein 12,9"- und ein 9,7"-Modell, das iPad Air 2 und das iPad mini. Ähnlich verwirrend sieht es bei den MacBooks aus: 12" MacBook, 11" und 13" MacBook Air, 13" und 15" MAcBook Pro. Beim iPhone hat man zuletzt auch noch die Durchnummerierung eingestellt und steht nun bei iPhone 6s, iPhone 6s Plus, iPhone 6, iPhone 6 Plus und iPhone SE. Alteingesessene Apple-Fans befürchten bereits, dass sich Apple ähnlich entwickeln könnte, wie es in der Zeit der Fall war, in der Steve Jobs nicht an Bord war. Man hatte den Fokus verloren. So war es dann auch eine der ersten Amtshandlungen nach Jobs Rückkehr, die Produktpalette zu verschlanken und unrentable Produkte kurzerhand aus dem Verkehr zu ziehen. Schaut man allerdings ein wenig genauer hin, könnte Apple auch aktuell wieder auf dem Weg zu einer Konsolidierung seiner Produkte sein. Das vermutlich erste Opfer dabei: Die Air-Produktreihen.

So sieht es beispielsweise auch Jack March, dessen Artikel zu diesem Thema ich als Anlass zu diesem Kommentar nehmen möchte. Etwas verwundert war man schon, als Apple im vergangenen Jahr das neue, ultraportable 12" MacBook vorstellte. Eigentlich war diese Sparte bei Apple ja bereits durch das MacBook Air besetzt. Zudem platzierte man das neue MacBook mit seinen 12" exakt zwischen den beiden verfügbaren MacBook Air Modellen mit ihren 11" und 13" Bildschirmdiagonalen. Heute, über ein Jahr nach der Vorstellung des 12" MacBooks existieren nach wie vor beide Produktreihen, die allerdings auch seit diesem Zeitpunkt keine Aktualisierungen mehr erhalten haben. Inzwischen sehen es diverse Beobachter als unwahrscheinlich an, dass das MacBook Air überhaupt noch einmal mit einer Aktualisierung bedacht wird. Stattdessen dürfte der einzige Grund, warum die Geräte überhaupt noch im Programm sind, eher darin liegen, dass Apple wohl gerne noch ein Notebook unterhalb der Schmerzgrenze von € 1.000,- im Angebot behalten möchte. Auf kurz oder lang dürfte es jedoch darauf hinauslaufen, dass das ultraportable Segment vom MacBook besetzt wird und das leistungsstärkere Segment vom MacBook Pro. Also so, wie es auch schon einmal vor einigen Jahren der Fall war.

Eine ähnliche Entwicklung könnte sich auch beim iPad abzeichnen. Hier ist auffällig, dass Apple das iPad Air seit über anderthalb Jahren mit keiner Aktualisierung versehen hat. Stattdessen stellte man auf dem Event im März eine neue, kleinere Variante des iPad Pro mit einem 9,7"-Display vor. Jener Größe also, die zuvor vom iPad Air bedient wurde. Was auf den ersten Blick zu einer größeren Fragmentierung führt, dürfte auf den zweiten eher der Schritt hin zu einer Konsolidierung sein. Ähnlich wie beim MacBook erwarte ich hier, dass Apple künftig wieder unterscheiden wird zwischen einer Pro-Linie mit einem Smart Connector und der Unterstützung für den Apple Pencil und einer "normalen" iPad-Linie, die diese Features nicht mitbringt. Denkbar ist dabei, dass die Pro-Familie dann künftig in den Größen 12,9" und 9,7" und die Consumer-Familie in den Größen 9,7" und 7,9". Bei letzterem könnte dann auch der Zusatz "mini" entfallen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir diese Aufteilung auf dem erneut im Herbst zu erwartenden Event präsentiert bekommen.

Alles in allem würde eine Abkehr von der Air-Linie für Apple im Jahr 2016 absolut Sinn machen. Als die Bezeichnung einst im Jahr 2008 für das MacBook Air eingeführt wurde, hatte Apple damit den dünnsten Laptop der Welt präsentiert. Der Fokus lag ganz klar auf schlank, leicht und ultraportabel. Acht Jahre später trifft dies eigentlich auf alle mobilen Geräte von Apple zu - und nicht nur auf die von Apple. Ein möglicher Gedanke könnte zudem sein, dass die Nutzer mit der Bezeichnung Air inzwischen eher Kompromisse in Sachen Leistungsfähigkeit und Bildschirmgröße assoziieren. Der Wegfall des Namenszusatzes könnte also auch eine psychologische Wirkung haben. Statt künftig also zwischen Kompromiss (Air) und High-End (Pro) zu unterscheiden, könnte Apple eher auf eine Abgrenzung zwischen gut (MacBook) und besser (MacBook Pro) zielen.

Hierzu würde dann auch passen, dass aktuelle Gerüchte erwarten, dass Apple in diesem Jahr neue MacBooks mit 13" und 15" Display auf den Markt bringen wird, die sich am aktuellen 12" MacBook orientieren. Um diese noch schlanker zu machen, soll Apple ein neues Produktionsverfahren bei den Scharnieren entwickelt haben. Auch wenn nach wie vor unklar ist, wie Apple die neuen Geräte benennt oder wo man sie positioniert, dürften sie keinen Platz mehr für ein Air-Modell lassen. Spannend dürfte dann allerdings zu sehen sein, wie Apple die Preisgestaltung ausarbeitet. Eventuell sind wir schon in ziemlich genau zwei Monaten, nach der Keynote zur Eröffnung der diesjährigen WWDC, ein wenig schlauer.

Trackbacks

www.surfstick.cc am : PingBack

Die Anzeige des Inhaltes dieses Trackbacks ist leider nicht möglich.

Der Surfstick Vergleich - Surfstick und Internet-Stick im Überblick am : Tablet Tarife und Flatrates – der Überblick

Vorschau anzeigen
Tablet Tarife und Flatrates – der Überblick – Tablets werden sehr häufig zu Hause oder im Büro eingesetzt und sind daher oft ein einem WLAN unterwegs. Aus diesem Grund gibt es auch viele Geräte, die gar keine Möglichkeit haben, per Mobilfun…

www.surfstick.cc am : PingBack

Die Anzeige des Inhaltes dieses Trackbacks ist leider nicht möglich.

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Ulf am :

Hätte dann die Namensgebung auch auf das iPhone Auswirkung?
iPhone (4, 4,7 und 5,5 Zoll) und iPhone Pro (4,7 und 5,5 Zoll)?

Ingo am :

Das könnte so sein. Macht für mich jedenfalls Sinn.

Expee am :

Ja, Ingo! Mach Sinn und verkauf ihn teuer!

Flakron am :

Mensch, Expee :-). Nicht alle wissen, dass die richtige Kollokation zu Sinn "ergeben" ist.

Es hat sich nunmal so im Sprachgebrauch eingefangen, dass viele (im Alltag) "Sinn machen", obwohl diese Bezeichnung keinen Sinn ergibt.

Seit Woche lese ich immer wieder wie du Flo und andere auf dieses "Problem" aufmerksam machst, die Leser es aber nicht verstehen (wollen) oder können.

Ich empfehle dir: Sei du ein gutes Vorbild, gehe voraus und mach es korrekt vor. Wenn dann nur EINER seine sprachliche Ausdrucksweise durch dich verändert (verbessert), hast du doch schon gewonnen und etwas dazu beigetragen, diese Welt ein wenig besser zu machen.

In diesem "Sinne", hauste :-D.

Euch allen einen schönen Sonntag und danke für den Kommentar, Flo.

Tommy am :

Ich danke Dir für diesen Kommentar!!! :)

Bruce.Bane am :

Danke Flakron! @Expee So langsam nervt es wirklich!

Expee am :

Danke! Das kommt einem "mission accomplished schon sehr nahe.

Expee am :

Das "Problem" bei der Sache ist eben, dass der Großteil der "Sinnmacher" auch bei noch so harter und dauernder Konfrontation mit der korrekten Wendung, ihr eigenes "Problem" nicht wahrnehmen. Daher weise ich immer wieder darauf hin. Ähnliches gilt bei der unsäglichen synonymen Verwendung von "gleichzeitig" und "zeitgleich".

Ingo am :

Your comment doesn't make any sense.

M am :

... im deutschen Sprachgebrauch schon!

can I become a beefsteak? ;-)

Expee am :

"make" und "machen" darf man getrost als "false friends" bezeichnen. Im Zusammenhang mit "sense" im Englischen perfekt und richtig. Im Deutschen mit "Sinn" einfach eine krasse, wortwörtliche Fehlübersetzung.

hnk24211 am :

Guter Kommentar, Flo. Ergibt durchaus Sinn...bin auch auf die Preise gespannt...spiele mit dem Gedanken einer Neuanschaffung :-)

Bruce.Bane am :

Danke für den Artikel Flo! Ich finde Apple sollte die Air/Pro ausweiten anstatt abzuschaffen. Sowohl be iPhone/iPad sowie MacBooks.

Freepeewee am :

Ich finde es mal unabhängig von der Namensgebung und dem Schlankheitswahn schade, dass eine kostengünstigere Speicher-Modifikation nach Kauf eines älteren MB pro-Modells durch Z.B. kraftvollere SSD oder Erweiterung des RAM zukünftig nicht mehr möglich ist. Auch die Fokussierung auf ein USB scheint kritisch, für Apple aber sicherlich lukrativ (mehr Zubehör).
Kritikpunkt und Hauptfaktor an meiner abwartenden Haltung bei den MB Pro's sind die doch relativ gesalzenen Preise ab den 8 GB RAM/ 512 GB-Modellen (hier vor allem den 15''-Modellen).
Also Warten auf das nächste "Topmodel" im Sommer/ Herbst (?) und die Preisanpassung beim 2015er ;-)

ecewescgmjlku am :

Schöner Artikel, bringt das Ganze gut auf den Punkt.

Jackie Nelson am :

Putzig, wie sich Flo hier immer so nerdmäßig auf Namens-Fragen kapriziert. Ist doch seit dem Erscheinen sonnenklar, dass das 12er Macbook die Airs ablöst und es künftig auch in anderen Größen zu haben wird. Und das ist einen ganzen Artikel wert?
Wie gesagt: Putzig.

Leser Der Ersten Stunde am :

Brauchst ihn doch nicht zu lesen. Ich fand ihn interessant.

Patrick am :

Finde es sehr traurig, dass man überhaupt spekulieren muss, ob die Air Reihe eingestellt wird. Kann Apple da nicht einfach ne klare Ansage machen? Kundenunfreundliche Geheimnistuerei- in meinen Augen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen