Mai 14: Neues zu den anstehenden Mac-Aktualisierungen
Ginge es nach mir (und den mich erreichenden Mails auch nach vielen Usern), wären die neue MacBook Pros bereits auf dem Markt. Ursprünglich wurde die Aktualisierung für den Monatswechsel April/Mai vorhergesagt. Dies ist aber bekanntermaßen nicht geschehen. Inzwischen sind jedoch neue Spekulationen aufgekommen, die ich an dieser Stelle gerne weitergebe. So sind in der Geekbench-Datenbank inzwischen Benchmarkergebnisse für noch nicht veröffentlichte MacBook Pro und iMac-Modelle aufgetaucht. Grundsätzlich lassen sich solche Daten zwar relativ leicht manipulieren, allerdings deuten die enthaltenen Informationen durchaus darauf hin, dass es sich um echte Daten handelt. Das gesichtete MacBook Pro trägt dabei die Versionsbezeichnung "MacBookPro9,1" (aktuell ist "MacBookPro8,X") und erzielt im Vergleich zum aktuellen Modell einen um beinahe 2.000 Punkte besseren Prozessorwert, wobei offenbar ein Intel Core i7-3820QM mit 2,7 GHz zum Einsatz gekommen ist. Insgesamt kommt das Gerät auf eine Gesamtpunktzahl von 12.252. Der ebenfalls in der Datenbank gesichtete "iMac13,2" kommt im Endeffekt auf einen Wert von 12.183 Punkten, was einem Plus von knapp 700 Punkten entspricht. Interessanter Weise kam dabei auf beiden Geräten eine bislang noch nicht an Entwickler verteilte Version von OS X Mountain Lion (Build 12A211 beziehungsweise
12A2040) zum Einsatz, was daraufhindeuten könnte, dass die neuen Modelle erst mit der Veröffentlichung von OS X Mountain Lion auf den Markt kommen.
Ein genauer Zeitrahmen ist indes weiterhin unklar. Wie mir einer meiner Leser berichtete (vielen Dank dafür!), hat er von einem Apple-Händler erfahren, dass Apple jüngst eine 0% Finanzierung
bis zum 30.06. für alle MacBook Pro und MacBook Air angekündigt hat, was daraufhindeuten würde, dass die neuen Modelle erst im Juli zu erwarten wären. Die DigiTimes berichtet hingegen, dass die Zulieferer ihre Produktion auf den Juni ausrichten, um dann im Juli die volle Kapazität zu erreichen, was wiederum eher auf die WWDC hindeuten, aber vermutlich gegen das Zusammenspiel mit der Veröffentlichung von OS X Mountain Lion hindeuten würde. Es sei denn, Mountain Lion wird als Überraschung schon auf der WWDC in der finalen Version samt Verkaufsstart präsentiert. Auch hierzu gibt es bereits entsprechende Gerüchte.
Indes wollen die Kollegen von 9to5Mac aus zuverlässiger Quelle erfahren haben, dass das neue MacBook Pro in der Tat sprürbar flacher ausfallen soll, als das aktuelle Modell. Angelehnt an das MacBook Air mit seiner nach vorne zulaufenden Keilform soll es aber nicht sein. Die einzige Anleihe, die angeblich vom MacBook Air stammt, ist ein modifizierter Netzschalter, der nicht mehr separat oben rechts im Gehäuse verbaut sein, sondern sich jetzt wie beim MacBook Air innerhalb der Tastatur befinden soll.
Unter anderem soll die Reduktion der Gehäusedicke durch den bereits gemunkelten Wegfall des optischen Laufwerks erzielt werden. Sollte man dennoch ein CD/DVD-Laufwerk benötigen, müsste man, wie auch beim MacBook Air, ein externes Gerät verwenden. Angeblich wird Apple neben Thunderbolt im neuen MacBook Pro auch erstmals USB 3 zum Einsatz bringen. Ob dies irgendwelche Auswirkungen auf die FireWire-Schnittstelle hat, ist nicht bekannt. Auch die Gerüchte zu den kommenden Retina-Displays werden in dem Bericht bestärkt. Dies ist allerdings keine große Überraschung mehr, nachdem Apple bereits deutlich damit begonnen hat, die softwareseitigen Voraussetzungen hierfür zu schaffen. In den Einstellungen soll Apple dann angeblich keine festen Auflösungswerte mehr nennen, sondern lediglich die Möglichkeiten "groß", "klein" und "optimal" anbieten. Dank der auflösungsunabhängigen Oberfläche kann der Nutzer dann frei entscheiden, welche Darstellungsoption er verwenden möchte.
Kommentare: (7) Trackbacks: (4)
- Earth Day bei Apple: Recycling-Roboter, Umweltbericht, Greenpeace-Kritik, grüne Logos und Challenge
- Tim Cook: iOS-Geräte und den Mac zu verschmelzen würde zu viele Kompromisse bedeuten
- iOS 11.3: Apple hat bereits erste Maßnahmen gegen die iPhone-Entsperrung per GrayKey-Box implementiert
- Die WWDC rückt näher: Tests von iOS 12 und macOS 10.14 nehmen zu
- Erneuter Bericht über iPhones mit Dual-SIM Option in diesem Herbst
- Nach Apple will offenbar auch Facebook demnächst eigene Chips designen
- Apple und Samsung Kopf an Kopf bei Smartphone-Aktivierungen und Marken-Treue
- iOS 11: "Nicht stören"-Funktion beim Autofahren hat tatsächlich Auswirkungen
- Analyst: Apple Music bis 2021 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 40% pro Jahr
- Kommt doch noch ein iPhone SE 2? Mögliche Hinweise in Genehmigungs-Datenbank gesichtet
#1 - Tobias 14.05.2012 17:29 - (Antwort)
Hört sich ja alles sehr vernünftig und erfreulich an. Eine Frage bleibt für mich: Gibt es keine MacBook Air Aktualisierung, sondern nur eine MacBook Pro Aktualisierung? Die Reihen werden also nicht wie vermutet zum MacBook wieder zusammengeführt?
#2 - Micky 14.05.2012 17:32 - (Antwort)
Ist der Mac Pro vom Aussterben bedroht? Die professionellen User werden nur noch von Apple vernachlässigt.
#3 - Ulf 14.05.2012 17:57 - (Antwort)
Schon erstaunlich, dass sich ein Computerhersteller teilweise anderthalb Jahre Zeit lassen kann, bis er seine Modelle auf den aktuellen Stand bringt.
#4 - iMerkopf 14.05.2012 18:01 - (Antwort)
@Ulf: Nicht unbedingt. Dell, Lenovo und Co. führen auch nicht jede Reihe mit halbjährlichen Upgrades fort. Nur ist der Markt an Windows-Rechnern immer prall gefüllt - auf den Hersteller der Hardware wird dann weniger geschaut als auf die "Klasse" (Ultrabook, Gaming-Laptop, Netbook, etc.).
#5 - rajecoke 14.05.2012 19:37 - (Antwort)
Über den Prozessor vom iMac der auf 12.183 Punkte kommen soll weiß man aber nichts oder?
#6 - kriscom 14.05.2012 22:21 - (Antwort)
Laut Geekbench ist im iMac13,2 ein Intel i7 3770 @ 3,4GHz, 4 cores 8 threads.
#7 - Angelika 14.05.2012 22:47 - (Antwort)
Also für mich klingt es recht logisch, die neuen MBP zusammen mit dem neuen Betriebssystem rauszubringen.
Aber zunächst wäre ich erstmal ziemlich beruhigt, wenn irgendwo mal ernsthafte Gerüchte hinsichtlich der weiteren Verfügbarkeit eines neuen 17er Books zu sichten wäre.
Oberklasse fänd ich die Wahlmöglichkeit: SSD + klassische Festplatte -- oder 1 Festplatte (also SSD oder Klassische) und DVD Laufwerk. -- Ich persönlich würde wohl die 2 Festplatten wählen - aber die Wahlmöglichkeit fänd ich klasse.
Gestern gaben die Kollegen von 9to5Mac ihre Informationen zum kommenden Update des MacBook Pro zu Protokoll. Den Informationen zufolge sollen die neuen Modelle auf ein optisches Laufwerk verzichten und dadurch spürbar dünner ausfallen als die aktuelle Ge
Aufgenommen: Mai 15, 07:34
Zugegeben, wirklich überraschend kommt dieses Gerücht nicht. Dennoch sei es hier dier Vollständigkeit halber erwähnt. Nach den Berichten wonach Apple plant, die nächste Generation des MacBook Pro und wohl auch des iMac mit Retina-Displays auszustetten, sc
Aufgenommen: Mai 15, 20:54
Während sich die Gerüchte mehren, wonach Apple auf der WWDC in dreieinhalb Wochen neue MacBooks präsentieren wird, die evtl. bereits mit einem vorinstallierten OS X Mountain Lion in den Handel kommen, hat Apple in der vergangenen Nacht erneut ein Update f
Aufgenommen: Mai 17, 09:59
Die meisten meiner Langzeit-Leser kennen diese Rubrik bereits. Vor jedem Apple-Event, und speziell in der letzten Woche, sprießen die Gerüchte zu den erwarteten Neuvorstellungen wie Pilze aus dem Boden. Um nicht jede Kleinigkeit in einen eigenen Artikel z
Aufgenommen: Jun 03, 11:58