Weitere Splitter zu den Neuerungen bei den AirPods Pro der zweiten Generation
Neben der iPhone 14 Familie und den neuen Apple Watch Modellen stellte Apple auf dem gestrigen Event auch die zweite Generation der AirPods Pro vor. Während sich designtechnisch gegenüber der Vorgänger-Generation nur marginal etwas verändert hat, verfügen die neuen AirPods Pro über verschiedene Neuerungen. Hierzu gehören neue touchbasierte Bedienmöglichkeiten am Stiel der Ohrstecker zur Veränderung der Lautstärke, ein neuer Hauterkennungssensor, der zuverlässiger erkennen soll, ob die AirPods gerade getragen werden oder nicht und ein stärkerer Akku, der nun bis zu anderthalb Stunden mehr Wiedergabezeit ermöglicht als die erste Generation der AirPods Pro. Weitere Verbesserungen werden durch den neuen H2-Chip ermöglicht, den Apple erstmals verbaut. Dabei handelt es sich in erster Linie um die folgenden Funktionen:
- Active Noise Cancelling: Laut Apple ist der H2-Chip in der Lage, doppelt so viele Umgebungsgeräusche zu filtern wie der H1-Chip in der ersten Generation der AirPods Pro?.
- Adaptiver Transparenzmodus: Auch im Transparenzmodus sorgt der H2-Chip für mehr Komfort und reduziert die Lautstärke von extrem lauten Geräuschen, wie beispielsweise Bauarbeiten oder einer Sirene, ohne dabei den Sound komplett auszublenden.
- Verbesserte Soundqualität: Gemeinsam mit den weiteren aktualisierten Komponenten der zweiten Generation der AirPods sorgt der H2-Chip laut Apple für ein verbessertes Klangerlebnis.
- Personalisiertes 3D-Audio: Diese Funktion wird Apple mit iOS 16 auch für andere AirPods-Modelle einführen. Sie wurde allerdings noch einmal bei der Vorstellung der AirPods Pro 2 explizit hervorgehoben.
Speziell zu letzterer Neuerung muss allerdings hervorgehoben werden, dass diese nicht bei der Soundwiedergabe von einem Mac oder einem iPad zur Verfügung steht, ehe im Oktober iPadOS 16 und macOS Ventura veröffentlicht werden.
Ein wenig enttäuscht sein werden zudem all diejenigen (und dazu zähle auch ich), die erwartet hatten, dass die AirPods Pro 2 Apples Lossless-Format unterstützen würden. Dies wird wider Erwarten nicht der Fall sein, obwohl der neue H2-Chip und auch die Unterstützung von Bluetooth 5.3 mit an Bord sind.
Dafür hat Apple das Ladecase mit weiteren Funktionen ausgestattet, so dass dieses jetzt beispielsweise über Apples "Wo ist" Netzwerk gefunden werden kann. Hierzu verfügt es nun über einen rudimentären Lautsprecher, der einen Sound zum leichteren Auffinden wiedergeben kann. Dieser Lautsprecher wird zudem vom Ladecase dafür genutzt, um den Nutzer über einen kritischen Ladestand der AirPods und des Cases zu informieren. Darüber hinaus ist es nun auch nach dem IPX4-Standard gegen Schweiß und Spritzwasser geschützt und verfügt über eine Öse, an der sich eine Trageschlaufe befestigen lässt. Zudem kann das Case nun auch mit dem Ladepuck einer Apple Watch geladen werden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Peter am :
SOE am :
Loseless benötigt bei 24-bit audio, 192 kHz in Hi-Res aber etwa 9.2 Mbps.
Wie weit die Blueooth-Realität und das "ultimative Hörerlebnis "auseinanderliegen, könnt ihr selber ausrechnen. ^^
0815 am :
Lossless ist nicht gleich Hi-Res, und selbst da müssen es ja nicht gleich 192 kHz sein, 24-bit und 44 bzw. 48 kHz wären auch schon nett (wenn's denn unbedingt Hi-Res sein muss)...
RR703 am :
Aber Leute geht doch mal in einen ordentlichen Musikladen, wie den Headphone.Shop in Heidelberg oder in Einen anderen Musikladen und lasst euch ordentlich zu Kopfh\366rern beraten.
Ob es nun ein Over Heat Kopfh\366rer mit Kabel oder ein In-Ear ist, ist dabei vollkommen egal. Ihr werdet h\366ren, dass es einen markanten Unterschied zwischen diesen Kopfh\366rern gibt und den Apple Air Pods.
Aber auch da ist noch nicht Schluss, da auch die Kopfh\366rer nur das wiedergeben k\366nnen, was ihnen zugespielt wird. Und dem iPhones fehlt einfach ein DAC.
Ich w\374rde mir gern ein iPhone f\374r 2500\u20ac kaufen, wenn es einen DAC h\344tte, aber so \u2026
iPeter am :
Bei den Airpods geht es eher um praktikable Nutzung als um das letzte Quentchen Aufl\366sung (Klang verstehen bzw. kennen sowieso die meisten Menschen nicht, weil schlichtweg das Interesse fehlt) Von daher ist hier das Nutzungserlebnis wichtiger und das ist innerhalb des Apple Kosmos mmn. unschlagbar.
RR703 am :
Das ist die einzig richtige Antwort auf meinen Kommentar. Und das meine ich so wie ich es schreibe. \ud83d\udc4d
Jonny am :