• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Aug 19: Für das Reverse-Engineering verwendete NeuralHash-Version laut Apple nicht die finale Version

Gestern gab es Berichte über das erste erfolgreiche "Reverse Engineering" von Apples NeuralHash-Algorithmus, mit dem man ab dem Herbst kinderpornografischen Inhalten auf den Geräten seiner Nutzer auf die Spur kommen will. Dieses basierte auf einer Version des Algorithmus, der in den Tiefen von iOS 14.3 gefunden wurde und es wurde bereits gestern darüber spekuliert, dass dies möglicherweise nicht die finale Version sein könnte, die Apple dann auch letztlich zum Einsatz bringt. Nun hat sich auch Apple gegenüber den Kollegen von Motherboard geäußert und erklärt, dass die Version von NeuralHash, die für das Reverse-Engineering genutzt wurde, nicht diejenige ist, die für die finale Implementierung des sogenannten CSAM-Systems genutzt werden wird. Zudem habe man den Algorithmus zwar frei zugänglich für die Sicherheitsüberprüfung zur Verfügung gestellt, allerdings gebe es noch einen weiteren, serverseitigen Algorithmus, der Übereinstimmungen (zusätzlich zur manuellen Überprüfung) noch einmal checkt, ob es sich dabei wirklich um die gesuchten Inhalte handelt.

Wirklich zur Beruhigung tragen aber auch diese Aussagen nicht bei. So meldete sich auch bereits Matthew Green gegenüber Motherboard zu Wort. Der Sicherheitsforscher von der Johns Hopkins University hatte Apples Pläne als erster publik gemacht und gehört zu den größten Kritikern des Systems. Seiner Meinung nach darf erwartet werden, dass die in der NeuralHash-Version aus iOS iOS 14.3 entdeckten Probleme sehr wahrscheinlich auch in der finalen Version auftauchen werden. Mit Nicholas Weaver gibt ein weiterer Sicherheitsforscher zu bedenken, dass man aufgrund des großen öffentlichen Interesses sicherlich eine Menge Experten Apples Prüf-Team mit manipulierten Inhalten überschwemmen wird, bis dort ein Filter implementiert wird, der die False-Positives herausfiltert. Hier könnten dann weitere Probleme entstehen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 19. August 2021 um 07:30 in Apple
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados, kindersicherung, macos, watchos
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Apple sichert sich TV-Rechte an Gregory David Roberts Roman "Shantaram"
  • Neue AirPods Pro Generation könnte über Bewegungssensoren zum Fitnesstracking verfügen
  • Apple-Mitarbeiter müssen ab September wieder drei Tage die Woche am Apple Park arbeiten
  • Neue Amazon Prime Video App startet auf den deutschen Apple TVs
  • Forscher bestätigen: Apple Watch kann zuverlässig Herzinfarkte erkennen
  • Apple veröffentlicht neue Betas von iOS/iPadOS 16, macOS Ventura, watchOS 9 und tvOS 16
  • Apple TV+ Serien "Ted Lasso" und "Severance" räumen bei HCA TV Awards ab
  • Neues Einstiegs-iPad gemeinsam mit neuen iPad Pro auf Oktober-Event erwartet
  • Apple möchte offenbar seine Einnahmen über Werbung beinahe verdreifachen
  • macOS Ventura: Apple entfernt die "Netzwerkumgebungen" aus den Einstellungen

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

#1 - Ich 19.08.2021 08:55 - (Antwort)

Mit Nicholas Weaver gibt ein weiterer Sicherheitsforscher zu bedenken, dass man aufgrund des großen öffentlichen Interesses sicherlich eine Menge Experten Apples Prüf-Team mit manipulierten Inhalten überschwemmen wird, bis dort ein Filter implementiert wird, der die False-Positives herausfiltert.

Verstehe den Satz leider nicht  😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊

#1.1 - Wildberry sagt:
19.08.2021 10:01 - (Antwort)

Streich das  😊 😊 in der Mitte des Satzes des Originales, dann müsste es gehen.  😊 😊

#2 - SOE 19.08.2021 10:18 - (Antwort)

Es ist wirklich unglaublich, mit welcher Unbekümmertheit - man muss sagen Naivität - Apple an das Thema herangeht.

Andere Unternehmen, die Erfahrung mit KI und neuronalen Netzwerken haben, können auch nach Jahren nicht erklären, wie die Systeme auf bestimmte Ergebnisse kommen und Apple stellt sich hin und sagt: "Keine Sorge, ist nur die BETA."

Ich sage ja, jede weitere Aussage von Apple macht es nur noch schlimmer.

#2.1 - Gruml 19.08.2021 12:59 - (Antwort)

Stimmt.

Apple schafft es ja noch nicht mal das normale System (alt, erprobt, bekannt) abzusichern. Siehe Pegasus-Hack, Jailbreaks usw. Wie soll man dann auch nur ansatzweise Vertrauen haben, dass Apple das mit einer nagelneuen und unerprobten Technik besser hinbekommt.

Dazu kommt, dass Apple mit China und der iCloud ja bewiesen hat, dass es sich den lokalen Gesetzen unterwirft, wenn es dort Geräte verkaufen will. D.h. wenn andere Länder nun darauf pochen, dass Apple nun weitere Bilder melden muss, um den dortigen Gesetzen zu folgen, wird Apple das tun, wenn der Markt in dem Land groß genug ist. Apple kann nicht mehr wie früher dem FBI weismachen, dass das nicht geht, weil es das iOS nicht kann. Jeder weiß ja nun, dass das iOS das kann und es kein Aufwand ist, beliebige Hashes zusätzlich zu prüfen.

Apple hat die Büchse der Pandora geöffnet. Jedes Privatsphäre-Versprechen (bisher eigentlich die große Stärke von Apple, und war bisher durchaus sehr glaubhaft) ist jetzt leider nur noch unglaubhaft.


Kommentar schreiben

Hinweis:
Bei der Abgabe eines Kommentars auf meinem Blog werden die in das Formular eingetragenen Daten und unter Umständen auch personenbezogene Daten, wie z.B. die IP-Adresse an meinen Webhosting-Provider (1&1), sowie an den Spamblock-Dienstleister Akismet übertragen und dort gespeichert. Als Pflichtfelder werden ausschließlich der Name (auch Pseudonyme möglich) und der Kommentar benötigt. Die optional angegebene E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich dargestellt, sondern dient nur für eventuelle Benachrichtigungen bei Folgekommentaren. Alle Daten werden HTTPS-verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung dieses Formulars wird der Datenübertragung zugestimmt. Weitere Einzelheiten und Informationen dazu gibt es in meiner Datenschutzerklärung.

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
 
 

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück August '22 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08